Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Gebetshaus Augsburg ruft zu 40-tägigem Fasten für Europa auf

28. Februar 2017 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholischer Theologe Johannes Hartl: „Weshalb sollte Erweckung in Europa unmöglich sein? Wir beten um eine Jesus-Bewegung quer durch unsere Länder.“


Augsburg (kath.net/Gebetshaus Augsburg) Zu einem vierzigtägigen „strategischen Fasten“ unter dem Titel „Europe shall be saved“ [Europa soll gerettet werden] ruft das Gebetshaus Augsburg gemeinsam mit weiteren christlichen Organisationen – auch aus der Ökumene – auf. Johannes Hartl, katholischer Theologe und Leiter des Gebetshauses, erläutert dazu gemäß Presseaussendung des Gebetshauses:

Wir leben in eindrucksvollen Zeiten. Quer durch den Leib Christi verbreitet sich Hoffnung und Menschen auf der ganzen Welt hören vom Herrn, dass dies eine besondere Zeit für Europa ist. Im letzten Jahr trafen sich Propheten, Evangelisten und Leiter großer Dienste aus der ganzen Welt, um sich über das auszutauschen, was Gott auf diesem Kontinent vorhat. Es entstand eine Vision für die Errettung von 100 Millionen Seelen in den nächsten 10 Jahren. Das klingt nach einer völlig unrealistischen Zahl? Nun, für Gott ist alles möglich. Doch weshalb sollte Erweckung in Europa unmöglich sein? Wir beten um eine Jesus-Bewegung quer durch unsere Länder.

Doch bevor Jesus auch nur ein Wunder tat und mit der Kraft Gottes das Königreich verkündigte, fastete Jesus 40 Tage in der Wüste. 2017 ist ein strategisch bedeutsames Jahr. 500 Jahre nach der Reformation, 50 Jahre nach Beginn der Charismatischen Bewegung, der messianisch-jüdischen Bewegung und der israelischen Herrschaft über Jerusalem und viele Jubiläen mehr. Wir glauben, dass dieses Jahr eine Veränderung im geistlichen Klima Europas bringen wird. Doch um diese Veränderung gilt es zu beten und zu fasten.


Bevor die Gemeinde von Antiochia Saulus und Barnabas zum Dienst aussandten, fasteten sie (Apg 13,2f.). Wir beten, dass der Herr ebenso heute mutige Zeugen des Evangeliums in das europäische Erntefeld sendet - dies ist von unserem Gebet abgängig (Mt 9,38)!
Wir beten, dass Gottes Reich kommt und sein Wille geschieht in Europa (Lk 11,2).
Wir beten um Einheit im Leib Christi (Joh 17).

Wir träumen von 10.000 Männern und Frauen, die im Zeitraum 1. März - 9. April um Erweckung in Europa fasten und beten. Es sind die 40 Tage vor dem jüdischen Pessah-Fest und die christliche Fastenzeit vor Ostern. 40 Tage Jesus-Fasten für eine Jesus-Bewegung. Wie kann man konkret mitmachen? Indem man täglich die prophetische Aussage betet „Europe shall be saved!“, „Europa soll gerettet werden!“ und täglich mindestens 5 Minuten in diesem Anliegen betet. Außerdem durch Teilnahme an einer ausgedehnten Zeit des Fastens. Dies kann entweder eine 40-tägige Fastenzeit am Stück sein, oder, wem das nicht möglich ist, eine oder mehrere mehrtägige Fastenzeiten innerhalb dieser 40 Tage.

Das Fasten bedeutet hier Verzicht auf feste Nahrung. Manche wird der Herr zu einem kompletten Wasserfasten rufen (eine geistlich sehr besondere Erfahrung), manche zum Fasten bei Wasser und Saft oder Ähnlichem.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder mit Literatur, welche Art des Fastens für Sie gesundheitlich unbedenklich ist. Für die meisten Menschen ist Wasserfasten auch über längere Zeit hinweg möglich. Fasten ist generell gesundheitsfördernd, wenn es richtig durchgeführt wird.

Sollten Sie bereits Teil einer Fasten- oder Gebetskette in der Fastenzeit sein, dann können Sie sich unter www.esbs.org einfach mit einklinken!

Bitte gehen Sie auf diese Homepage und registrieren Sie sich, damit wir Kontakt halten können und wissen, wann die 10.000 Gerufenen erreicht sind.

Wir freuen uns auf das, was Gott tun wird!
Herzlich aus Augsburg, Ihr Dr. Johannes Hartl

Wer mitmachen möchte, kann sich hier eintragen: www.esbs.org

Kürzeres Video - Johannes Hartl u.a. erläutern: 40 Tage ´Fasten und Beten´ für einen Durchbruch in Europa


Ausführliches Video: Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: ´Fasten - Für einen Durchbruch in Europa´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 DonGiovanni 8. März 2017 
 

Kirchliches Fasten

Warum nicht das klassische kirchliche Fasten:
Fasten an den Werktagen der Fastenzeit, das heißt: einmalige Sättigung (2 Stärkungen erlaubt); an den Freitagen kommt Abstinenz von Fleisch hinzu. An den Sonntagen kann man normal essen. Denn Fasten nur mit Wasser bzw. Verzicht auf feste Speisen können wirklich nur sehr wenige. Nur wer wirklich ganz gesund ist und nicht schwer arbeiten muss. Wer früher schwer arbeiten musste, bekam oft selbst vom klassischen kirchlichen Fasten eine Dispens, bis unter Papst Pius XII. die Fastenvorschriften generell erleichtert wurde.


0
 
 raph 1. März 2017 
 

phantastisch

Welch eine Gelegenheit!


2
 
 agnese 28. Februar 2017 
 

Die Beste Idee des Jahres, hoffentlich werden es sehr viele beherzigen, es geht wirklich um Rettung Europas!


9
 
 gebsy 28. Februar 2017 

Geistgewirkter Aufruf

zu einer Zeit, da bereits alles verloren scheint! Wird sich wie bei Jesus der Versucher auch erst nach 40 Tagen melden, oder schon am ersten?
Ein derartiges Vorhaben ohne Vertrauen auf Gottes helfende Liebe (Enthaltsamkeit) birgt die Gefahr geistlichen Hochmutes in sich ...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz