Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  8. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  9. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Zweiklassenjustiz?

21. Februar 2017 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwangerschaft beginnt bei der Zeugung oder erst bei der Einnistung, je nach Interessenslage der beteiligten Erwachsenen. Die Pille danach soll Verhütungsmittel sein, obwohl sie abtreibend wirkt. Gastbeitrag von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH


Winterthur (kath.net) Das Lebensrecht des gezeugten Kindes ist erst ab der Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter strafrechtlich geschützt. Dennoch profitieren schwangere Frauen schon ab der Zeugung vom Kündigungsschutz. Dies entschied das Schweizer Bundesgericht am 26. Januar 2017 (4A_400/2016). Für die unterschiedliche Definition des Beginns der Schwangerschaft im Arbeits- und Strafrecht führt das oberste Gericht nicht etwa einen sachlichen Grund an, sondern ein fragwürdiges Interesse: Würde im Strafrecht der Beginn der Schwangerschaft ebenfalls bei der Befruchtung angesetzt, würde die Verabreichung der Pille danach in den Anwendungsbereich des Strafrechts fallen.

Mit diesem Entscheid hat das Bundesgericht eine arbeitsrechtliche Auseinandersetzung zwischen einer Genfer Klinik und einer Sekretärin entschieden. Der Arbeitgeber stellte sich auf den Standpunkt, dass eine Schwangerschaft nicht ab dem Zeitpunkt der Befruchtung, sondern erst mit der Einnistung des befruchteten Eies in der Gebärmutter vorliege. Das Bundesgericht hat nun aber entschieden, dass diese Definition der Schwangerschaft nur im Strafrecht Geltung hat. Der Gesetzgeber und alle Spezialisten des Arbeitsrechts seien sich einig, dass im Rahmen des Arbeitsrechts die Schwangerschaft mit der Befruchtung der Eizelle beginne. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem laut wissenschaftlichen Erkenntnissen ein neues menschliches Individuum entsteht. Der Grund, wieso das im Strafrecht anders sein soll, wirft grundsächliche Fragen zu unserer Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich Lebensschutz auf.


Laut Bundesgericht sollen damit die Verhütungsmethoden, welche die Einnistung der befruchteten Eizelle verhindern, vom Anwendungsbereich der strafrechtlichen Normen zum Schwangerschaftsabbruch ausgenommen werden. Durch einen begrifflichen Trick, der nur für diesen Bereich gilt, aber eben nicht im Arbeitsrecht, wird eine Handlung zur Verhütung erklärt, obwohl sie eigentlich eine Abtreibung ist.

Und wie sieht es um den strafrechtlichen Schutz aus, den der Gesetzgeber dem ungeborenen Kind erst ab dessen Einnistung in der Gebärmutter zugestehen will? Dieser «Schutz» ist eine Farce, ein Hohn. Er ist schlicht inexistent! In den ersten zwölf Wochen nach der Nidation darf die Mutter das in ihr heranwachsende kleine, hilflose Menschlein einfach wegmachen lassen. Laut Gesetz müsste sie dazu zwar eine «Notlage» geltend machen. Doch in der Praxis, die von kaum jemandem hinterfragt wird, geschehen Abtreibungen tagtäglich auch ohne «triftigen» Grund, beispielsweise weil das Kind die Karriereplanung durcheinander bringt, weil man mit Zwillingen schwanger ist, obwohl nur ein Kind geplant war, oder auch einfach wegen eines geplanten Urlaubs.

Die Schwangerschaft beginnt bei der Zeugung, und beginnt doch nicht bei der Zeugung, je nach Interessenslage der beteiligten Erwachsenen. Die Pille danach soll ein Verhütungsmittel sein, obwohl sie abtreibend wirkt. Der Embryo ist ab der Einnistung strafrechtlich geschützt, und ist es doch nicht, je nach der Willkür der Mutter, der unsere Gesellschaft fortwährend einredet, sie würde nur über ihren eigenen Körper entscheiden.

Damit verstößt unsere Gesetzgebung gegen das grundlegende Prinzip allen Denkens und jeder Wissenschaft, wonach nicht etwas zugleich sein und nicht sein kann.

Doch die Justiz muss sich zwingend in Widersprüche verstricken, wenn sie beginnt, das zu rechtfertigen, was nicht zu rechtfertigen ist, und dabei den trügerischen Schein der Gerechtigkeit waren will.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. Februar 2017 
 

Das ist nicht wahr - oder etwa doch?

Bei dieser Meldunkann es sich nur um einen verfrühten April Scherz handeln.
Sollte die Meldung aber den Tatsachen entsprechen, dann wird mein Glaube an das Gute in diese Welt erneut erschüttert.
Ich bekomme es mit der Angst tun, wenn ich sehe, wie aktuell Aussagen der Bibel sind.
Lieber Gott, beende das Experiment mit uns Menschen - wir kapieren es einfach nicht.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  6. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  7. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  8. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  9. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  10. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz