Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Großer Theologe, humorvoller Mensch: Heiligenkreuz ehrt Benedikt

31. März 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit buntem Festprogramm beging "Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" den anstehenden 90. Geburtstag des emeritierten Papstes - Abt Maximilian: Wiederentdeckung des Heiligen eines der Hauptanliegen von Benedikt XVI.


Wien (kath.net/KAP) Mit einem bunten Festprogramm hat die "Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" am Freitag den emeritierten Papst Benedikt XVI. anlässlich seines kommenden 90. Geburtstages am 16. April geehrt. Dabei wurden neben dem Profil des großen Theologen auch die menschlich-liebenswerten Seiten des Theologieprofessors, Erzbischofs, Kardinals, Papstes und nun emeritierten Papstes deutlich. Seit dem Besuch von Benedikt XVI. in Stift Heiligenkreuz im Rahmen des Papstbesuchs 2007 in Österreich sind das Stift und die Hochschule besonders eng mit ihm verbunden.

Als Gäste konnte Rektor P. Karl Wallner u.a. den Präsidenten des vatikanischen Einheitsrates, Kardinal Kurt Koch, den Apostolischen Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, den orthodoxen Metropoliten Arsenios (Kardamakis) und den syrisch-orthodoxen Chorepiskopos Emanuel Aydin begrüßen; weiters auch die emeritierten Bischöfe Maximilian Aichern, Ludwig Schwarz, Christian Werner und Egon Kapellari.

Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim sprach in seinem Vortrag wörtlich von einer "religiösen Wüste der postsäkularen Gesellschaft". In dieser Wüste hätten heilige Orte wie eben Klöster als "Oasen" die Aufgabe, Begegnungen mit Gott zu ermöglichen oder auch die Würde des Menschen zu verteidigen. Der Abt ging auch auf den von Benedikt XVI. gebrauchten viel diskutierten Begriff bzw. Anspruch der "Entweltlichung" der Kirche ein. Darunter sei eben gerade keine weltfremde Kirche gemeint, bekräftigte Heim. Es gehe vielmehr um eine Weltzuwendung durch die Wiederentdeckung des Heiligen. Gewalt und Hass würden so in Liebe und der Tod in Leben umgewandelt.


In ähnlicher Weise habe Papst Franziskus vor einer selbstgenügsamen Kirche gewarnt und eine verkündende Kirche gefordert. Hier würden sich die beiden Päpste sehr nahe stehen. Diese Weltzuwendung müsse sich vor allem auch durch die Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen auszeichnen, so Heim.

Der Heiligenkreuzer Abt konstatierte eine Art "Selbstsäkularisierung" der Kirche. Gerade "laue" Christen würden das Licht Christi verdecken. Dieser Gefahr gelte es durch eine richtig verstandene Entweltlichung zu begegnen.

"Mozart der Theologie"

P. Stephan Horn, Sprecher des Ratzinger-Schülerkreises, erinnerte daran, dass Ratzinger stets um "lebhafte und freie Diskussionen" bemüht gewesen sei und immer zuerst seine Studenten zu Wort kommen ließ. In allen Vorträgen und Diskussionen sei dabei stets auch sein Interesse an der evangelischen und orthodoxen Kirche und sein Engagement um die Ökumene deutlich geworden.

Prof. Michaela Hastetter vom Internationalen Theologischen Institut Trumau hob in ihren Ausführungen u.a. auf die große Liebe von Papst Bendikt XVI. für die Kirchenväter hervor. Wer die Kirchenväter studiere, blicke nicht nur zurück in die Geschichte, sondern bereite zugleich die Zukunft der Kirche vor, so die Überzeugung Ratzingers. Freilich habe dieser die Kirchenväter stets "verwoben" mit der Heiligen Schrift gesehen.

Msgr. Michael Hofman, Vorsitzender der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung, erinnerte sich an Prof. Ratzinger als seinen Doktorvater. Ratzinger habe sich sehr viel Zeit für seine Studenten genommen und sie tatsächlich persönlich begleitet. "Er wusste, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen", so Hofman über den emeritierten Papst. Was oft zu wenig in den Blick genommen werde: Papst Benedikt sei ein sehr humorvoller Mensch.

Prof. Barbara Hallersleben von der Universität Fribourg sprach in ihren Ausführungen im Sinne des emeritierten Papstes einer "Rückkehr-Ökumene" das Wort. Die Rückkehr müsse in dem Sinn erfolgen, "dass alle Kirchen umkehren zu Jesus Christus". Ziel sei dabei die sichtbare Einheit der Kirche. Dass Benedikt XVI. vom Papstamt zurückgetreten sei, zeuge von besonderem Mut und der "Fähigkeit, mit dem eigenen Ende in Beziehung zu stehen".

Prof. Anton Strukelj von der Theologischen Hochschule Laibach wies darauf hin, dass die Schriften Josef Ratzingers auch in Slowenien sehr stark rezipiert würden. Er bezeichnete den emeritierten Papst als "Mozart der Theologie" und spannte so den Bogen zur Musik, die Joseph Ratzinger stets Trost und Freude zugleich gewesen sei und noch immer ist. Auch die Musik könne zum Glauben hinführen.

90 Luftballons für den emeritierten Papst

Für den Freitagnachmittag standen u.a. noch ein Festvortrag von Kardinal Koch und eine Podiumsdiskussion mit dem Wiener Dogmatiker Prof. Jan-Heiner Tück, dem Verleger Bernhard Meuser und dem Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck auf dem Programm; weiters eine Pontifikalvesper mit Abt Heim in der Abteikirche und ein anschließender Empfang. Am Samstag wird Kardinal Koch schließlich eine Dankmesse in der Abteikirche feiern. Bei der anschließenden "Gratulationsfeier" am Campus der Hochschule werden Studenten der Hochschule Benedikt XVI. u.a. mit einem Geburtstagsständchen und 90 weiße und gelbe Luftballons gratulieren.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz