Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Empfang der Heiligen Eucharistie

15. März 2017 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sind wir heute soweit, dass der Kommunionempfang zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, zu etwas, was nun einmal zum ganzen Gottesdienst-Zeremoniell gehört?“ Gedanken eines Nichttheologen zu 1 Kor 10. Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Ihr sollt wissen, Brüder, dass unsere Väter alle unter der Wolke waren, alle durch das Meer zogen und alle auf Mose getauft wurden in der Wolke und im Meer. Alle aßen auch die gleiche gottgeschenkte Speise und alle tranken den gleichen gottgeschenkten Trank; denn sie tranken aus dem Leben spendenden Felsen, der mit ihnen zog. Und dieser Fels war Christus. Gott aber hatte an den meisten von ihnen kein Gefallen; denn er ließ sie in der Wüste umkommen. (1 Kor 10,1-5 und ff)

Was soll nun diese Drohbotschaft schon wieder? Das war vielleicht für die Gemeinde des Apostels Paulus relevant, als die Frage des Götzenopferfleisches noch brandaktuell war. Aber heute?

„Alles, was einst geschrieben worden ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben“, erläutert der Völkerapostel an anderer Stelle (Röm 15,4) Als ich dieses zehnte Kapitel des ersten Korintherbriefes las, da begannen meine Gedanken geradezu zu sprudeln. Schon diese ersten fünf Verse: erinnern sie nicht sofort an die ganze Diskussion um den Empfang des Heiligen Eucharistie von heute? Das Volks Israel nahm die gottgeschenkte Speise als ganz selbstverständlich an. Sind wir heute in unserer Kirche nicht irgendwie auch soweit, dass der Kommunionempfang zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, zu etwas, das Gott, das die Kirche uns schuldet, oder zu etwas, was nun einmal zum ganzen Zeremoniell des Gemeindegottesdienstes gehört? Hat vielleicht Gott deswegen auch an den meisten von uns kein Gefallen, sogar an mir?


„Das Volk setzte sich zum Essen und Trinken; dann standen sie auf, um sich zu vergnügen“, heißt es weiter. Ist die Welt von heute nicht genau so weit wie Israel damals, von der Unzucht heute ganz zu schweigen? Die Versuchung dazu ist auf alle Fälle für uns alle gegeben. „Wer also zu stehen meint, der gebe Acht, dass er nicht fällt.“ Wer meint das nicht auch hin und wieder?

Und was Paulus zu Götzenopferfleisch sagt und zur Frage des Gewissens, müssten wir uns nicht auch einmal überlegen, was das in der heutigen Zeit heißt, zum Beispiel in der so heiß diskutierten Frage der Zulassung zu Heiligen Kommunion und in der ganzen Frage von Kasuistik und Gewissensentscheid?

Die theologische Seite hat Paulus an anderer Stelle dargelegt. „Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn.“ (1 Kor 11,27) Hier geht es noch um etwas anderes, das heute gerne vergessen wird, dass nämlich niemand allein lebt in dieser Welt oder gar in unserer Kirche. Es geht nicht einfach darum, skrupelhaft nach Vorschriften und Gesetzen zu suchen einerseits, oder sich mehr oder weniger bedenkenlos darüber hinweg zu setzen. Es geht auch darum: „Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen.“ Denken wir bei all unseren Gewissens- und anderen Entscheiden nicht oft viel zu wenig an die anderen und an ihr Gewissen? „Gebt weder Juden noch Griechen, noch der Kirche Gottes Anlass zu einem Vorwurf!“ mahnt Paulus.

All das aber und noch vieles mehr ist zusammengefasst in Vers 31 „Ob ihr also esst oder trinkt oder etwas anderes tut: Tut alles zur Verherrlichung Gottes!“ Und damit sind wir, meiner Meinung nach, beim Hauptproblem unserer Welt und unserer Kirche heute. Es ist meist nicht mehr Gott, sein Wille und seine Ehre, welche im Zentrum stehen, sondern der Mensch, das liebe ICH, mein Wille, meine „Bedürfnisse“, mein „Heil“ hier und jetzt.

Wenn uns also Paulus warnt, wenn Christus vom schmalen Weg und der engen Pforte spricht, so geht es um nicht mehr und nicht weniger als darum, nach jenem Reich zu streben, in welchem Gottes weiser Wille mit uns sich voll entfalten kann, schon hier und jetzt, wenn auch nur ansatzweise, ganz aber einst in unserer ewigen Heimat.

In einer solchen Haltung wird uns „alles andere hinzu gegeben werden“. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an.

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz