
'Du hast nicht das im Sinn, was Gott will'16. Februar 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gedanken des Hl. Johannes vom Kreuz, Karmelit, Kirchenlehrer
Rom (kath.net) Die Tiefe von Gottes Weisheit und Erkenntnis ist dermaßen unermesslich, dass die Seele, obwohl sie deren Wunder bis zu einem gewissen Maße kennt, immer noch weiter darin vordringen kann. Angesichts dieses unberechenbaren Reichtums ruft der hl. Paulus bewundernd aus: O Tiefe des Reichtums, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege! (Röm 11,33). 
Die Seele will von Tag zu Tag mehr in diese göttlichen Tiefen, in diese unergründbaren Tiefen der Entscheidungen und Wege Gottes eindringen; sie zu erkennen, ist eine unschätzbare Freude, die stärker ist als jegliches Gefühl [
] Wenn der Mensch doch erkennen könnte, wie unmöglich es ist, diese gewaltigen Schätze zu besitzen, ohne dabei Leiden zu erfahren! Mit welcher Glut würde sich die Seele nach der Gnade des Leidens am Kreuz sehnen wie getröstet, wie freudig würde sie es annehmen, um in die Geheimnisse der göttlichen Weisheit eindringen zu können! [...] Denn das Tor, das zu den Schätzen der Weisheit führt, ist in einem Maße eng (Mt 7,13), dass es nichts anderes als das Kreuz selbst darstellt. Zwar streben sehr viele Seelen nach dem Frieden, den es verschafft; aber leider wollen nur sehr wenige das Tor, das allein dorthin führt, durchschreiten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |