![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst regelt Zuständigkeit für Wallfahrtsorte neu2. April 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Die betreffende Kompetenz geht von der Kleruskongregation auf den Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung über - Verantwortlicher mit dem Schwerpunkt Katechese ist der deutsche Bischof Tebartz-van Elst Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die vatikanische Zuständigkeit für katholische Wallfahrtsstätten neu geregelt. Die betreffende Kompetenz geht von der Kleruskongregation auf den Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung über, wie es in einem am Samstag veröffentlichten Erlass heißt. Der von Erzbischof Rino Fisichella geleitete Rat befasst sich mit Fragen der Glaubensverkündigung vor allem in säkularisierten Ländern. Verantwortlicher mit dem Schwerpunkt Katechese ist der deutsche Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Laut dem Erlass in der Form eines sogenannten Motu Proprio und dem Titel "Sanctuarium in Ecclesia" obliegt dem Rat für Neuevangelisierung künftig die Errichtung internationaler Wallfahrtsstätten und die Billigung ihrer Statuten, weiter die Prüfung und Umsetzung von katechetischen Programmen sowie die Förderung einer geeigneten Seelsorge, unter anderem mit Tagungen und einer speziellen Ausbildung der Wallfahrtsseelsorger. Zudem soll der Rat für ein Angebot geistlicher Begleitung der Pilger und für den Erhalt des kulturellen Erbes Sorge tragen. Franziskus begründet den Wechsel mit der Rolle von Wallfahrtsstätten für Kirche und Volksfrömmigkeit. Der Zustrom von Pilgern, verbunden mit gottesdienstlichen Feiern, Wunderereignissen und der "natürlichen Schönheit dieser Orte" stellten eine "unersetzliche Gelegenheit für die Evangelisierung in unserer Zeit" dar. Heiligtümer seien Räume der Stille und Kontemplation; das Pilgern selbst und die Teilhabe an der Spiritualität der Wallfahrtsorte sei ein "Akt der Evangelisierung". Zudem stünden solche Stätten auch "Kranken, behinderten Menschen und vor allem Armen, Ausgegrenzten, Flüchtlingen und Migranten" offen. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |