Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Kirche in Not appelliert an Bundestag: Stimmen Sie gegen Ehe für alle!

30. Juni 2017 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die größte Hilfe, die man Kindern geben kann, sind Vater und Mutter.“ - Stellungnahme von „Kirche in Not“ Deutschland


Berlin-München (kath.net/KIN) Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ Deutschland ruft alle Parlamentarier im Deutschen Bundestag dazu auf, bei der Abstimmung am Freitag, 30. Juni 2017, gegen die „Ehe für alle“ zu votieren.

Der im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland garantierte besondere Schutz der Ehe von Mann und Frau (Artikel 6, Absatz 1) entspricht dem christlichen Menschenbild. Danach hat Gott die lebenslange leiblich-seelische Verbindung von Mann und Frau gewollt und besonders gesegnet. Mann und Frau gemeinsam sind Abbild Gottes. Umgekehrt warnt die Heilige Schrift davor, sich einer gleichgeschlechtlichen Liebe hinzugeben. Der heilige Paulus nennt sie eine „Verirrung“ (Röm 1,27).


Die natürliche Heimstatt von Kindern ist die Gemeinschaft von Mann und Frau. Die Beziehung zu einer Mutter und einem Vater sind für die Persönlichkeitsentfaltung von Kindern maßgeblich. Sie bildet den Grundstein einer vitalen Gesellschaft. Wenn gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften der Ehe von Mann und Frau rechtlich gleichgestellt werden, werden sie gemeinsam Kinder adoptieren dürfen. Ihren Adoptivkindern wird damit die Möglichkeit genommen, Vater und Mutter zu haben. Dabei sind wir mit Papst Benedikt XVI. der Überzeugung: „Die größte Hilfe, die man Kindern geben kann, sind Vater und Mutter.”

Die „Ehe für alle“ steht im Widerspruch zum christlichen Menschenbild. Daher appelliert „Kirche in Not“ Deutschland an das Gewissen aller Parlamentarier im Deutschen Bundestag: Entscheiden Sie sich am Freitag für das Wohl der Kinder und für eine vitale Gesellschaft! Stimmen Sie gegen die „Ehe für alle“!

Kirche in Not bittet um Spenden zur Unterstützung:
Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto Karin Maria Fenberg (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 30. Juni 2017 

Dieses Gesetz ist nicht mehr und nicht weniger als ein weiterer Schritt im Kampf gegen Gott

aber es ist wohl klar, wer zuletzt siegen wird - unklar nur, wer an welcher Seite steht.Hier haben wir die Hilfe Mariens nötig, denn einfach wird dieser Kampf nicht, weil er mit unfairen Mitteln ( wie falsche Barmherzigkeit) geführt wird.


3
 
 kreuz 30. Juni 2017 

danke @ Kirche in Not,

gerade auch WEIL Ihr ein "Rufer in der Wüste" wart.

www.kathtube.com/player.php?id=38265


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz