Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Von Jesus 'diskriminiert'?

28. Februar 2017 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gibt es zu kurz Gekommene in der kirchlichen Hirtensorge, nicht nur gleichnishaft abstrakt, sondern auch wahrhaft konkret? Eine Checkliste von Schafen, die ohne Hirten sind. kath.net-Kommentar von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Von Jesus „diskriminiert“ und im Stich gelassen? Gibt es so jemanden? Kandidaten dafür wären:

Die 99 Schafe, die im Stall geblieben und wegen eines einzigen vom Hirten verlassen worden sind. Der zu Hause gebliebene Bruder des verlorenen Sohnes. Die Gesunden, die angeblich keinen Arzt brauchen? Die in der Hitze des Tages im Weinberg Arbeitenden? Der Reiche, der wie ein Kamel nicht durch ein Nadelöhr passt und daher nicht in den Himmel kommt? Der fromme Pharisäer, der die Gesetze hält und den Sabbat heiligt? Die Mächtigen, die Jesus nur bei Nacht und Nebel aufsuchen können wie Nikodemus?

Nein, natürlich nicht! Die Struktur der Vergleiche, Erzählungen und Gleichnisse verlangt, dass das ins Licht Gestellte zur besseren Erkenntnis einen Schlagschatten wirft, in dem sich dann vermeintlich Diskriminierte befinden. Wenn die Frohe Botschaft um die Gerichtsreden gekürzt wird, geraten die Gleichnisse in eine Schieflage. Ohne die Botschaft von Gott als dem gerechten Richter wird der barmherzige Vater zum gutmütigen Deppen. Umgekehrt wird der gerechte Richter ohne die Barmherzigkeit Gottes zum gnadenlosen Despoten. Hirtensorge sollte also umfassend sein und die biblische Botschaft vom barmherzigen Vater und zugleich gerechten Richter abbilden.

Seit geraumer Zeit kann man allerdings den Eindruck gewinnen, dass kirchliches Handeln bis zum Papst hinauf die Sinnspitze der Gleichnisse einseitig favorisiert – zumindest medienwirksam – und die Hirtensorge als Ganze in eine Schieflage gebracht hat. Prekäre Lebenswirklichkeiten werden auf „Augenhöhe“ zu kirchlichen Lebensordnungen gehievt und ganze Personengruppen leben dann – nicht abstrakt wie im Gleichnis, sondern konkret - im Schlagschatten kirchlicher Hirtensorge. Die sprachliche Prägnanz der Gleichnisse hat so gesehen fatale Folgen für das sittliche Handeln. Barmherzigkeit degeneriert so schnell zur „billigen Gnade“ Bonhoeffers. Warum soll man in der Hitze des Tages arbeiten, wenn schon eine kühlere Abendstunde genügt? Gnade und Barmherzigkeit werden berechenbar. Kein Schüler strengt sich mehr an, wenn an der Strenge des Lehrers Zweifel bestehen. Diese Berechenbarkeit der Barmherzigkeit verunmöglicht es dem Barmherzigen, sich überhaupt barmherzig zu erzeigen. Er wird leicht zum gutmütigen Deppen. Kein Wunder, wenn dann fatale, falsche Schlüsse gezogen werden, wie die von dem linksliberalen Publizisten Eugenio Scalfari in Republica: „Die Revolution von Franziskus: er hat die Sünde abgeschafft“. Wer sind nun die, die im Schlagschatten kirchlicher Hirtensorge leben?


• Allen voran die Geschiedenen, die nur deshalb nicht wieder geheiratet haben, um zu den Sakramenten gehen zu können.

• Ebenso die Wiederverheirateten, die am kirchlichen Leben teilnehmen, aber nicht zu den Sakramenten gehen, weil sie es für unerlaubt halten oder sich unwürdig fühlen.

• Die jungen Liebenden, die bis zur Ehe warten und von kaum jemandem darin bestärkt werden.

• Die homosexuell Fühlenden, die aber auf gleichgeschlechtlichen Verkehr verzichten, was für unmöglich, unnötig, ja ärgerlich angesehen wird.

• Die „um des Himmelreiches willen“ ehelos Lebenden, die sich Vorwürfe der sexuellen Unreife, Verklemmtheit und jugendlicher Verstiegenheit anhören müssen.

• Vater-Mutter-Kind-Familien erscheinen vielfach vorgestrig und als Auslaufmodell. Sie sind bisweilen sogar ein lebendiger Vorwurf wie schon im Buch der Weisheit beklagt, heute für sog. alternative Familienformen.

• Alle bisher genannten arbeiten augenscheinlich in der Hitze des Tages im Weinberg. Ein Dank an Hirten, die durch ein Wort der Ermutigung alle so Schuftenden stärken.

• Bloß in „ordentlichen Verhältnissen“ Lebende oder Wohlsituierte sind oftmals Verdächtigungen ausgesetzt. Als „Bürgerliche“ sind sie bestenfalls ein Grauton in der ständig gepriesenen „Buntheit“ oder zu überwindende Einfalt auf dem Weg zur angestrebten Vielfalt.

• Vertretern einer Theologie des Leibes wird eine Theologie der Liebe entgegen gehalten, die die heteromorphe Struktur des Leibes gering achtet und den homo duplex der Schöpfung durch einen homo multiplex der Sexualpädagogik der Vielfalt ersetzen wollen.

• Freunde der alten Liturgie werden bis in höchste Kreise als Nostalgiker angesehen und entsprechend belächelt.

• Konservativ wird eher als Schimpfwort angesehen, denn als eine Überzeugung.

• Und überhaupt: Auf alles Vorhergehende aufmerksam zu machen – wie diese Zeilen – wird den Geruch des Pharisäerhaften nicht los.

Alle Genannten, die im Schlagschatten der Gleichnisse leben, bedürfen auch der Hirtensorge. Niemand ist perfekt. Wohlmeinende Hirtenworte muss man mit der Lupe suchen. Es sollten mehr sein als die Brösel, die unter den Tisch fallen, von denen dann auch die Hunde satt werden.

Medial inszenieren lassen sich Worte an o. g. Gruppen nicht. Vielleicht habe ich sie deshalb auch überhört. Wenn es sie gibt, entschuldige ich mich bei denen, die sie gesprochen oder geschrieben haben. Bedanken möchte ich mich bei allen Hirten, die auf Anfragen und Bemerkungen wie diesen überhaupt antworten. Ja, solche Hirten gibt es Gott sei Dank auch.

kath.net-Lesetipp:
Unterirdische Ansichten eines Oberteufels über die Kirche in der Welt von heute
Von Helmut Müller
80 Seiten
2015 Dominus Verlag
ISBN 978-3-940879-38-7
Preis 5.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz