Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Frühsommerliche Festserie!

1. Juni 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn Pfingsten, wie in diesem Jahr, in den Juni fällt, feiern Katholiken in einem einzigen Monat sechs Hochfeste! Grund genug, sich diese frühsommerliche Festserie genauer anzuschauen. kath.net-Kolumne von Claudia Sperlich


Berlin (kath.net/cs) Wir feiern mit Pfingsten und Trinitatis den ungreifbaren, unbegreiflichen Gott und zugleich die Tatsache, dass er im Geschenk der flammenden Begeisterung uns zu berühren vermag und dass Er als Menschgewordener zur göttlichen Dreieinigkeit gehört. Fronleichnam und Herz Jesu vergegenwärtigen uns auf eindringliche Weise die Gegenwart des Herrn. Johannis und Peter und Paul zeigen den Vorläufer und die Nachfolger.

Pfingsten: Das Erlösungswerk ist vollbracht, wir sind frei!

Das Pfingstwunder lässt Gottes Geist sichtbar, hörbar, spürbar werden: begeisternde Flammen auf den Köpfen der Jünger, ein Brausen, das das ganze Haus erfüllt, ein Sprachenwunder, und dann der alle ergreifende Bekennermut. Der Heilige Geist, diese in unserer Zeit im Westen so vernachlässigte Person der Dreifaltigkeit, manifestiert sich als machtvoller, Grenzen überschreitender, gewohnte Ordnung umstürzender Gott. Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. Du erregst lauten Jubel und schenkst große Freude. Man freut sich in deiner Nähe, wie man sich freut bei der Ernte, wie man jubelt, wenn Beute verteilt wird. (Jes. 9,1-2) – diese Lesung haben wir im Advent gehört, und Pfingsten ist ihre flammende Bestätigung. Wir feiern zu Pfingsten nicht nur die Erinnerung an das Pfingstwunder, das lang vergangen ist, sondern dass uns damals für immer der Heilige Geist geschenkt wurde, und dass Er sich immer wieder neu schenkt, und auch in unserer Zeit sinnlich wahrnehmbar. Vergleichbare Sprachwunder gibt es zuweilen z.B. in Gottesdiensten der Charismatischen Erneuerung, ebenso gibt es auch heute Gnadengaben des Heiligen Geistes wie Visionen und Auditionen. Auch die verständnislose Umwelt, die die Beschenkten bestenfalls für beschwipst hält, gibt es nach wie vor. Ziehen wir uns nicht zurück! Der Heilige Geist ist kein Geist des Spießertums, das „so etwas“ lieber in den eigenen vier Wänden behält. Königliche, priesterliche, prophetische Würde wurde uns in der Firmung verliehen – mit Vollmacht, Freimut und Wahrhaftigkeit können wir sagen: Jesus lebt, und Er hat uns den Heiligen Geist geschenkt, der keine wabernde Einbildung ist, sondern wesensgleich mit dem Vater und dem Sohn, wahrer Gott voll Macht und Liebe.


Sagen wir es also laut! Und wenn man uns für betrunken hält? Reagieren wir mit Petri Humor: „Nein, um diese Uhrzeit sind wir noch nicht betrunken.“ (vgl. Apg. 2,13)

Trinitatis: Vater, Sohn, Heiliger Geist – drei Personen gemeinsam, ein Gott allein

Am 11. Juni feiern wir den Dreifaltigkeitssonntag. Wir haben über ein halbes Jahr immer wieder die großen Glaubensgeheimnisse gefeiert: Menschwerdung, Leiden und Tod des Herrn, Auferstehung, Himmelfahrt, Geistsendung. Nun folgt das feierliche Bekenntnis: Ein Gott in drei Personen! Vater, Sohn, Heiliger Geist – gleich ewig, gleich göttlich. In drei Personen wird der eine Gott angebetet – wer eine der drei Personen ehrt, ehrt alle, wer eine ablehnt, lehnt alle ab. Die Erlösungsgeschichte ist das Werk aller drei Personen des einen Gottes. Die Trinitätslehre ist vielleicht der am schwersten begreifbare Teil des Christentums, ohne den das Christentum aber nicht sein kann: Ein Gott, nicht drei Götter – aber drei Personen, nicht eine. Für mich ist das am ehesten nachvollziehbar durch die Worte Jesu, die den Abschluss des Matthäusevangeliums bilden: Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu Meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was Ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.

Die Macht ist dem Sohn gegeben – und als Geber kommt nur der Vater in Frage. In der Taufformel setzt Jesus sich selbst, den Vater und den Heiligen Geist als gleichrangig ein, und das kann nur heißen: Sie alle sind der eine Gott.

Fronleichnam – Jesu schlagendes Herz in die Welt tragen

An Fronleichnam – heuer am 15. Juni – wird der Eucharistische Herr vor aller Augen durch die Straßen getragen. Das wird von Außenstehenden gern als „Demonstration“ missverstanden. Das ist es nicht, aber ich glaube, es darf auch ein wenig davon haben; gerade in Zeiten der Christenverfolgung und -verachtung dürfen wir sagen „Wir sind hier – ob es der Welt passt oder nicht“. Demonstrieren bedeutet im Wortsinn vorzeigen, und wir zeigen der Welt den Herrn und unseren Glauben, laden ein, teilzunehmen. Selbst wenn die meisten Umstehenden das befremdlich finden, kann es doch den einen oder anderen berühren, vielleicht zuerst nur dadurch, dass da etwas Prächtiges, Klangvolles, Geheimnisvolles geschieht und viele Menschen froh und treu dabei sind. Wir dürfen auch nie ausschließen, dass der Herr aus der Monstranz in ein dem Christentum noch fernstehendes Herz strahlt, oder dass der ein oder andere Spötter über die Ästhetik dieses Gottesdienstes zum Respekt vor dem Christentum findet.

So Gott will, werde ich Fronleichnam wieder mitten in Berlin feiern. Der Gendarmenmarkt wird voll von Betern sein, und die Prozession wird mitten durch ein ganz und gar konsumorientiertes Viertel führen, eine vollkommen friedliche, frohe Unterbrechung des hektischen Getümmels. Bringen wir Gott den Menschen nah – leiblich in der Hostie, geistlich durch unsere Lieder und Gebete.

Tun wir es wirklich! Bitte, liebe Christen: Fronleichnamsprozessionen sind keine Wandertage. Singt, betet oder schweigt. Eure Verwandten, Nachbarn, Arbeitsplätze und Urlaubspläne könnt ihr später erörtern. Und wenn der Herr erhoben wird – kniet nieder! Habt keine Scheu vor dem Straßenstaub. Kniet auch dann, wenn es regnet. Vor Gott knien ist selig. Und übrigens schadet es auch nichts, wenn die Welt sieht, dass Christen nicht zimperlich sind.

Herz Jesu – Herz der Kirche, Herz der Welt

Am darauffolgenden Freitag feiern wir das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu. Eingeführt im Jahre 1856, ist ein junges Fest, aber seinen Ursprung hat es in mittelalterlicher Spiritualität, besonders in der deutschen Mystik des 13. und 14. Jahrhunderts. Biblische Begründung ist Joh. 19,34: einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus. Damit wurde letzte Sicherheit erlangt, dass Jesus wirklich tot war (und daraus folgt, dass Er auch nicht irgendwie geheilt, sondern tatsächlich vom Tode auferstanden ist). Die letzte Wunde, die Jesus zugefügt wurde, war der Lanzenstich ins Herz – in das Herz, das für alle Menschen schlug.

Das Herz des Auferstandenen schlägt ewig weiter für alle Menschen, Er ist das Herz der Kirche, das Herz der Welt, und mit der Hostie nehmen wir das Herz Jesu in uns auf und sind zugleich in Ihm geborgen.

Vor einer guten Woche haben wir Jesu schlagendes Herz der Welt gezeigt. Nun ist unsere Ehrfurcht stiller, innerlicher – jedes Herz kann nur deshalb schlagen, weil Seines schlägt. Beten wir, dass unsere und immer mehr Herzen für Ihn schlagen.

Dargestellt wird das Herz Jesu traditionell mit Kreuz, Flamme, blutender Wunde und Dornenkranz. Jesu Herz brennt für uns, litt für uns unter dem Dornenkranz, starb für uns am Kreuz, wurde von der Lanze durchbohrt. Jedes Herz, das für Jesus brennt, riskiert damit Leiden vom Spott bis zum Foltertod, heute mehr denn je. Das irdische Leben ist damit äußerst unsicher. Sicher ist einem solchen Herzen nur die ewige Seligkeit.

Johannis – Geburtstag des Vorläufers

In diesem Jahr folgt das nächste Fest auf dem Fuße – der Geburtstag des Täufers Johannes wird am 24. Juni gefeiert. Die Geburt des Johannes ist kaum weniger wunderbar als die Geburt Jesu. Seine Mutter ist steril, und sie hat die Menopause lange hinter sich. Dem Vater Zacharias wird im Tempel von einem Engel die Geburt eines Sohnes vorhergesagt; Zacharias reagiert erst einmal ungläubig (wer will es ihm verdenken?) und verliert daraufhin das Sprechvermögen bis zu dem Augenblick, wo er seinem neugeborenen Sohn den von einem Engel verheißenen Namen Johannes gibt. Das Kind aber hat schon im sechsten Schwangerschaftsmonat Erstaunliches gezeigt – und hier kommen wir wieder auf den Heiligen Geist.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Weitere Einschränkungen für die Alte Messe geplant?
  4. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. Konflikt um Alte Messe betrifft Auffassung über Kirche und ihre Rolle in der Welt
  7. Kardinal Burke: ‚Christus wird nicht zulassen, dass schönste Form des Römischen Ritus verloren geht’
  8. Weihbischof Schneider: Die ‚Verfolgung’ der Alten Messe ist ‚Missbrauch des Papstamtes’
  9. 300 Teilnehmer bei Pilgermarsch für die Alte Messe in Washington D.C.
  10. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz