Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Der Weg des Kreuzes

12. März 2017 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus zeigt sich als der Auferstandene, um den Jüngern den Sinn des Kreuzes zu offenbaren. Die auf den Kopf gestellte Offenbarung Gottes, deren Zeichen das Kreuz ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Sonntag der Verklärung. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet auf das Tagesevangelium (Mt 17,1-9). Franziskus betonte, dass die Helle, die das Ereignis der Verklärung charakterisiere, das Ziel symbolisiere: die Geister und Herzen der Jünger zu erleuchten, damit sie klar verstehen könnten, wer ihr Meister sei – ein unvermittelter Lichtstrahl auf das Geheimnis Jesu, der seine Person erhelle.

Jesus sei nach Jerusalem unterwegs, wo er den Tod am Kreuz erleiden werde. Er wolle die Seinen auf diesen Skandal vorbereiten, der zu stark für ihren Glauben sei. So kündige er seine Auferstehung an und offenbare sich als der Messias, der Sohn Gottes.


Er zeige einen anderen Messias als den, den sie erwartet hätten: keinen mächtigen und glorreichen König, sondern einen demütigen und entwaffneten Diener. Keinen Herrn mit großem Reichtum, Zeichen des Segens, sondern einen armen Mann, der nicht wisse, wohin er sein Haupt legen könne. Keinen Patriarchen mit einer großen Nachkommenschaft, sondern einen ehelosen Mann ohne Heimat. Er sei wirklich eine auf den Kopf gestellte Offenbarung Gottes, deren Zeichen das Kreuz sei. Gerade aber durch das Ärgernis des Kreuzes werde Jesus zur glorreichen Auferstehung gelangen.

Der auf dem Berg Tabor verklärte Jesus habe den Jüngern seine Herrlichkeit zeigen wollen: nicht, um ihnen den Gang durch das Kreuz zu ersparen, sondern um zu zeigen, wohin das Kreuz führe: „Wer mit Christus stirbt, wird mit Christus auferstehen. Das Kreuz ist die Tür zur Auferstehung. Wer mit ihm kämpft, wird mit ihm triumphieren“. Das christliche Kreuz sei kein Schmuck, sondern ein Aufruf zur Liebe, mit der sich Jesus geopfert habe, um die Menschheit vor dem Bösen und vor der Sünde zu retten.

Der Papst rief dazu auf, in dieser Fastenzeit das Kreuz zu betrachten: es sei das Symbol des christlichen Glaubens, das Emblem Jesu, der für uns gestorben und auferstanden sei. Das Kreuz solle alle Etappen des Weges durch die Fastenzeit zeichnen, um immer mehr die Schwere der Sünde und den Wert des Opfers zu verstehen, mit dem der Erlöser uns gerettet habe.


Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz