Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Ein Wort an Katholiken: Wir müssen Klartext reden

9. Mai 2017 in Kommentar, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir müssen jungen Leuten klare Prioritäten setzen und vorleben. Die Priorität Nummer Eins lautet: Gott zuerst. Das ist das eiserne Gesetz des Christentums.“ - Ein Gastbeitrag von Andreas Wollbold


München (kath.net/Blog Andreas Wollbold) Wir müssen Klartext reden. Es geht mir um den Nachwuchs für Priester und Orden. Da sieht es nicht gut aus. Gar nicht gut. Dafür kann man tausend Gründe anführen – wirkliche oder nur scheinbare. Aber der entscheidende Grund geht uns alle an: Wir tun zu wenig dafür. Ein bisschen läuft das nach dem Sankt-Florians-Prinzip: „O heiliger Sankt Florian, / verschon‘ mein Haus, zünd‘ andre an!“ Zünd‘ die Jungen und Mädchen aus anderen Familien an mit dem Feuer einer Berufung zum Priester, zur Ordensschwester oder Ordensmann! Natürlich, es wäre prima, wenn wir einmal wieder eine Primiz hätten. Großes Fest mit Freialtar, Blasmusik und Super-Stimmung. Oder wenn aus unseren Reihen eine Ordensschwester käme und wir an der ergreifenden Feier ihrer Profess im Kloster teilnehmen könnten, wo kein Auge trocken bleibt. Aber – jetzt müssen wir ganz ehrlich sein – das wäre schön, solange es uns nicht allzu viel kostet. Nur, eine solche Einstellung ist so wie bei einer Kollekte für die Kirchenrenovierung: Nachher findet die Kirchenverwaltung bloß hundert bunte Knöpfe im Kollektenkörbchen. Damit kann man ein Clownsgewand für den Zirkus bestücken, aber keinen Kirchturm vor dem Einsturz bewahren.

Da beißt keine Maus den Faden ab: Wir müssen jungen Leuten klare Prioritäten setzen und vorleben. Die Priorität Nummer Eins lautet: Gott zuerst. Das ist das eiserne Gesetz des Christentums. Gott zuerst, das bedeutet zum Beispiel: Der Sonntag ist heilig, und die heiligste Stunde des Sonntags ist die in der Kirche. Das hat absolut Vorrang. Also nicht: Familienfeier am Samstagabend bis tief in die Nacht, und dann muss der liebe Gott doch einsehen, dass ich am Sonntagmorgen ausschlafen muss. Oder gemütlich brunchen. Nein, wenn ich nicht durch echte Pflichten gebunden bin, z.B. als Krankenschwester im Krankenhaus, dann darf mein Platz in der Bank nicht leer bleiben. Da gibt es auch keine Altersbegrenzung, etwa: „Das gilt erst ab 60.“ Nein, Gott lädt jeden ein zur Sonntagsmesse, und wenn ich nicht komme, dann habe ich seine Einladung eben ausgeschlagen. Das ist dann so wie beim Gleichnis vom Hochzeitsmahl. Einer nach dem anderen entschuldigte sich: Ich habe gerade einen Ochsen gekauft. Ich habe gerade geheiratet. Ich habe… Keine von diesen Entschuldigungen lässt der Herr gelten. Denn nur allzu deutlich zeigen sie: Das sind alles Leute, für die gilt eben nicht: Gott zuerst. Und meistens setzen sie auf die erste Stelle etwas ganz bestimmtes anderes. Das fängt auch mit G an und hat vier Buchstaben. Gott ist es nicht, sondern… Geld. Geld, das ist auch Erfolg, Ansehen, Mitmischen – große Scheunen und karge Herzen. Beweise?


• Dass die Kinder in der Schule Erfolge haben, das ist uns wichtig. Dafür besucht man Elternabende, dafür informiert man sich, dafür kann man den Kindern auch schon einmal ganz gehörig den moralischen Zeigefinger zeigen. Dass sie täglich beten – „Mein Gott, man kann sich doch nicht um alles kümmern!“ So kommt es dann, dass manche bei der Erstkommunion oder Firmung mit ein bisschen Hilfe das Vaterunser aufsagen können, vom Glaubensbekenntnis gerade mal irgendwas gehört haben und beim „Gegrüßet seist du Maria“ glatt streiken. Mündige Christen? Na ja, eher müde Christen haben wir da herangezogen!

• Dass der Nachwuchs gute Freunde findet, vielleicht auch in Vereinen aktiv wird, das ist uns recht. Deshalb erinnern wir sie auch ans Training, an Termine und Verpflichtungen. Das steht rot angestrichen im Familienkalender. Nur bei der Kirche, beim Gottesdienst, da sagen wir auf einmal: „Das muss jeder selbst entscheiden.“ Gewiss, wenn er erwachsen ist, dann wird er‘s selbst entscheiden. Aber entscheiden kann man nur, wenn man etwas gründlich kennengelernt hat. Beim wirklich Wichtigen sagen wir den jungen Leuten doch ansonsten auch, wo es lang geht. Beim Wichtigsten auf Erden, nämlich dem Glauben, da soll auf einmal alles egal sein?

• Und dass sie dann später einen Partner finden, der ordentlich ist, einen guten Beruf hat, kein Faulenzer und erst recht kein Drogenkonsument ist, das ist uns wichtig. Wenn sie dann aber vor der Ehe zusammenziehen, da ist es einem im Grunde ganz recht: „So ist das eben heute. Hauptsache, der Partner ist in Ordnung!“ Ja, aber das Zusammenleben ist nicht in Ordnung. Da ist vom „Gott zuerst“ nicht mehr viel zu sehen. Und wenn sie ein reiches Freizeitleben haben, spannend, abenteuerlich und auch ein bisschen verschwenderisch, dann sind wir im Grunde stolz darauf: „Die können sich was leisten!“ Aber dass sie über Jahre hinweg die Kirche nur von innen sehen, wenn die Familie eine Messe bestellt hat, dass ihre Werte, ihre Lebenseinstellung, ihr Verhalten sich keinen Millimeter von Gleichaltrigen in Ostdeutschland unterscheidet, die überhaupt nicht getauft sind – welche Rolle spielt dann überhaupt noch das Christentum?

Wir wollen nicht jammern. Ein Großteil des Lebens heute funktioniert eben so, als ob es Gott nicht gäbe. Das ist wie eine ansteckende Krankheit. Am Ende werden wir dann allerdings lauter brüchige Ehen, verwöhnte Kinder, wenig belastbare Persönlichkeiten und ein ziemlich gemütliches, selbstzufriedenes Absinken Europas zu einer Problemregion der Welt haben. Und die Kirchen? Die werden wir schön renovieren, und in 20, 30 Jahren verkaufen müssen – als coole Architektenbüros, als supermoderne Bistros oder… als Moscheen und Gebetsräume für Buddhisten. Wir werden aufschreien, aber dann ist es zu spät.

Also, wir müssen Klartext reden. Die Kirche ruft nach Berufungen. Mit Priester- und Ordensleben bietet sie die schönsten Berufe der Welt an: Ein Leben mit Gott und für die Menschen, wo ich am Ende sicher nicht sagen werde: „Wenn ich ehrlich bin, es war nicht viel.“ Wir dürfen nicht weiter die Ohren auf Durchzug stellen. Wir dürfen nicht die kalte Schulter zeigen: „Soll der Bischof sich seine Priester doch selber backen!“ Bei diesen Berufen verlangt Gott viel, aber er gibt noch viel mehr. Darum kommt alles darauf an, den jungen Leuten vom Kindergartenalter an vorzuleben und klarzumachen: Gott zuerst, das ist unsere Devise in Wort und Tat – und nicht bloß ein Lippenbekenntnis.

Andreas Wollbold ist Professor für Theologie und Inhaber des Lehrstuhl für Pastoraltheologie in München.

Symbolbild: Allein zum Gebet in einer Kirche



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz