Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Missbrauchsopfer: 'Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester'

16. Februar 2017 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der des Missbrauchs angeschuldigte Ordensgeistliche wurde nur versetzt.


Freiburg i.Ü. (kath.net) „Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester.“ Das sagt Missbrauchsopfer Daniel Pittet, wie „kath.ch“ berichtet.. Pittet war als Ministrant der Kathedrale Freiburg jahrelang regelmäßig von einem Kapuzinerpater missbraucht worden, erst mit 12 Jahren konnte er sich aus dem Zugriff des Priesters befreien. Der 58-Jährige hat seine Erfahrungen in einem soeben erschienen Buch öffentlich gemacht


Pittet machte viele Jahre später die Sache dem damaligen Offizial des Diözesangerichts des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg bekannt, dem späteren Vatikandiplomaten und Nuntius in Deutschland, Jean-Claude Périsset. Dieser glaubte ihm, rief den Kapuziner zu sich, der Pater gestand die Taten, so berichtete „kath.ch“. Der Pater wurde nach Frankreich versetzt, Pittet wurde informiert, dass der Geistliche sich behandeln lassen werde.

Papst Franziskus persönlich hat das Vorwort zu Pittets Buch geschrieben, das Nachwort stammt aus der Feder des Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Charles Morerod. Die italienische Ausgabe des Buches mit dem Titel „Ich vergebe Ihnen, Pater“ ist in der Vatikanischen Verlagsbuchhandlung (Libreria Editrice Vaticana) erschienen

Link zum ausführlichen Originalartikel auf kath.ch: Daniel Pittet: «Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester»


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 22. Februar 2017 

@Herbert Klump und@ Fides Mariae

Wie recht Sie haben! Diese Unterscheidung ist ein notwendiger Schritt zu einer ZIELFÜHRENDEN Aufarbeitung von besonders kirchlichem Mißbrauch. Denn was soll das Ziel sein? Doch nicht die Auflagenvermehrung der Regenbogenpresse durch neue Skandalmeldungen, sondern Erkenntnisse, die man aus möglichst emotionslosen Untersuchungen auf wissenschaftlicher und seelsorglicher Basis aus den bisherigen Vorfällen gewinnt.


0
 
 chiarajohanna 17. Februar 2017 
 

So traurig die Umstände sind - eines finde ich gut

1. das der Täter ehrlich war

2. das der Papst sich des Opfers
annahm und in seinem Buch
ein Vorwort schrieb

3. das das Buch in der Vatikanischen
Verlags-Buchhandlung erschienen
ist

Selbst wenn die Taten
zeitlich lange zurückliegen und GESETZLICH VERJÄHRT SIND,
so das der Täter nicht mehr belangt werden kann,

für das Opfer bzw. für die Seele
gibt es eine solche Verjährung nicht,
denn die Untat des Täters
wird das Opfer zeitlebens begleiten.

Um so schöner ist es,
das das Opfer sich aufrichten konnte
und sogar auf den Täter zugeht,
und mittels Buch sagt:
Ich vergebe Dir !

Bemerkenswert - und für mich ein Zeichen von Beistand + Gottes Gnade!


2
 
  17. Februar 2017 
 

Dank an Hern Pittet,

dass er dieses Buch geschrieben hat und seine Stimme erhebt.


3
 
  17. Februar 2017 
 

@Herbert Klupp: Ich stimme zu

Das Zusammenwürfeln aller Fälle, um die Statistik nach oben zu bringen, ist in unserer "katastrophenfixierten Gesellschaft" allgemein üblich. Ich habe mich schon vor 20 Jahren über Amnesty International geärgert, wenn bei den Foltervorwürfen Österreich und wirkliche Folterstaaten in einen Topf geworfen wurden.


5
 
 Herbert Klupp 17. Februar 2017 
 

Schlimm aber

Ich habe den Link-Artikel gelesen und bin erschüttert. Demnach war der Vergewaltiger-Priester ein Wolf im Schafspelz. Solche schaden der Kirche unendlich. Der Verfasser ist zu bewundern, weil er zur Vergebung gefunden hat. Abseits dieses bösen Falles sollte seitens aufgeklärter Menschen unbedingt beachtet werden, daß solche Einzelfälle sehr gerne von den Medien in unzulässiger Weise verallgemeinert werden. Meistens indem sie alles "zusammenwürfeln": die harten Vergewaltigungen, die ekligen ( aber minder schweren ) "nichtpenetrierenden" sexuellen Übergriffe, unangemessene Zärtlichkeiten gegenüber Kindern, und dann die früher üblichen (definitiv nichtsexuellen ) Körperstrafen. Das wird ( bes bei der kath Kirche ) gern "in eins" geworfen, um hohe Fallzahlen zu bekommen. Und dann werden diese Zahlen in verleumderischer, verlogener Art allesamt "Richtung Vergewaltigung" gedeutet. Auch wird die große Opferzahl, die so ein EINZELNER Verbrecher "produziert" verdreht zu einer großen Täterzahl


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz