SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Missbrauchsopfer: 'Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester'16. Februar 2017 in Schweiz, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der des Missbrauchs angeschuldigte Ordensgeistliche wurde nur versetzt.
Freiburg i.Ü. (kath.net) Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester. Das sagt Missbrauchsopfer Daniel Pittet, wie kath.ch berichtet.. Pittet war als Ministrant der Kathedrale Freiburg jahrelang regelmäßig von einem Kapuzinerpater missbraucht worden, erst mit 12 Jahren konnte er sich aus dem Zugriff des Priesters befreien. Der 58-Jährige hat seine Erfahrungen in einem soeben erschienen Buch öffentlich gemacht 
Pittet machte viele Jahre später die Sache dem damaligen Offizial des Diözesangerichts des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg bekannt, dem späteren Vatikandiplomaten und Nuntius in Deutschland, Jean-Claude Périsset. Dieser glaubte ihm, rief den Kapuziner zu sich, der Pater gestand die Taten, so berichtete kath.ch. Der Pater wurde nach Frankreich versetzt, Pittet wurde informiert, dass der Geistliche sich behandeln lassen werde. Papst Franziskus persönlich hat das Vorwort zu Pittets Buch geschrieben, das Nachwort stammt aus der Feder des Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Charles Morerod. Die italienische Ausgabe des Buches mit dem Titel Ich vergebe Ihnen, Pater ist in der Vatikanischen Verlagsbuchhandlung (Libreria Editrice Vaticana) erschienen Link zum ausführlichen Originalartikel auf kath.ch: Daniel Pittet: «Der Vergewaltiger ist nach wie vor Priester»
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Ehrmann 22. Februar 2017 | |  | @Herbert Klump und@ Fides Mariae Wie recht Sie haben! Diese Unterscheidung ist ein notwendiger Schritt zu einer ZIELFÜHRENDEN Aufarbeitung von besonders kirchlichem Mißbrauch. Denn was soll das Ziel sein? Doch nicht die Auflagenvermehrung der Regenbogenpresse durch neue Skandalmeldungen, sondern Erkenntnisse, die man aus möglichst emotionslosen Untersuchungen auf wissenschaftlicher und seelsorglicher Basis aus den bisherigen Vorfällen gewinnt. |  0
| | | | | chiarajohanna 17. Februar 2017 | | | | So traurig die Umstände sind - eines finde ich gut 1. das der Täter ehrlich war
2. das der Papst sich des Opfers
annahm und in seinem Buch
ein Vorwort schrieb
3. das das Buch in der Vatikanischen
Verlags-Buchhandlung erschienen
ist
Selbst wenn die Taten
zeitlich lange zurückliegen und GESETZLICH VERJÄHRT SIND,
so das der Täter nicht mehr belangt werden kann,
für das Opfer bzw. für die Seele
gibt es eine solche Verjährung nicht,
denn die Untat des Täters
wird das Opfer zeitlebens begleiten.
Um so schöner ist es,
das das Opfer sich aufrichten konnte
und sogar auf den Täter zugeht,
und mittels Buch sagt:
Ich vergebe Dir !
Bemerkenswert - und für mich ein Zeichen von Beistand + Gottes Gnade! |  2
| | | | | 17. Februar 2017 | | | | Dank an Hern Pittet, dass er dieses Buch geschrieben hat und seine Stimme erhebt. |  3
| | | | | 17. Februar 2017 | | | | @Herbert Klupp: Ich stimme zu Das Zusammenwürfeln aller Fälle, um die Statistik nach oben zu bringen, ist in unserer "katastrophenfixierten Gesellschaft" allgemein üblich. Ich habe mich schon vor 20 Jahren über Amnesty International geärgert, wenn bei den Foltervorwürfen Österreich und wirkliche Folterstaaten in einen Topf geworfen wurden. |  5
| | | | | Herbert Klupp 17. Februar 2017 | | | | Schlimm aber Ich habe den Link-Artikel gelesen und bin erschüttert. Demnach war der Vergewaltiger-Priester ein Wolf im Schafspelz. Solche schaden der Kirche unendlich. Der Verfasser ist zu bewundern, weil er zur Vergebung gefunden hat. Abseits dieses bösen Falles sollte seitens aufgeklärter Menschen unbedingt beachtet werden, daß solche Einzelfälle sehr gerne von den Medien in unzulässiger Weise verallgemeinert werden. Meistens indem sie alles "zusammenwürfeln": die harten Vergewaltigungen, die ekligen ( aber minder schweren ) "nichtpenetrierenden" sexuellen Übergriffe, unangemessene Zärtlichkeiten gegenüber Kindern, und dann die früher üblichen (definitiv nichtsexuellen ) Körperstrafen. Das wird ( bes bei der kath Kirche ) gern "in eins" geworfen, um hohe Fallzahlen zu bekommen. Und dann werden diese Zahlen in verleumderischer, verlogener Art allesamt "Richtung Vergewaltigung" gedeutet. Auch wird die große Opferzahl, die so ein EINZELNER Verbrecher "produziert" verdreht zu einer großen Täterzahl |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
|