Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

‘Die Christen der Ninive-Ebene resignieren nicht’

11. März 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Solidaritätsbesuch des Bischofs von Carpi, Francesco Cavina, im Nordirak - Erzbischof Warda von Erbil berichtet über dramatisches Ausmaß der Zerstörung von christlichem Eigentum durch IS-Terroristen.


Erbil-Rom (kath.net/ KAP)
"Die Christen der Ninive-Ebene sind Menschen der Hoffnung, die nicht resignieren." Dies betonte der Bischof von Carpi, Francesco Cavina, im Gespräch mit der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR. Cavina hatte eine Journalistendelegation der italienischen Sektion des Hilfswerks "Kirche in Not" bei einem Solidaritätsbesuch in den zerstörten Kleinstädten und Dörfern der Ninive-Ebene begleitet. Es war bereits Cavinas dritter Solidaritätsbesuch bei den Christen in der autonomen kurdischen Region des Irak, wie die Stiftung "Pro Oriente" am Freitag berichtete.

Am 2. April kommt Papst Franziskus nach Carpi, um den beim Erdbeben in der Emilia im Jahr 2012 schwer beschädigten und jetzt wiederhergestellten Dom zu segnen. Auch den Papst will Bischof Cavina über seine Impressionen aus der Ninive-Ebene informieren.

Die Journalistendelegation unter Leitung des italienischen "Kirche in Not"-Nationaldirektors, Alessandro Monteduro, hatte die aus der Hand der IS-Terroristen befreiten Orte sowohl im kurdisch besetzten Teil der Ebene als auch im von irakischen Regierungstruppen kontrollierten Teil besucht. Über die Situation im irakisch kontrollierten Teil hatte es zuletzt Besorgnis erregende Berichte über Aktionen der "Al-Hashd ash Sha'abi" (Volksmobilmachung) gegeben, einer von der Regierung in Bagdad geförderten Dachorganisation aus 40 fast ausschließlich schiitischen Milizen.


Der chaldäisch-katholische Erzbischof von Erbil, Bashar Matti Warda, sagte der italienischen Delegation, eine Umfrage unter 1.500 Familien von vertriebenen Christen in Erbil im Vormonat habe düstere Ergebnisse erbracht: 57 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Häuser in der Ninive-Ebene von IS-Terroristen ausgeraubt wurden, 42 Prozent sagten, dass die Wohnstätten auch zerstört oder niedergebrannt worden seien. Von den Kirchengebäuden sind nach Angaben des Erzbischofs 90 Prozent entweder schwer beschädigt oder zerstört worden.

Sehr betroffen waren die Journalisten, als sie in Bartella neben der syrisch-orthodoxen Simeonskirche den Friedhof sahen, auf dem alle Gräber geschändet waren, in einem Grab steckte eine nicht explodierte Rakete. Im Hof der Kirche weist die Statue eines orthodoxen Patriarchen schwere Beschädigungen auf: Die Gesichtszüge wurden sichtlich mit einem Hammer bearbeitet, die Hände abgehackt. Das gleiche Bild der von den islamistischen Terroristen geschändeten Ikonen und Statuen bot sich der Delegation auch in anderen Orten der Ebene. An vielen heiligen Bildern ist sichtbar, dass sie als Zielscheiben für Schießübungen der Terroristen missbraucht worden sind.

Bischof Cavina zelebrierte in den Ruinen der syrisch-katholischen Marienkirche in Karakosch die Heilige Messe. Aus der Ebene stammende Priester konzelebrierten. Einer der Priester, Jalal Yako, sagte, dass er trotz des leidvollen Anblicks der zerstörten Kirche bewusst in die Stadt mitgekommen sei, denn "das ist meine Heimat". Im benachbarten Karamles wurde die sterbliche Hülle einer 82-jährigen Frau auf dem geschändeten Friedhof beigesetzt. Im August 2014 war sie mit ihrer Familie beim Überfall der IS-Terroristen nach Erbil geflüchtet, aber ihr letzter Wille war ausdrücklich die Beisetzung auf dem Heimatfriedhof.

In Karamles verharrte die italienische Delegation im Gebet vor dem Grabmal des am 3. Juni 2007 ermordeten jungen chaldäisch-katholischen Priesters Ragheed Aziz Ganni. Das Grabmal Gannis in der chaldäisch-katholischen Kirche Mar Addai in Karamles ist von den IS-Terroristen während ihrer Herrschaft schwer beschädigt worden, der Gedenkstein wurde in Stücke gehauen. Die Kirchenmauern wurden mit IS-Slogans beschmiert, beispielsweise: "So Gott will, werden wir bald in Rom einmarschieren".

Schließlich fuhr die Gruppe nach Batnaya, das meistzerstörte Städtchen der Ninive-Ebene, sowie nach Telskof, wo mittlerweile einige christliche Familien zurückgekehrt sind. Vor kurzem hatte auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer, Präsident der Kardinal-König-Stiftung, mit einer kleinen österreichischen Delegation den beiden Orten im kurdisch kontrollierten Gebiet einen Solidaritätsbesuch abgestattet.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) KiN


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz