Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Franziskus: Ich empfinde Kardinal Burke nicht als Widersacher

9. März 2017 in Weltkirche, 120 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus meint im Interview: „Wir müssen darüber nachdenken, ob Viri probati eine Möglichkeit sind" - Im Blick auf die Rolle des Papstes betonte Franziskus, er halte nichts davon, als Vorbild hingestellt zu werden


Hamburg (kath.net/KAP) Eine mögliche Öffnung bei der Vorschrift der Ehelosigkeit für Priester hat Papst Franziskus angedeutet. In einem langen Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" (Ausgabe 9. März) äußerte er sich zur Frage, ob verheiratete erprobte Männer ("Viri probati") unter bestimmten Bedingungen Priester werden könnten. Dies sei nicht auszuschließen; es gehe "der Kirche stets darum, den richtigen Augenblick zu erkennen, wann der Heilige Geist nach etwas verlangt. (...) Wir müssen darüber nachdenken, ob Viri probati eine Möglichkeit sind. Dann müssen wir auch bestimmen, welche Aufgaben sie übernehmen können, zum Beispiel in weit entlegenen Gemeinden." Zugleich wandte sich Franziskus gegen den Vorschlag, die Ehelosigkeit der Priester einer freien Entscheidung der Kandidaten zu überlassen.

Das Gespräch hatte laut "Zeit" Ende Februar im Vatikan stattgefunden. Es ist das erste Interview, das Franziskus während seiner vierjährigen Amtszeit einem deutschen Journalisten gegeben hat.

Der Papst sprach sich für Freiheit in der theologischen Forschung aus. "Wahrheit ist, keine Angst zu haben", sagte er, "Ängste schließen Türen. Die Freiheit öffnet sie. Und wenn die Freiheit klein ist, öffnet sie immerhin ein Fensterchen."

Besorgt äußerte sich Franziskus über die Zunahme des Populismus in den westlichen Demokratien: "Populismus ist böse und endet schlecht, wie das vergangene Jahrhundert gezeigt hat", sagte Franziskus. Er stütze sich immer auf einen Messias und auf die Rechtfertigung, die "Identität des Volkes" bewahren zu müssen.


Der Papst brachte die politischen Methoden Hitlers 1933 als Beispiel und sagte: "Populismus bedeutet, das Volk zu benutzen, richtig? Denken Sie an das Jahr 1933, nach dem Scheitern der Weimarer Republik. Deutschland war verzweifelt, von der Wirtschaftskrise 1929 geschwächt, und dann kam dieser Mann daher und sagte: Ich kann, ich kann, ich kann! Er hieß Adolf. So ist es dann gelaufen. Er hat das Volk davon überzeugt, dass er konnte. Populismus braucht immer einen Messias."

"Kenne Glaubenszweifel und Momente der Leere"

Im Blick auf die Rolle des Papstes betonte Franziskus, er halte nichts davon, als Vorbild hingestellt zu werden. "Ich bin ein ganz normaler Mensch, der tut, was er kann", sagte er. "Ich bin Sünder und bin fehlbar, und wir dürfen nicht vergessen, dass die Idealisierung eines Menschen stets auch eine unterschwellige Art der Aggression ist", fügte er hinzu. "Man gesteht mir nicht zu, ein fehlbarer Sünder zu sein."

Er verwies auf die Figur des Petrus, der auch durch eine Krise gegangen sei. Er selbst kenne auch tiefe Glaubenszweifel und Momente der Leere. "Ohne Krisen kann man nicht wachsen", sagte das Kirchenoberhaupt. "Ein Glaube, der nicht in die Krise gerät, um an ihr zu wachsen, bleibt infantil." Auch Petrus habe Jesus verleugnet und sei doch zum Oberhaupt der Kirche geworden, betonte der Papst.

Wer immer sicher sei, sei in Wahrheit ein Fundamentalist. Jesus liebe die Sünder mehr als die Gerechten. "Es gibt durchaus dunkle Momente, in denen ich sage: Herr das begreife ich nicht", erläuterte Franziskus. Das gelte auch für Bedrängnisse, die er sich selbst eingebrockt habe. "Denn ich bin ein Sünder, und dann werde ich wütend." Letztes habe er sich allerdings inzwischen fast abgewöhnt.

Auf die Frage, ob er auch Momente kenne, in denen er grundlegend an Gott und Jesus zweifle, sagte Papst Franziskus: "Ja, ja...Momente der Leere...Ich habe von dunklen Momenten gesprochen und von leeren Momenten. Ich kenne auch die leeren Momente."

Nach Überzeugung des Papstes ist der Glaube ein Geschenk und "nichts, was man sich erwirbt". "Man muss den Herrn demütig um den Glauben bitten", fügte er hinzu. Manchmal müsse man in einer Krise verharren und darum bitten, dass der Glaube zurückgegeben werde - "früher oder später". Glaube sei für ihn Licht, Geschenk, Überzeugung und die Fähigkeit, das eigene Leben zu deuten. Für den, der glaube, sei alles möglich.

Keine Deutschlandreise 2017

Befragt zu Reiseplänen, sagte Franziskus, er werde wohl nicht nach Deutschland kommen. "Der Terminkalender ist dieses Jahr sehr voll", sagte er. Neben den beiden Kirchen habe ihn auch Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen: "Aber das wird schwierig dieses Jahr, es sind so viele Reisen geplant." Auch für 2018 kenne er noch keine Pläne für eine Deutschlandreise. Um dem Problem vorzugreifen, sei er 2016 zu den Lutheranern nach Schweden gereist, um den Beginn des Reformations-Gedenkjahres zu begehen und das 50-jährige Jubiläum des katholisch-protestantischen Dialogs zu feiern.

Papst Franziskus würdigte zugleich den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, den er kürzlich im Vatikan getroffen hatte. "Er ist ein guter Mann. Er hat Feuer im Herzen."

"Meine Art gefällt manchen nicht"

Auf die Frage, ob er sich von Angriffen aus dem Vatikan getroffen fühle, berichtete Franziskus, er bete täglich um viel Sinn für Humor und um inneren Frieden. Er habe diesen allerdings seit der Papstwahl nicht verloren. "Ich kann verstehen, wenn meine Art, die Dinge anzugehen, manchen nicht gefällt", erläuterte er. "Das ist legitim und menschlich und bereichernd."

Mit Blick auf die Auseinandersetzungen im Malteserorden nahm er den amerikanischen Kardinal Raymond Burke in Schutz. "Ich empfinde Kardinal Burke nicht als Widersacher", sagte er. Der Kardinal sei immer noch Patron des Malteserordens. Das Problem sei eher gewesen, dass "Kardinal Burke mit der Sache nicht umgehen konnte, weil er nicht mehr allein agierte". Es gehe darum, "beim Orden ein wenig aufzuräumen, und deshalb habe ich einen Delegaten dorthin geschickt, der über ein anderes Charisma verfügt als Burke".

Franziskus betonte, Burke sei ein exzellenter Jurist. Er habe ihn wegen eines schrecklichen Missbrauchsfalls auf die Insel Guam geschickt. Dieser Auftrag sei fast schon erledigt. "Dafür bin ich ihm sehr dankbar." Der Papst wandte sich damit gegen Gerüchte, er habe den Kardinal quasi in die Verbannung geschickt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz