Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Der Weg des Kreuzes

12. März 2017 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus zeigt sich als der Auferstandene, um den Jüngern den Sinn des Kreuzes zu offenbaren. Die auf den Kopf gestellte Offenbarung Gottes, deren Zeichen das Kreuz ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Sonntag der Verklärung. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet auf das Tagesevangelium (Mt 17,1-9). Franziskus betonte, dass die Helle, die das Ereignis der Verklärung charakterisiere, das Ziel symbolisiere: die Geister und Herzen der Jünger zu erleuchten, damit sie klar verstehen könnten, wer ihr Meister sei – ein unvermittelter Lichtstrahl auf das Geheimnis Jesu, der seine Person erhelle.

Jesus sei nach Jerusalem unterwegs, wo er den Tod am Kreuz erleiden werde. Er wolle die Seinen auf diesen Skandal vorbereiten, der zu stark für ihren Glauben sei. So kündige er seine Auferstehung an und offenbare sich als der Messias, der Sohn Gottes.


Er zeige einen anderen Messias als den, den sie erwartet hätten: keinen mächtigen und glorreichen König, sondern einen demütigen und entwaffneten Diener. Keinen Herrn mit großem Reichtum, Zeichen des Segens, sondern einen armen Mann, der nicht wisse, wohin er sein Haupt legen könne. Keinen Patriarchen mit einer großen Nachkommenschaft, sondern einen ehelosen Mann ohne Heimat. Er sei wirklich eine auf den Kopf gestellte Offenbarung Gottes, deren Zeichen das Kreuz sei. Gerade aber durch das Ärgernis des Kreuzes werde Jesus zur glorreichen Auferstehung gelangen.

Der auf dem Berg Tabor verklärte Jesus habe den Jüngern seine Herrlichkeit zeigen wollen: nicht, um ihnen den Gang durch das Kreuz zu ersparen, sondern um zu zeigen, wohin das Kreuz führe: „Wer mit Christus stirbt, wird mit Christus auferstehen. Das Kreuz ist die Tür zur Auferstehung. Wer mit ihm kämpft, wird mit ihm triumphieren“. Das christliche Kreuz sei kein Schmuck, sondern ein Aufruf zur Liebe, mit der sich Jesus geopfert habe, um die Menschheit vor dem Bösen und vor der Sünde zu retten.

Der Papst rief dazu auf, in dieser Fastenzeit das Kreuz zu betrachten: es sei das Symbol des christlichen Glaubens, das Emblem Jesu, der für uns gestorben und auferstanden sei. Das Kreuz solle alle Etappen des Weges durch die Fastenzeit zeichnen, um immer mehr die Schwere der Sünde und den Wert des Opfers zu verstehen, mit dem der Erlöser uns gerettet habe.


Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz