Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  7. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  8. R.I.P. Franziska
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo

Zum 600. Geburtstag des Schweizer Friedensheiligen

18. März 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Glaubens-Kompass über Nikolaus von Flüe


München (kath.net/KIN) „Kirche in Not“ gibt einen Glaubens-Kompass über Nikolaus von Flüe heraus. Anlass ist der 600. Geburtstag des Schweizer Nationalheiligen und Friedensstifters. Das illustrierte zehnseitige Faltblatt im Format DIN A6 schildert den Lebensweg und die Grundlagen des geistlichen Lebens von „Bruder Klaus“.

Dass der Heilige auch in der deutschen Nachkriegspolitik eine Rolle spielte, ist heute fast vergessen. Der Glaubens-Kompass erzählt die die Ereignisse des Jahres 1955: Damals pilgerte Bundeskanzler Konrad Adenauer vor seiner Moskau-Reise zum Grab von Bruder Klaus in Sachseln, das etwa 25 Kilometer südlich von Luzern liegt. Gläubige aus dem Erzbistum Freiburg hielten dort Tag und Nacht Gebetswache, während Adenauer mit den Sowjets über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelte. Das Ergebnis gehört zu den Sternstunden der deutschen Nachkriegsgeschichte: Über 10 000 Kriegsgefangene konnten in die Heimat zurückkehren. Nicht nur gläubige Menschen bezeichneten dies als ein Wunder.


Nikolaus wurde im Jahr 1417 in Flüeli/Kanton Obwalden geboren – einigen Quellen zufolge am 21. März. Im Alter von 50 Jahren zog sich der zehnfache Familienvater mit Einwilligung seiner Frau zu einem Leben als Einsiedler zurück. Aufenthaltsort wurde ihm eine Klause in der Ranftschlucht in der Nähe seines früheren Wohnhauses.

Zu seinen bekanntesten Taten gehört die erfolgreiche Vermittlung im Streit der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er wird deshalb als „Retter der Schweiz“ verehrt. Nikolaus starb am 21. März 1487, also vor 530 Jahren. Dies ist heute auch sein liturgischer Gedenktag in der katholischen Weltkirche. Im deutschen Sprachraum wurde aufgrund einer älteren Tradition der 25. September als Gedenktag beibehalten.

In der Faltblatt-Reihe „Glaubens-Kompass“ veröffentlicht „Kirche in Not“ Broschüren zu Themen des Glaubens. Die Informationen sollen helfen, das Glaubenswissen zu vertiefen.

Der Glaubens-Kompass „Nikolaus von Flüe“ kostet 20 Cent zzgl. Versandkosten. Er kann entweder bestellt werden unter: shop.kirche-in-not.det oder bei:

KIRCHE IN NOT

Lorenzonistr. 62

81545 München

Telefon: 089 / 64 24 888 0

Fax: 089 / 64 24 888 50

E-Mail: [email protected]

Titelbild des Glaubens-Kompasses „Nikolaus von Flüe“ (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  3. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  6. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  8. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  9. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. R.I.P. Franziska
  7. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  8. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  9. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  15. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz