Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Merkel beim Papst: ‘Franziskus begrüßt Einsatz für Klimaabkommen’

17. Juni 2017 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutsche Kanzlerin fühlt sich durch Gespräch mit Franziskus ermutigt - Papst bekundet Beileid zum Tod von Helmut Kohl.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Audienz empfangen. Es sei ein "sehr ermutigendes Gespräch" gewesen, sagte Merkel am Samstag im Anschluss an die knapp 40-minütige Unterredung mit dem Papst vor Journalisten im Vatikan. Franziskus habe sie bei der Begegnung in der päpstlichen Privatbibliothek darin bestärkt, sich nach dem angekündigten Austritt der USA weiter für das Pariser Klimaschutzabkommen einzusetzen, so Merkel. Sie habe mit dem Papst über die Agenda der deutschen G20-Präsidentschaft gesprochen, die auf eine Welt ziele, in der mal multilateral zusammenarbeite, und in der Mauern eingerissen und nicht errichtet würden. Zudem habe Franziskus sein Beileid zum Tod von Helmut Kohl bekundet und ihn als großen Staatsmann gewürdigt.


Merkel schenkte dem Papst eine CD-Box mit Werken Beethovens dirigiert von Wilhelm Furtwängler sowie argentinische Süßigkeiten. Franziskus schenkte dem deutschen Gast Ausgaben seiner Umweltenzyklika "Laudato si" sowie seiner Schreiben "Amoris laetitia" und "Lumen fidei". Außerdem überreichte er ihr einen kleinen bronzenen Olivenzweig als Symbol für den Frieden.

Es war Merkels vierte Privataudienz bei Papst Franziskus und ihre sechste Begegnung mit ihm. Nur die einstige argentinische Präsidentin Cristina Kirchner kam noch öfter zum Papst. Zuletzt waren Merkel und Franziskus aus Anlass der Karlspreisverleihung im Mai 2016 im Vatikan zusammengetroffen. Ferner gab es noch zwei kurze Begegnungen: bei der Amtseinführung von Franziskus im März 2013 sowie vor knapp drei Monaten beim EU-Jubiläumsgipfel in Rom.

Nach der Audienz beim Papst führte Merkel m Vatikan ein Gespräch mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Zu Mittag fand in der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl eine Begegnung mit den beim Vatikan akkreditierten Botschaftern der G20-Staaten statt.

Die deutsche Regierungschefin war am Freitagnachmittag nach Rom gereist. Den ursprünglich geplanten Besuch einer Sonderausstellung im Vatikan über die Menorah, den siebenarmigen jüdischen Leuchter, verschob Merkel kurzfristig, nachdem sie die Nachricht vom Tod Helmut Kohls erhalten hatte. Nach den Gesprächen mit Franziskus und dem Kardinalstaatssekretär holte sie den Besuch der Ausstellung am Samstagmittag nach.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  28. Juni 2017 
 

Cicero

Ich habe nichts gegen Klimaschutz,
wenn er denn gelingen sollte und
bezahlbar wäre.Das aber scheint mir nicht der Fall zu sein.Für den Klimaschutz wer-
den Milliarden verpulvert,ohne sichtbaren Erfolg!!


0
 
 mirjamvonabelin 22. Juni 2017 
 

Sehr geerter @Msgr. Franz Schlegl

Ja, ich glaube das der liebe Gott das Klima macht und überhaupt alles macht, auch sie und mich, das er alles in der Hand hat.
Und ich glaube das er Regeln und Naturgesetze gemacht hat, selber aber nicht daran gebunden ist. Er kann immer eingreifen aber in den Willen des Menschen greift er nicht ein.

Das Klima wandelt sich, ich geb noch eins drauf. Im Jänner hörte ich den Kuckuck. Im Internet steht, der Kuckuck kommt im April/Mai wieder in unsere Breitengraden, also sind die Vögel auch schon verwirrt.

Und den Umweltschutz wollen wir nicht den LINKS-GRÜNEN überlassen aber als Christen wollen wir die wahren Ursachen des Klimawandels angehen.
Die Sünde.
Insofern, denke ich, tut Präsident Trump mehr für den Klimawandel, er ist gegen Abtreibung und versucht aktiv etwas dagegen zu tun.


2
 
 Helena_WW 20. Juni 2017 
 

Politik für Politikerin Merkel, aber keine Audienz für Kardinäle mit wesentlichem Glaubensanliegen

siehe : http://kath.net/news/59979
"Unser Gewissen drängt uns…"


5
 
 SCHLEGL 20. Juni 2017 
 

@mirjamvonabelin

Sie glauben also wirklich, dass der liebe Gott das Klima macht?
Ich beobachte nun seit über 60 Jahren die Entwicklung des Wetters. In meiner Kinderzeit, sogar noch vor 30 Jahren, als ich Kaplan war, gab es in Wien mehrere Wochen relativ viel Schnee, in den letzten Jahren hat es an einem Tag geschneit, der Schnee blieb kaum liegen. In meinem Urlaubsort im Gebirge hatten wir in meiner Kinderzeit 2m Schnee, seit 20 Jahren gibt es auf Seehöhe von 1000-1300 m Höhe ein paar Zentimeter Schnee. Gletscher in den Alpen ziehen sich immer mehr zurück, die alten Bauern sagen mir, die Vegetation habe sich geändert. In den letzten Jahren häufig schwere Stürme mit Windbruch und Überschwemmungen in Bergregionen. Die Sommerhitze hat in den letzten Jahren unglaublich zugenommen, Temperaturen von 36-38° in der Stadt sind keine Seltenheit. Allergische Erkrankungen der Atemwege im Sommer und Winter sind laut AKH besorgniserregend angestiegen.Und da wollen uns Leute erzählen, Klimawandel gäbe es nicht!?


2
 
 mirjamvonabelin 19. Juni 2017 
 

@Karlmaria, sie haben völlig recht,

Präsident Trump tut wesentlich mehr für den Klimaschutz.

Die Gier nach Geld und vor allem Macht ist die größte Umweltverschmutzung, die größte Gefahr für unsere Klima.
Gott hat alles wohlgeordnet und Naturgesetzte gemacht aber der Mensch will es besser wissen und größer sein als Gott.
Denkt einfach mal darüber nach.

Merkel kann viel erzählen was der Papst gesagt hat, wir waren nicht dabei. Und der Papst sagt nichts.


1
 
 maryellen 19. Juni 2017 
 

Man folge der Spur des Geldes

Hier ist ein Video, wo der republikanische Senator Ted Cruz, Mr. Mair den Vorstand des Sierra Clubs, einer Umwelt Organisation, befragt.

Das Video spricht für sich selber:

https://www.youtube.com/watch?v=VzCXwF39enc

Zum Pariser Abkommen: Durch den Ausstieg der USA versiegen alle möglichen Geldquellen, darum ist man in gewissen Kreisen sehr wütend.


1
 
 maryellen 19. Juni 2017 
 

Western Industrial Schuldkomplex

@ Schlegl: Karl Maria hat insofern recht, dass President Trump's Ausstieg
aus dem Pariser Klima Abkommen gut ist, da jetzt die Wissenschaftler, die nicht zu dem angeblichen "97 $ Konsensus " gehoeren, und zum schweigen gebracht wurden, auch endlich zu Wort kommen und die ganze Sache noch einmal gründlich erforscht wird.

Beim dem ganzen Klimawandel Hype geht es um die Globalisierung.
Zitat von Kanzlerin Angela Merkel:

Die Pariser Vereinbarung ist "nicht irgendeine Vereinbarung, sondern ein zentrales Abkommen zur Gestaltung der Globalisierung".

Darum geht es, die Globalisierung voranzubringen und die westliche, industrialisierte Welt in die Knie zu zwingen.
Dazu gehört auch die Voelkerwanderung / illegale Einwanderung.

Was Pres. Trump und den Pariser Abkommen Ausstieg betrifft:

Dazu empfehle ich einen ausgezeichneten Artikel von Dr. Andreas Unterberger andreas-unterberger.at wo anschaulich erklärt ist, worum es geht und warum Präsident Trump recht hat.


2
 
 SCHLEGL 19. Juni 2017 
 

@ Karlmaria

Also, jetzt haben Sie ein Welträtsel gelöst! "Das Klima wird von Gott gemacht"!
Also befinden sich alle Physiker, Meteorologen,Glaciologen (Fachleute für Eisregionen) im Irrtum und den Menschen können ruhig so weitermachen, wie bisher. Sowohl Patriarch Bartholomaios, der Autor einer Enzyklika zur Bewahrung der Schöpfung, wie Papst Franziskus, der über das gleiche Thema geschrieben hat, befinden sich im Irrtum, aber Trump macht alles richtig.Denken Sie einmal ein bisschen nach, denn schon die Scholastiker sagten: "Deus agit per causas secundas = Gott wirkt durch Zweitursachen". Mit einer solchen Weltanschauung, die wohl nicht katholisch ist (fragen Sie einmal in der Ewigkeit Franz von Assisi), komme ich weder als Priester, noch als AHS Lehrer mit.
Bewahrung der Schöpfung geht uns ALLE an, wir dürfen dieses Kapitel nicht den LINKS-GRÜNEN und ihren Ideologien überlassen! Msgr. Franz Schlegl


0
 
 Herbstlicht 19. Juni 2017 
 

War dieses Treffen zwingend nötig?

Papst Franziskus brach mit dem Empfang der Kanzlerin mit einem ungeschriebenen Gesetz im Vatikan: Eigentlich werden keine Spitzenpolitiker im Wahlkampf empfangen. Der Kirchenstaat ist in solchen Fällen um Neutralität bemüht.

http://www.n-tv.de/politik/Papst-bricht-fuer-Merkel-mit-eherner-Regel-article19894687.html

War dies gewollte Wahlkampfhilfe?
Papst Franziskus sollte sich klugerweise heraushalten.


7
 
 Karlmaria 18. Juni 2017 

Das Klima wird von Gott gemacht

Wenn die Menschen sich wieder ohne Kompromisse an die Gebote Gottes halten dann kann Gott auch wieder mehr Segen über die Welt ausgiesen. Insofern tut Präsident Trump wesentlich mehr für den Klimaschutz als viele weltliche und geistliche Autoritäten. Die Sünde ist ja sowieso der Grund wieso wir nicht mehr im Paradies leben. Und zudem kommt jetzt noch dazu dass die Ungeordnete Eigenliebe so überhand genommen hat und die Sünde sogar von einigen weltlichen und geistlichen Autoritäten unterstützt wird. Die Lösung für alle Probleme ist zuerst an Gott und Seinen Willen und Seine Hilfe zu denken. Und an die Gebote Gottes. Gott über alles und den Nächsten wie sich selbst zu lieben. Und wieder die Aszese zu lernen und zu lehren damit diese völlig überhand nehmende Ungeordnete Eigenliebe wieder zurückgedrängt wird!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  2. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  3. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Der Populismus des Wiener Kardinals
  6. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  7. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  8. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  9. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  10. Klimadiktatur ante portas?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz