Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Reform der Reform als Zukunft

29. März 2017 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die Liturgie so wichtig ist - Die 18. Kölner Internationale Liturgische Tagung in Herzogenrath bei Aachen beginnt heute - kath.net-Bericht von Martin Lohmann


Aachen (kath.net) Heute beginnt sie, die 18. Kölner Internationale Liturgische Tagung in Herzogenrath bei Aachen. Es ist diesmal eine ganz besondere Tagung, was schon das Tagungsthema verrät: Quelle der Zukunft – 10 Jahre Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI.“ Denn am 7. Juli 2017 ist es genau zehn Jahre her, dass der heute emeritierte Pontifex die Brücke vorstellte, mit der es zu einer Aussöhnung und gegenseitigen Befruchtung von „alter“ und „neuer“ Liturgie kommen sollte.

Das Anliegen des damaligen Papstes war es, aus dem in Jahrzenten entstandenen Gegeneinander ein Miteinander zu ermöglichen. Jene Liturgie, die bis zur Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil über Jahrhunderte die normale Form der Messfeier gewesen ist, war seither mehr oder weniger in eine Ecke des Vergessens und auch der Verstaubtheit gedrängt worden. Bisweilen wurden diejenigen, die der Alten Messe anhingen und deren Kostbarkeiten nicht aufgeben wollten, mit dem Verdacht der hoffnungslosen Rückwärtsgewandtheit belegt. Bis heute hält sich das in die Umgangssprache hineinverpflanzte Missverständnis, dass beim alten Ritus der Priester ja „mit dem Rücken zum Volk“ zelebriere – als sei die gemeinsame Gebetsausrichtung auf den real anwesenden Gott eine Minderachtung des Gottesvolkes.

In den zehn Jahren, in denen durch das päpstliche Schreiben Papst Benedikts der jetzt außerordentlich genannte Ritus der Messfeier wieder „normal“ ist, hat sich vor Ort vielfach viel bewegt. Jedenfalls sind es keineswegs nur Nostalgiker, die aus eigener Erinnerung an früher den Wert der für Subjektivismen nicht vorgesehenen oder geradezu unmöglichen außerordentlichen Liturgie eine Wertschätzung entgegenbringen. Immer wieder sind es jüngere Katholiken, die den Zugang zu dieser – man sagt auch gerne: objektiven – Liturgie finden und spüren, dass bisweilen sowohl die lateinische Sprache als auch der verlässliche nachhaltige Ritus immer wieder Herz und Seele Räume des Erahnens des Mysteriums öffnen. Zur Bilanz nach zehn Jahren „Summorum Pontificum“ gehört zweifellos, dass die gegenseitige Befruchtung von zwei Formen der einen Liturgie begonnen und teilweise auch aktiv in Bewegung ist.


Aber es gehören auch Enttäuschungen zur Bilanz, trotz aller Versuche, den Schatz der liturgischen und in Jahrhunderten mit bewährter Reife und Würde versehenen Tradition in die normale Mitte des kirchlichen Lebens zu holen. Manche Vorurteile halten sich hartnäckig und werden – meist aus ignoranter Bequemlichkeit – auch gerne gepflegt. Als pars pro toto stehen die Begriffe „Nostalgiker“ und „Rücken zum Volk“.

Zu den Irritationen gehören auch Nachrichten, wie sie gelegentlich aus Rom zu hören sind. Den noch von Kardinal Ratzinger 2002 eingeführten Begriff der „Reform der Reform“ scheint sein Nachfolger als Papst weniger zu schätzen. Dabei ist mit diesem „Programm“ nichts anderes gemeint als die abgleichende Überprüfung dessen, was das Zweite Vatikanische Konzil einst wirklich meinte und was die Liturgiereform tatsächlich daraus machte beziehungsweise zuließ.

Nicht von ungefähr hatte das Konzil als erstes Dokument eine ziemlich eindeutige Erklärung zum heiligen Charakter der heiligen Messfeier in „Sacrosanctum Concilium“ ganz nach oben gestellt. Vieles von dem, was damals selbstverständlich gefordert wurde, wurde anschließend faktisch beiseite geschoben. Die Bedeutung des Chorals zum Beispiel. Und vieles von dem, was heute liturgisch normal zu sein scheint, hat mit dem Konzil nichts zu tun. So wurde die Zelebrationsrichtung zur Gemeinde damals zwar ermöglicht, aber keineswegs empfohlen. Darauf hat auch Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Ritenkongregation, mehrfach hingewiesen. Doch sein Aufruf, ad Orientem zu zelebrieren, verpuffte. Eine Unterstützung von Franziskus gab es hierfür nicht.

Der Ausrichter und Mitveranstalter der Liturgischen Tagung, der Herzogenrather Pfarrer Guido Rodheudt, bedauert es daher sehr, dass Kardinal Sarah trotz mehrfacher schriftlicher Zusagen zur persönlichen Teilnahme an der Tagung schließlich doch absagen musste. Aber, und dies wird nicht nur von den rund 200 Teilnehmern mit Spannung erwartet: Der Kardinal wird dennoch gleichsam anwesend sein, weil er ein eigenes Referat vorbereitet hat und seinen Vortrag verlesen lässt.

Guido Rodheudt, der zusammen mit Pfarrer Uwe Winkel (Bonifatius-TV) und anderen im Priesternetzwerk rund 500 Priester verbindet, geht es um Dialog und Verständigung. Ihm ist es ein Anliegen, dass lehramtstreue Verkündigung und ordnungsgemäße Sakramentenspendung nichts Schräges oder Verstaubtes oder gar Rückwärtsgewandtes sind. Die Tagung ist also auch so etwas wie ein großes Forum des respektvollen Austausches und der gegenseitigen Stärkung, also letztlich etwas durch und durch Katholisches.

„Leider“, so Rodheudt, „ist das noch nicht in allen Bischöflichen Ordinariaten so angekommen, so dass wir immer noch gegen ein Klima der Verdächtigung ankämpfen müssen.“ Offenbar ist bei manchen, die seit Jahren das Wort Dialog pudern und vergolden, hier noch eine kräftige Dialoglücke oder Dialogphobie vorhanden. Ein unverstellter Blick auf das Anliegen von Papst Benedikt sowie auf die Liturgische Tagung könnte buchstäblich erhellend sein.

Für Pfarrer Guido Rodheudt – und nicht nur für ihn – war das jetzt zehn Jahre alte Motu Propio „Summorum Pontificum“ ein „Befreiungsschlag“. Denn „grundsätzlich war es ein Fehler, das Rückgrat der abendländischen Kultur wie eine verstaubte Antiquität zu behandeln“. Liturgie sei vor allem getragen von Sakralität und Ehrfurcht. Das Geheimnis des Glaubens braucht Raum, der das Geheimnisvolle zulässt und schützt. Insofern ist eine Tagung, auf der diese Räume bedacht, erschlossen und geachtet werden, eine Initiative für die Zukunft des Glaubens und seiner Kraft der Mission. Und genau das braucht die Kirche, genau das hat und bringt Zukunft. Eine heilige Liturgie ist die Quelle für alles. Auf diese Quelle darf nicht verzichtet werden. Die Messfeier ist die konsequente Ausrichtung auf und die intime Begegnung mit Gott selbst.

Hinweis: kath.net berichtet bis zum kommenden Samstag täglich über diese Tagung.

Programm der 18. Kölner Liturgischen Tagung in Herzogenrath

Foto Martin Lohmann


Foto (c) Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz