Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Konzilstheologe: Ich habe mein homosexuelles Leben verheimlicht

24. Februar 2017 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe seine Homosexualität nicht öffentlich gemacht, weil er weiterhin als ‚kritischer Theologe’ Einfluss haben wollte, schreibt der kanadische Ex-Priester Gregory Baum in seiner Autobiographie.


Montreal (kath.net/LSN/jg)
Gregory Baum, kanadischer Ex-Priester und Konzilstheologe, hat in seinem neuesten Buch bekannt, über Jahrzehnte im Geheimen aktiv homosexuell gewesen zu sein.

„Ich habe mich nicht in der Öffentlichkeit zu meiner Homosexualität bekannt, weil dieser Akt der Ehrlichkeit meinen Einfluss als kritischer Theologe verringert hätte“, schreibt der mittlerweile 93-jährige in „The Oil Has Not Run Dry – The Story of My Theological Pathway“ wörtlich. Er habe weiterhin als Theologe gehört werden wollen, der auf Gott als Retter vertraue und sich für soziale Gerechtigkeit, die Befreiungstheologie und globale Solidarität einsetze, heißt es in dem Buch.


Seinen ersten sexuellen Kontakt mit einem Mann habe er im Alter von 40 Jahren gehabt, also zu einer Zeit, in der er noch als Priester tätig war. 1976 hat er den Augustinerorden verlassen und das Priesteramt niedergelegt. Später heiratete er eine ehemalige Nonne, die seine homosexuellen Beziehungen gebilligt habe, schreibt Baum.

Trotz seiner vom katholischen Glauben abweichenden Positionen zur Sexualität, die er in mehreren theologischen Journalen veröffentlichte, war Baum eine einflussreiche Stimme in der katholischen Kirche Kanadas. Seine Stellungnahme zur Enzyklika „Humanae vitae“ sei wesentlich für die Formulierung des „Winnipeg Statement“ der kanadischen Bischöfe geworden, wie Msgr. Vincent Foy, Priester der Erzdiözese Toronto, wiederholt festgestellt hat. Im „Winnipeg Statement“ gestehen die katholischen Bischöfe den Gläubigen zu, unter bestimmten Voraussetzungen guten Gewissens Verhütungsmittel verwenden zu dürfen.

Baum war auf Vorschlag von Kardinal Bea als „peritus“ (Experte) Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils. Er war wesentlich an der Formulierung des ersten Entwurfes von „Nostra aetate“ beteiligt, der Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. 2016 erhielt er die Ehrendoktorwürde der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz