Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

'Ein Tropfen Milch': Dringender Hilferuf für Aleppos Kinder

14. März 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Ostteil Aleppos, um den bis Ende 2016 Kämpfe tobten, kehrt wieder Leben ein. Zögerlich kommen die ehemaligen Bewohner zurück. Von Tobias Lehner


Aleppo (kath.net/KIN) Das Töten im syrischen Aleppo ist zu Ende, vorerst. Wie lange die Waffen schweigen, weiß niemand. Im Ostteil der Stadt, um den bis Ende 2016 Kämpfe tobten, kehrt wieder Leben ein. Zögerlich kommen die ehemaligen Bewohner zurück. Sie wollen sehen, was aus ihren Wohnungen, Arbeitsstellen und Gotteshäusern geworden ist.

Was sie da sehen, ist verheerend: Trümmerwüsten, abgerissene Dächer, zerborstene Scheiben. Kein Stein ist auf dem anderen. Eine funktionierende Infrastruktur: Im Westteil Aleppos gibt es so etwas noch, wenn auch mehr schlecht als recht, aber hier im Osten? „Die Medien berichten kaum mehr über uns, aber die Zustände sind himmelschreiend“, sagt der christliche Arzt Dr. Nabil Antaki. Er ist im Ostteil der Stadt geblieben, auch als die Bomben fielen und fast alle Einwohner in Panik flüchteten.

„Die Menschen haben ihr Hab und Gut verloren; fast alle Gebäude sind beschädigt oder zerstört“, sagt Antaki. Viele lebten in bitterer Armut. Das momentane Durchschnittseinkommen in Aleppo liegt bei höchstens 150 US-Dollar. Zum Leben zu wenig …. Das eint den Ost- und Westteil der Stadt. Lebensmittel sind knapp und teuer. „Ich mache mir besonders Sorgen um die Kinder“, erklärt Antaki, „sie trifft die Mangelernährung besonders.“ Um Abhilfe zu schaffen, hat er das Projekt „Ein Tropfen Milch“ ins Leben gerufen.


Es wird von verschiedenen christlichen Kirchen mitgetragen und kommt allen zugute – ohne Ansehen der Person oder Konfession. Das macht es zu etwas Besonderem. In den Pfarreien verteilen Freiwillige Milchpulver und Babynahrung an Eltern und Kinder unter 10 Jahren. „Jeden Monat können wir etwa 2850 Kinder versorgen“, erklärt der Arzt. Jeden Monat die Chance auf eine normale Entwicklung – für Kinder, die ohnehin schwer traumatisiert sind.

Zwei von ihnen sind die Geschwister Myriam und Pamela, zehn und sechs Jahre alt. Ihre Mutter Georgina erzählt: „Meine beiden Töchter erhalten jeden Monat je ein Kilo Milchpulver.“ Das sei überlebenswichtig, denn: „Pamelas Gesundheit ist kritisch, sie wurde von einem Bombensplitter in den Rücken getroffen. Sie braucht Milch, damit sie wieder zu Kräften kommt.“ (siehe auch Video unten!)

Doch das Projekt steht auf der Kippe. Die galoppierenden Milch- und Lebensmittelpreise machen die Finanzierung immer schwieriger. „Die Kinder von Aleppo haben bereits ihre Kindheit verloren. Sollen sie jetzt auch noch Wachstum und Gesundheit verlieren“, fragt Dr. Antaki. Er hat sich hilfesuchend an „Kirche in Not“ gewandt. Das Hilfswerk hat eine monatliche Unterstützung für vorerst ein Jahr zugesagt. Damit eine gesunde körperliche Entwicklung für Myriam, Pamela und die anderen Kinder möglich ist. „Die Hilfe von ,Ein Tropfen Milch' ist so wichtig für unsere Familien“, sagt Georgina. „Bitte führen Sie dieses Projekt fort.“

Um „Ein Tropfen Milch“ und weitere Projekte für Aleppos Christen wie Lebensmittel-, Kleider-, Medikamentenspenden, Bildungs- und Reparaturprogramme weiter unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Ein Tropfen Milch für Aleppo


Foto oben: Ein Junge und ein Mädchen erhalten Milchpulver in einer Ausgabestelle © KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz