![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Europas seelenloser Liberalismus29. März 2017 in Chronik, 4 Lesermeinungen Viele europäische Liberale seien bereit, die Rede-, Gewissens- und Religionsfreiheit zugunsten der neuesten progressiven Ideen einzuschränken, schreibt Sohrab Ahmari vom Wall Street Journal. London (kath.net/jg) In seiner besten Form entspreche der Liberalismus einem lebendigen Marktplatz voller Ideen. In einer liberalen Gesellschaft könne man ungestört leben, auch wenn man nicht mit allen Gesetzen und Bestimmungen einverstanden ist, weil Meinungs-, Religions- und Gewissensfreiheit geachtet würden. Leider seien zu viele Liberale in Europa heute bereit, diese einzuschränken, schreibt Ahmari. Als Beispiele führt er unter anderem das Verbot des Videospots Dear Future Mom in Frankreich an, das Frauen ermutigen will, Down Syndrom Kinder nicht abzutreiben. Erst im Februar hat die französische Nationalversammlung ein Gesetz verabschiedet, das es Lebensschützern erschwert, im Sinne der Bewahrung des Kindes zu beraten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |