
'Ich kann es kaum erwarten, dir zu begegnen!'5. Mai 2017 in Familie, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Tennis-Superstar Serena Williams schreibt einen bewegenden Brief an ihr ungeborenes Kind.
New York (kath.net/pl) Ich kann es kaum erwarten, dir zu begegnen! Dies schreibt das Tennis-As Serena Williams an ihr ungeborenes Baby. Die 35-Jährige ist in der 20. Schwangerschaftswoche, gleichzeitig ist die Ausnahmesportlerin die älteste Nummer 1 der Tennisgeschichte auf Weltrangliste. Mein liebstes Baby, du gibst mir eine Stärke, von der ich nicht wusste, dass ich sie habe. Du hast mich die wahre Bedeutung von Gelassenheit und Frieden gelehrt. Ich kann es kaum erwarten, dir zu begegnen. Ich kann es kaum erwarten, dass du an den Spielfeldrand dazukommst. Doch am allerwichtigsten ist, dass ich so glücklich bin, mit dir teilen zu können, die Nummer 1 der Welt zu sein
ein weiteres Mal heute. Am Geburtstag von Alexis Ohanian von der weltältesten Nummer 1 an die weltjüngste Nummer 1 Deine Mami. 
Das Baby soll im Herbst auf die Welt kommen. Vor zwei Wochen präsentierte die inzwischen sichtbar schwangere Sportlerin ihre Babykugel bei einem Galaempfang. Ihre Fans hatten schnell ausgerechnet, dass die Spitzensportlerin schon schwanger gewesen sein musste, während sie sich im Januar beim Australian Open noch den ersten Platz erkämpfte. Lifesitenews kommentierte den Brief der jungen Mutter an ihr noch ungeborenes Kind mit folgenden Worten: Während viele Leute in den Medien die Abtreibung rühmen, beginnen einige Hollywood- und Sportstars mit einem neuen Pro-Life-Trend: sie feiern in den sozialen Netzwerken ihre ungeborenen Babys. Tennisstar Serena Williams posiert mit Babybauch für die Fotographen

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |