Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Fastenzeit: Ist Facebook-Fasten wirklich sinnvoll?

6. März 2017 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Sozialen Netzwerken haben manche Christen für die Fastenzeit ihre „Enthaltsamkeit“ angekündigt - Aber dieser Fastenvorsatz überzeugt mich nicht. Denn unsere Stimme ist gefragt, mischen wir uns ein! kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Manche meiner Bekannten auf Facebook haben angekündigt, dass sie in der Fastenzeit eine Facebook-Pause einlegen werden. In unserer reizüberfluteten Welt, so argumentierten sie, würde ihnen dies helfen, mehr zu Stille und zum Wesentlichen gelangen. Ja, das ist wirklich gut gemeint. Aber ist „gut gemeint“ auch automatisch „gut“? Ich gestehe: Dieser Fastenvorsatz überzeugt mich nicht.

Erst vor kurzem habe ich unsere kath.net-Leser danach gefragt, mit welchen Vorsätzen sie in die Fastenzeit starten. Ich bekam aussagekräftige Antworten (hier). Doch es gab auch Antworten, die NICHT kamen: Kein einziger Pfarrer schrieb mir, er verzichte während der Fastenzeit auf die Predigt und damit auf die Möglichkeit, das Evangelium und unseren Glauben bei den Gläubigen zu vertiefen. Kein einziger Christ hat mir geantwortet: Er schaue keine Nachrichten mehr, er lese keine Tageszeitung mehr, er wolle in politischen Fragen in frommes Schweigen versinken.

Liebe Mitchristen, ich vertrete: Fastenopfer zu bringen heißt nicht, dass wir an unserem Weltauftrag fasten! Im Gegenteil: unsere Stimme ist gefragt, mischen wir uns ein!


In unserer Gesellschaft sind Kräfte erwacht, die sich angeblich für das „christliche Abendland“ starkmachen wollen, in Wahrheit aber nur ein substanzloses Brauchtumschristentum mitbringen, um damit für nationalistisches Gedankengut in Braunabstufungen werben. Wir brauchen also Christen, die aus ihrem eigenen Glauben heraus fähig sind, aufzudecken, wo hier der Wolf im Schafspelz umhergeht.

In Deutschland geht es auf eine Bundestagswahl zu. Auch hier sind wir gefragt, genau darauf zu achten, ob sich kandidierende Spitzenpolitiker womöglich nur ein christliches Feigenblatt umhängen, doch in ihrer faktischen Politik eine unchristliche Agenda verfolgen – von der Frage des Abhängens von Kreuzen im öffentlichen Raum bis hin zum völlig fehlenden Einsatz für den Lebensschutz nicht weniger Kandidaten. Freunde, wir müssen hier nachhaken!

Aber auch innerkirchlich fährt unser Schifflein Petri nach Aussagen mancher durch lebhafteren Wellengang. Gut, wir Weltchristen sind keine Kapitäne – aber kein Kapitän kann ohne Schiffbesatzung ein so großes Schiff allein auf Kurs halten. Helfen wir unserem Kapitän. Halten wir auch selbst die Augen offen, ob vor uns womöglich gerade ein gefährlicher Eisberg trudelt – und behalten wir diese Beobachtung bitte nicht still für uns.

Deswegen, liebe Mitchristen: Sie wollen in den Sozialen Netzwerken schweigen? Sie wollen sich von den aktuellen Entwicklungen in der Politik enthalten? Ihnen reichen Ihre angestammte Regionalzeitung und Ihre Lieblingsfernsehnachrichten? Ihnen ist es zu mühsam, sich vielfältig und breit zu informieren? Sie finden, das ist nicht IHR Job, wahrheitsgetreue Nachrichten von Fakenews zu unterscheiden? Liebe Freunde, ist das wirklich ein guter Weg?

Als gläubige Christen informieren wir uns breit, setzen wir uns mit Nachrichtenquellen aus verschiedenen Richtungen auseinander und geben wahrhaftige Informationen dann auch weiter. Ein Priester, der in der Fastenzeit die Kanzel meidet, verkürzt seine Berufung. Ein gläubiger Weltchrist, der in der Fastenzeit Internetfasten macht, darf sich fragen, ob er kein besseres Fastenopfer finden kann als ausgerechnet sein Verzicht auf mündige Mitsprache in Gesellschaft und Kirche. Ich glaube, dass ein Verzicht auf die Berufung kein Fasten ist, wie es dem Herrn gefällt. Liebe Christen, LEBT EURE BERUFUNG!

Wir dürfen uns in der Fastenzeit vielmehr selbstkritisch die Frage stellen: Vielleicht müssen sich unsere Bischöfe derzeit auch deshalb so auffallend stark politisch äußern, weil wir Weltchristen in unserer Berufung schwächeln?

Bei Petra Lorleberg auf Twitter und auf Facebook mitlesen.

Symbolbild: Bibel, Computer, Fastenzeit


Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz