Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Bischöfe und rote Linien

14. März 2017 in Kommentar, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wieder hat Kardinal Marx gegen die AfD gewettert und gegenüber dieser Partei eine rote Linie gezogen, die die Gläubigen nicht überschreiten dürften. Mit welcher Kompetenz tut er das und mit welchem Recht? Gastkommentar von Prof. Hubert Windisch


Freiburg (kath.net) Wieder hat Kardinal Marx gegen die AfD gewettert und gegenüber dieser Partei eine rote Linie gezogen, die die Gläubigen nicht überschreiten dürften. Mit welcher Kompetenz tut er das und mit welchem Recht? An der Kompetenz seiner Aussagen muss man deshalb zweifeln, weil er anscheinend weder das Programm der AfD gelesen hat noch rote Linien gegenüber anderen Parteien und ihren Programmen zieht, wie z. B. gegenüber den Grünen oder den Linken oder auch in Teilen gegenüber den sog. C-Parteien.

Spricht hier ein Regierungssprecher im Wahlkampf? Das Recht dazu hat ein Kardinal nicht.

Die Gläubigen, die gerne von Bischöfen als mündig bezeichnet werden, solange sie nicht widersprechen, haben laut II. Vaticanum eine eigene Welt- und damit auch Politikkompetenz, die ihnen nicht von einem bevormundenden Klerus abgesprochen werden darf.

Wohltuend sachlich äußert sich diesbezüglich Bischof Voderholzer von Regensburg in einer Predigt vom 29. Januar 2017, wenn er sagt, „dass es bei der Beurteilung konkreter politischer Entscheidungssituationen verschiedene legitime Auffassungen geben kann, auch unter Christen, unter Katholiken. Und dies haben auch die Geistlichen zu respektieren.“


Peinlich werden die Äußerungen des Kardinals hingegen in ihrer Kombination aus Inkompetenz und Arroganz auch dadurch, dass er gegen politischen Populismus selbst mit populistischer Keule zu Felde zieht. Die Glaubwürdigkeit der Kirche hierzulande ist aufgrund solcher Vorgänge in freiem Fall.

Nur zwei Stimmen von engagierten Kirchgängern dazu: 1. Marx soll sich politisch erst wieder äußern, wenn er auf dem Tempelberg in Jerusalem wieder sein Amtskreuz angelegt hat. 2. Wenn Marx die AfD verteufelt, ist es ein Grund, diese Partei zu wählen.

Nun scheint Kardinal Marx seit geraumer Zeit nur eine rote Linie zu kennen, obwohl es andererseits viele rote Linien gibt, die Bischöfe mit ihren Gefolgsleuten ungeniert überschritten haben bzw. überschreiten.

Man denke z. B. an die eilfertige Umsetzung des schwachen päpstlichen Dokuments Amoris Laetitia in nationale Vorschriften, worin heftig an der sakramentalen Grundordnung der katholischen Kirche gerüttelt und dabei der schwarze Peter letztlich den Pfarrern vor Ort zugeschoben wird.

Man denke z. B. an das Schweigen der Bischöfe in Bezug auf eine nicht gerechtfertigte Abtreibungspraxis in Deutschland unter C-Regierungen und die Kumpanei damit durch das bischöfliche Organ ZdK mit seinem Subunternehmer Donum Vitae.

Man denke an die Zögerlichkeit der Bischöfe gegenüber den destruktiven Genderideen, die naturwissenschaftlich ein Unsinn und ideologisch ein Wahnsinn sind und in Lehrplänen an Schulen zum Schaden von Kindern und Jugendlichen implantiert werden sollen.

Man denke an den mangelnden Hirtenmut, wenn in Pastoralplänen diverser Diözesen (wie z. B. Trier oder Freiburg) der Priester kaum noch eine oder gar keine Rolle mehr spielt.

Und man denke an das Allgemeine Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt vom September 2012, das sogar von Papst em. Benedikt XVI. in seinen Letzten Gesprächen mit Peter Seewald angezweifelt wird. Wer sich demnach weigert, gemäß dem historisch bedingt so gewordenen Kirchensteuersystem Kirchensteuer zu zahlen, soll exkommuniziert werden, darf also nicht zur heiligen Kommunion gehen wie wiederverheiratete Geschiedene. Warum darf man sich beim Geld nicht auf das eigene Gewissen berufen?

Man denke ferner an den sträflich unverantwortlichen Kuschelkurs von höchster Stelle aus gegenüber dem Islam, wovon sich wiederum wohltuend Bischof Voderholzer in seiner Predigt durch eine kritische Warnung vor dem Islam abhebt.

Es sind viele rote Linien, die vielen Bischöfen und Kardinälen zu denken geben sollten.

Viele Gläubige haben jedenfalls die römische katholische Geschwätzigkeit, die nicht nur Realitätsferne, sondern auch Bibelscheu und Traditionsvergessenheit verrät, allmählich satt. Bischöfe, bleibt bei euren Leisten. Die Lage ist ernst.

Prof. Dr. Hubert Windisch ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz