Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Gesinnungsdiktat für Privatschulen?

6. Juni 2017 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Galler Kantonsräte verschiedener Parteien fordern in einer Motion strengere Auflagen für Privatschulen. Sie wollen damit angeblich verhindern, dass Schüler an konfessionellen Schulen „gezielt indoktriniert“ werden. Gastbeitrag von Dominik Lusser


Winterthur (kath.net/www.zukunft-ch.ch) Im Kanton St. Gallen gibt es derzeit 29 Privatschulen mit einer offiziellen Bewilligung. Das
Volksschulgesetz macht die Erteilung einer Bewilligung von zwei Bedingungen abhängig: Erstens müssen die Privatschulen einen der öffentlichen Schule gleichwertigen, auf Dauer angelegten Unterricht gewährleisten. Zweitens müssen die obligatorischen Unterrichtsbereiche der öffentlichen Schule unterrichtet werden. Das Amt für Volksschule überprüft die Privatschulen regelmässig.

Manchen St. Galler Kantonsräten genügen diese Bestimmungen nicht. Im Kanton St. Gallen gäbe es Privatschulen, die zum Teil „religiös-fundamentalistischen Kreisen“ nahestünden, heisst es in einer Motion vom 25. April 2017. Zudem fehlten im Volksschulgesetz klare inhaltliche Vorgaben für den Unterricht an Privatschulen. Diese Lücke gelte es mit Blick auf einen weltanschaulich neutralen Unterricht zu schliessen. Bewilligungen für Privatschulen sollen demnach künftig nur noch erteilt werden, „wenn an der Privatschule keine religiöse bzw. weltanschauliche Beeinflussung stattfindet.“

Neutral heisst nicht gottlos

Wie weit zumindest einer der Motionäre die Freiheit von Privatschulen einschränken will, zeigen Aussagen von Max Lemmenmeier (SP). Dieser wirft laut Bericht des „St. Galler Tagblatts“ der Priesterbruderschaft St. Pius X. vor, an ihren Schulen die Evolutionstheorie abzulehnen und den Kreationismus zu lehren. Theorien, gemäss denen das Leben auf der Erde nur durch den Eingriff eines Schöpfergottes zu erklären ist, widersprechen laut Lemmenmeier den wissenschaftlichen Erkenntnissen. Was die Piusbruderschaft an ihren Schulen aber tatsächlich vermittelt, ist kein wissenschaftsfeindlicher Kreationismus, sondern eine differenzierte Position zur Entstehung des Lebens.

Wie Pater Pirmin Suter, Rektor des Instituts Sancta Maria in Wangs und selbst studierter Biologe, gegenüber der „St. Galler Tagblatts“ erklärt, habe man im Bereich der Mikroevolution kein Problem mit Darwins Selektionstheorie. Doch im Bereich der Makroevolution könnten selbst Naturwissenschaftler einige Evolutionsschritte nicht plausibel erklären. So zum Beispiel der Übergang von der unbelebten Materie zu den Lebewesen. Hier müsse der Schöpfergott eine gewisse Rolle gespielt haben, ist Suter überzeugt. Es sei auch unwissenschaftlich, Gott kategorisch auszuschliessen. Es sind also keineswegs biblisch gestützte Glaubenssätze, sondern die Schwächen der Evolutionstheorie selbst, mit denen Suter und seine Mitbrüder gegen die Vollständigkeitsbehauptung rein naturalistischer Erklärungen des Lebens argumentieren.


Doch Lemmenmeier gibt sich damit keineswegs zufrieden. Gott habe in dieser Darstellung die Erde zwar nicht in sechs Tagen erschaffen, doch wirke er über einen längeren Zeitraum. Das laufe auf dasselbe hinaus. Der SP-Kantonsrat spricht gar von einer „knallharten ideologischen Indoktrination“. Es sei klar, dass dies nicht Teil der Schule sein könne.

Dass Gott nicht Gegenstand wissenschaftlicher Biologie sein kann, ist offensichtlich, und wird auch von niemandem bestritten. Die eigentliche Frage aber ist, ob biologische Theorien bzw. die Selbstorganisation der Materie in Interaktion mit Umwelteinflüssen tatsächlich genügt, um das Leben auf der Erde zu erklären. Der evolutive Übergang von unbelebter zu belebter Materie ist bisher tatsächlich von niemandem beobachtet oder experimentell beschrieben worden. Bei der Anwendung der darwinschen Erkenntnisse auf die Makroevolution handelt es sich darum auch nur um eine mehr oder weniger plausible Hypothese. Sie im Schulunterricht auszulassen wäre angesichts der Dominanz dieser Theorie im wissenschaftlichen Diskurs sicher unzulässig. Eine kritische Gegenüberstellung der Evolutionshypothese mit theologisch-philosophischen Erklärungen des Lebens ist hingegen ein gelungenes Beispiel für interdisziplinären Schulunterricht.

Auch ist es keineswegs so, dass sich Schöpfungsglaube und Evolutionsbiologie gegenseitig ausschliessen müssen; liegen doch die beiden Erklärungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen. Während die Biologie der Frage nachgeht, wie sich Leben entwickelt, fragen Theologie und Philosophie nach der letzten Ursache, warum es überhaupt Seiendes gibt; oder auch nach einem zureichenden Grund, wie aus unbelebter Materie Leben entstehen kann. Die Behauptung, Leben und geistiges Bewusstsein seien nichts anderes als besonders komplex organisierte Materie, ist weltanschaulich alles andere als neutral. Lemmenmeiers Forderung, die Schule habe Gott als Erklärung des Lebens ganz auszuschliessen, würde den Biologieunterricht also letztlich den Prämissen einer rein atheistisch-materialistischen Weltanschauung unterwerfen. Die Schule täte dann genau das, was Lemmenmeier den Piusbrüdern vorwirft: Sie würde Schüler weltanschaulich indoktrinieren.

Kontroverse Diskussion

Das führt uns zur Frage, was mit der weltanschaulichen Neutralität der Schule sinnvollerweise überhaupt gemeint sein kann. Dürfte der Unterricht an öffentlichen Schulen überhaupt keine Werturteile beinhalten, müsste man sich dort auf die Vermittlung des Alphabets und des Einmaleins beschränken. Schon Geschichtsunterricht wäre dann nicht mehr vertretbar. Sexualkunde oder Genderfragen müssten erst recht komplett ins Private verlagert werden. Entscheidend für die staatliche Schule in einer pluralistischen Gesellschaft aber ist, dass die in der Gesellschaft vorhandenen unterschiedlichen Ansichten thematisiert und kontrovers diskutiert werden können.

Je nach Zusammensetzung der Klasse, aber auch je nach Lehrer, wird die kontroverse Diskussion unterschiedlich ausfallen. Das ist in einer freien Gesellschaft unter Menschen, die alle eine eigene Meinung haben dürfen, auch nicht anders zu erwarten. Manchmal ist es aber leider auch so, dass die kontroverse Diskussion zu kurz kommt oder gar nicht stattfindet. Wenn eine Schulklasse etwa durch das Schulprojekt „Comout“ der St. Galler Aids-Hilfe über das Thema Homosexualität aufgeklärt wird, ist eine einseitige, d.h. indoktrinäre Thematisierung vorhersehbar. Klassenbesuche von Personen, die für ihren homosexuellen Lebensstil werben, sollten darum unterbleiben. Gegebenenfalls aber müssten sie zumindest ausgewogen werden durch den Besuch eines Ehepaars, das gerade ein Kind erwartet und der Auffassung ist, dass menschliche Sexualität ohne die Komplementarität der Geschlechter weit hinter ihrem positiven Potential zurückbleibt.

Elterliches Erziehungsrecht

Staat und öffentliche Schulen sind verpflichtet, dem weltanschaulichen Pluralismus der Bürger Rechnung zu tragen, und den Schülern zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themen keine bestimmte Moral aufzuzwingen. Diese Pflicht kann aber, und das scheint mir ganz zentral, nicht eins zu eins auf Privatschulen übertragen werden. Es ist legitim, wenn weltanschauliche Diskussionen an einer konfessionellen Privatschule nicht in der Weise offen geführt werden, wie das an staatlichen Schulen der Fall ist. Das bedeutet ja nicht, dass relevantes Wissen unterschlagen wird. Wohl aber, dass die Beurteilung mancher Phänomene anders ausfallen kann. Das ist ja gerade der Sinn der konfessionellen Privatschule. Weltanschauliche Beeinflussung wird dort zur Indoktrination, wo sie nicht sein darf; z.B. an öffentlichen Schulen und gegen den Willen der Eltern. Ansonsten ist weltanschauliche Beeinflussung legitimer Teil jeder Erziehung. Sie ist Ausdruck der elterlichen Freiheit, „die religiöse und sittliche Erziehung ihrer Kinder in Übereinstimmung mit ihren eigenen Überzeugungen sicherzustellen“ (UNO-Pakt zu den bürgerlichen Rechten, Art. 18).

Privatschulen werden ja von den Eltern in aller Regel gerade nach weltanschaulichen Gesichtspunkten ausgewählt. Eine Privatschule partizipiert somit in höherem Mass am elterlichen Erziehungssauftrag, als das bei der staatlichen Schule der Fall ist. Die Freiheiten der Privatschulen einzuschränken hiesse also letztlich, die Erziehungsfreiheit der Eltern zu beschneiden. Eine solche Absicht liegt allerdings weit weg vom Geist des St. Galler Schulgesetzes, wo es in Art. 3 heisst, dass die Volksschule „die Eltern in der Erziehung des Kindes zu einem lebensbejahenden, tüchtigen und gemeinschaftsfähigen Menschen“ unterstützt. Wer aber meint, Gemeinschaftsfähigkeit habe die Gleichschaltung im Denken zur Voraussetzung, hat von Demokratie und Toleranz nichts verstanden.

Die St. Galler Motion ist darum nichts als ein Ausdruck pauschaler Religionsfeindlichkeit, ja ein Schritt in Richtung eines schulischen Gesinnungsdiktats, das mit einer freiheitlichen pluralistischen Gesellschaft nicht vereinbar ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  7. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  8. „Welcome on earth“
  9. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  10. Ein offizielles „Kirchen-Portal“ feiert: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz