Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Dies ist die selige Nacht

15. April 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg" (Exsultet) - Gedanken des Hl. Hesychius zum Osterfest


Rom (kath.net)
Der Himmel glänzt, wenn er vom Chor der Sterne erhellt wird, und das All glänzt noch mehr, wenn sich der Morgenstern erhebt. Diese Nacht jedoch erstrahlt nun weniger durch den Glanz der Gestirne, sondern aufgrund ihres Jubels über den Sieg unseres Gottes und Erlösers. „Habt Mut“, so sagt er, „ich habe die Welt besiegt“ (vgl. Joh 16,33). Nach diesem Sieg Gottes über den unsichtbaren Feind können auch wir sicherlich den Sieg über die Dämonen davontragen. Halten wir uns also an das Kreuz unseres Heiles, um die Erstlinge der Gnadengaben Jesu zu pflücken. Feiern wir diese heilige Nacht mit geheiligten Lichtern; lassen wir eine göttliche Musik aufsteigen und singen wir einen himmlischen Hymnus. Die „Sonne der Gerechtigkeit“ (Mal 3,20), unser Herr Jesus Christus, hat diesen Tag für die ganze Erde hell gemacht. Er ist durch das Kreuz aufgestiegen und hat die Gläubigen erlöst [...]


Unsere Versammlung, meine Brüder, ist eine Siegesfeier, eine Siegesfeier nämlich für den König des Weltalls, des Sohnes Gottes. Heute wurde der Teufel durch den Gekreuzigten vernichtet und die ganze Menschheit ist durch den Auferstandenen von Freude erfüllt [...] Dieser Tag jubelt auf: „Heute habe ich den König des Himmels gesehen, mit Licht gegürtet, wie er über Blitz und gleißendes Licht, über die Sonne und die Wasser, über die Wolken aufstieg“ [...] Zuerst verborgen im Schoß einer Frau, dann im Schoß der Erde, hat er zuerst die geheiligt, die gezeugt wurden, dann durch seine Auferstehung denen das Leben gegeben, die gestorben sind, denn „Kummer und Seufzen entfliehen“ (Jes 35,10) [...]

Heute wurde das Paradies durch den Auferstandenen geöffnet, heute wurde Adam das Leben zurückgegeben, Eva wurde getröstet, der Ruf wurde vernommen, das Königreich vorbereitet, der Mensch erlöst, Christus wird angebetet. Er hat unter seinen Füßen den Tod zertreten, diesen Tyrann zum Gefangenen gemacht, den Ort der Toten entvölkert. Er ist als Sieger wie ein König in die Himmel gestiegen, herrlich wie ein Herrscher [...], und hat zu seinem Vater gesprochen: „Siehe, o Gott, ich und die Kinder, die du mir geschenkt hast“ (vgl. Hebr 2,13). Ehre sei Ihm, jetzt und von Ewigkeit zu Ewigkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz