Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Eltern wollen traditionell leben

12. Mai 2017 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eltern in Deutschland klagen über Druck, ihre Kinder frühzeitig in eine Kita zu geben, anstatt sie selbst zu betreuen.


Wetzlar (kath.net/pro Medienmagazin) Eltern in Deutschland klagen über Druck, ihre Kinder frühzeitig in eine Kita zu geben, anstatt sie selbst zu betreuen. Zudem wächst die Zahl derer, die eine traditionelle Rollenverteilung von Mann und Frau bevorzugen, ergab eine Studie.

Gemeinsam mit den Demoskopen von Kantar Emnid hat die Zeitschrift Eltern Familien zu deren Erfahrungen mit dem Spannungsfeld von Beruf und Familie befragt. Die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Studie im Überblick:

- 86 Prozent aller Befragten sind der Meinung, Familien müssten sich heute eher dem Arbeitsmarkt anpassen als umgekehrt.

- 84 Prozent sagen, es werde von ihnen erwartet, ihr Kind möglichst früh in eine Kindertagesstätte zu geben.

- Nur elf Prozent der Eltern wollen innerhalb des ersten halben Jahres nach der Geburt wieder arbeiten. 51 Prozent finden hingegen eine Babypause von mindestens zwei Jahren richtig.

- Nur 29 Prozent geben an, mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf keine oder fast keine Probleme zu haben. 2013 lag dieser Wert noch bei 42 Prozent.

- 17 Prozent der Befragten wünschen sich eine Konstellation, in der der Mann Vollzeit arbeitet, während die Frau vollzeitlich die Kinder betreut. 2013 lag dieser Wert nur bei sechs Prozent. 41 Prozent wünschen sich, dass der Mann Vollzeit und die Frau Teilzeit arbeitet – so, wie es von 44 Prozent und damit am häufigsten gelebt wird.


- 55 Prozent der Befragten wünschen sich ein deutlich höheres Kindergeld, 43 Prozent nennen den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz sehr wichtig. Nur 16 Prozent nannten eine verpflichtende Ganztagsschule als Priorität.

- 60 Prozent fühlen sich nicht frei in ihrer Entscheidung, ob sie trotz Kind wieder in Vollzeit arbeiten möchten. Die meisten von ihnen haben das Gefühl, man müsse sich für einen schnelleren Wiedereinstieg ins Arbeitsleben entscheiden, auch aus finanzieller Notwendigkeit.

- 74 Prozent der Frauen sind in ihren Familien allein für die Mahlzeiten zuständig. Frauen bringen für die Hausarbeit im Schnitt 2,1 Stunden, die Männer 1,2 Stunden, auf.

- An einem normalen Werktag verbringen Väter durchschnittlich 2,4 Stunden mit ihren Kindern, Mütter 4,6 Stunden.

Das Magazin Eltern befragte Barbara Thiessen von der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut zu den Ergebnissen. „Bedeutsam scheint mir, dass ein Missverhältnis zwischen dem Angebot in der Kindertagesbetreuung und dem tatsächlichen Bedarf der Eltern existiert“, erklärte sie. Je mehr Angebote für Kinderbetreuung es gebe, desto höher werde auch der Bedarf. „Der Mangel bleibt also. Gleichzeitig wächst mit dem gestiegenen Angebot an Kindertagesbetreuung der Druck auf Mütter, frühzeitig wieder in den Beruf einzusteigen.“

Familienexpertin Kelle: Alle Erziehungsmodelle verdienen gleichen Respekt

Die Journalistin und Expertin für Familienpolitik Birgit Kelle zeigte sich gegenüber pro nicht überrascht von den Ergebnissen der Studie. „Die Politik ist endlich gefordert, das zu tun, was Familien wollen, anstatt uns ständig in neue Lebensmodelle drängen zu wollen, die keine Zeit mehr für Familie lassen“, sagte Kelle. „Stattdessen regiert auch unsere Familienministerin munter an den Familien vorbei, und entwirft Lebensmodelle, in denen beide Eltern zwingend berufstätig sind, um in den Genuss staatlicher Förderung zu kommen.“

„Die Politik könnte den Familien in Deutschland endlich den Gefallen tun, sich aus dem Leben der Menschen rauszuhalten. Macht endlich ein Familiensplitting, lasst Familien mehr Geld in der Tasche, dann müsst ihr sie anschließend nicht mit Sozialleistungen beatmen“, forderte die Vorsitzende des Vereins Frau2000plus. „Alle Erziehungsmodelle verdienen endlich den gleichen Respekt, egal ob man selbst erzieht, oder erziehen lässt. Im Moment strafen wir in Deutschland ausgerechnet diejenigen Eltern ab, die ihre Kinder noch gerne aufwachsen sehen wollen. Das zieht sich bis in die Rentenpolitik durch und das muss endlich aufhören.“

Kelle erklärte, dass das Prinzip „gleiches Geld für gleiche Arbeit“ nicht nur auf dem Arbeitsmarkt gelten könne. „Wer selbst erzieht verdient genau so viel staatlich Förderung, wie der Kita-Platz kosten würde, wo die gleiche Erziehungsarbeit getan würde. Im Moment sind das rund 1.200 Euro pro Kind und Monat. Wir haben aber selbst das Betreuungsgeld von 150 Euro abgeschafft, und das halte ich für einen Skandal.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz