Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Mein Fuß ist geheilt

19. Mai 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sei ermutigt! Gott ist dein Versorger! Ich erlebe es immer und immer wieder. BeneDicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) „Mein Fuß ist geheilt!“ Breit lächelnd steht er vor mir, hüpft auf dem rechten Bein einmal im Kreis und schüttelt dann den Kopf. Mein Mann. Über 24 Stunden war er an meinem linken Arm gehangen. Kein Schritt zu viel an diesem Wochenende. Ein lange bestehender irreparabler Knorpelschaden am rechten Fuß hatte sich dermaßen verschlechtert, dass er kaum mehr auftreten konnte.

Er habe ernsthaft überlegt, wie er seine Arbeit weitermachen solle, gesteht er später dann. Aber im Moment weiß ich das noch nicht. Ich sehe nur, dass ich vor einer Stunde mit meinem humpelnden Ehemann am Arm in einen kleinen, beengten Vortragssaal hineingegangen bin, und jetzt neben einem schmerzfreien Ehemann herauslaufe, der immer wieder probehalber eine kleine Runde auf einem Bein herumhüpft.

Ich bin beeindruckt. Und überrumpelt. Eigentlich haben wir ein anderes Programm an diesem Wochenende: Wir besuchen ein Seminar für Innere Heilung, geleitet von der Gemeinschaft „Bethabara“. Seelische Wunden, Traumata, Ängste – systematisch betet das Team die verschiedenen Lebensphasen durch, von der Empfängnis bis in die Gegenwart; dazu gibt es noch Messfeier, Lobpreis, Beichte, Krankensalbung.

„Bethabara“, das ist der Ort, an dem Jesus getauft wurde. „Bethabara“, das sind 14-Jährige, 17-Jährige und 20-Jährige, deren Hauptjob es ist, vollmächtig und kraftvoll zu beten, um Befreiung, Heilung und Wiederherstellung. Der Leiter der 2014 gegründeten Gemeinschaft ist P. Jean-David Lindner CSJ, Bruder der Gemeinschaft vom Heiligen Johannes, und seit drei Jahren freigestellt für „Bethabara“.


Ja, und irgendwann in diesem dichten Programm des Heilungsseminars passiert dann die Sache mit dem Fuß, unbeabsichtigt, unspektakulär und wie nebenbei. Es gibt eine kurze Gebetssession, bei der die Männer in einen eigenen Raum gehen. Mein Mann humpelt mit. Was dann passiert: Die Bethabara-Jungs haben den Eindruck, für die Füße der Männer zu beten, damit sie immer den richtigen Weg gehen – die Intention ist rein geistlich.

Mein Mann wiederum hat den Impuls, seinen Schuh auszuziehen und den Socken dazu. Was irgendwie peinlich ist und irritiert. Ein Teenager betet kurz für ihn und geht dann weiter zum Nächsten. Mein Mann tritt vorsichtig auf. Der Schmerz ist unverändert. Er zieht sich Socken und Schuh wieder an und tritt nochmals auf. Yesssss! Er geht. Erst vorsichtig, tastend. Dann belastet er den Fuß immer mehr, hüpft, rennt.

„Mein Fuß ist geheilt“, höre ich ihn sagen. Und begreife erst langsam, dass da gerade etwas sichtbar geworden ist. Da ist etwas passiert! Real! Dieser Fuß, der fährt bei mir ein wie ein langsamer Blitz. Ich grüble nämlich gerade an einem Impuls herum, den uns P. Jean-David gegeben hat: Welche ist jetzt meine Bahre, an die ich gefesselt bin, so wie der Gelähmte beim Teich Bethesda? Worauf ruhe ich mich aus? Was hat mich im Griff?

Während ich meine Blockaden und Probleme sortiere, sehe ich meinen Mann kommen. Ich starre ihn etwas abwesend an. „Mein Fuß ist geheilt!“ Seine Augen leuchten. Mein Herz beginnt zu pochen, und dann gehen ein paar Männer zum Mikrofon, und erzählen, verblüfft und überrascht, allen, was gerade passiert ist.

Es ist offensichtlich: Die Heilung stand nicht auf dem Programm. Sie war ein kleiner göttlicher Nebenschauplatz, an diesem Wochenende. Ich gestehe, dass ich nicht weiß, warum es gerade dieser Fuß war und nicht eine Krebszelle, eine Lähmung oder anderes. Ich durchschaue es nicht. Ich bin einfach nur dankbar für dieses Geschenk des Schöpfers, absichtslos, spontan, überraschend, so als wolle Er uns sagen: „Keep cool, ehe du zu denken anfängst, bin ich schon längst da gewesen. Tschüss! Und vergiss nicht: Ich. Habe. Alles. Unter. Kontrolle.“

Bis heute ist es so. Vier Wochen später ist der Fuß nach wie vor schmerzfrei. Und ich? Ich höre immer öfter auf nachzudenken, welches meiner Probleme am schwerwiegendsten ist, und wie meine Lösungsstrategien ausschauen könnten. Ich atme, lebe, bete, kämpfe, Tag für Tag, im Angesicht eines Gottes, der mir regelmäßig ganz konkret zuspricht:

„Komm zu mir! Lass dich fallen bei mir! Vergiss dich mal kurz selber! Tu bitte nichts, außer bei mir zu sein. Lass deine Gebetslisten liegen. Vergiss kurz deine Arzttermine. Deine Zukunftspläne. Deine Krisen. Deine Strategien, mittelfristigen Ziele und deine Lebensversicherung. Ich sorge doch für dich. Ich rücke deine Lebenslinien gerade. Ich ordne. Ich überrasche. Ich lege Feuer, dort wo es modert und muffelt.“

Ja, Gott ist dein Versorger. Er sorgt sich um das, was du wirklich brauchst. Dir werden manchmal Dinge fehlen. Du wirst immer wieder weinen und klagen. Und dann wirst du wieder jubeln und voller Dankbarkeit und Glück sein. Was auch immer gerade in deinem Leben abgeht: Rücke Ihn wieder ins Zentrum deines Herzens. Hier und jetzt. Er wartet auf dich, Tag und Nacht, voller Sehnsucht, Gott, dein Versorger.

www.bethabara.at

Internationale Bethabara-Konferenz mit Bischof Klaus Küng, Jugendbischof Stephan Turnovszky, Juliana Bosma, P. Luc Emmerich CSJ u.v.a. http://www.ibc-mission.org



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Esperanza 19. Mai 2017 

Glaubt an Wunder und glaubt an mich....

Ich freue mich sehr über dieses eindrückliche Zeugnis.
Im "Sich-selbst-Vergessen" liegt soviel Kraft und Segen."Vergiss dich mal kurz selber", wie wahr für den Empfangenden und für den Fürbitter.
Danke Jesus, du wirkst Wunder wie damals...


5
 
 lesa 19. Mai 2017 

Jesaja 35

Preis dem Herrn! Danke für diese (auch sprachlich) sehr, sehr schöne Mitteilung!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz