Rassistischer Sager vom französischen Präsidenten?13. Juli 2017 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In sozialen Netzwerken wurden die Aussagen von Macron als rassistisch gegenüber Afrika bezeichnet, da der französische Präsident die afrikanische Bevölkerung als "unzivilisiert" abgestempelt habe
Frankreich (kath.net) Mit einem kontroversen Sager über die weibliche Bevölkerung Afrikas hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Samstag im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg für Wirbel gesorgt. Dies berichtet der "Kurier". Bei einer Pressekonferenz meinte Macron auf die, warum es für Afrika keinen Marshallplan gäbe, dass die Probleme Afrikas "zivilisatorisch" seien. Der französische Präsident meinte dann, dass die hohe Geburtenrate den Fortschritt in den Ländern des Kontinents behindern würde. Länder, "in denen immer noch sieben bis acht Kinder auf eine Frau kommen" können sich zwar für finanzielle Hilfe in Milliardenhöhe entscheiden. Diese werden damit aber nicht stabilisiert.
In sozialen Netzwerken wurden die Aussagen von Macron als rassistisch gegenüber Afrika bezeichnet, da der französische Präsident die afrikanische Bevölkerung damit als "unzivilisiert" abgestempelt habe und die weibliche Bevölkerung Afrikas für die hohe Geburtenrate und damit indirekt für die wirtschaftliche schlechte Situation der Länder verantwortlich mache. Foto Präsident Macron © Wikipedia/Kreml-Russland/CC-BY 4.0
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Bonifaz2010 13. Juli 2017 | | | Marshall-Plan für Afrika? So etwas gibt es schon lange unter dem Namen "Entwicklungshilfe". Gebracht hat das der Masse der Menschen gar nichts - nur konnten sich einige Diktatoren und ihre Lakaien die Taschen füllen und westliche Gutmenschen ihr schlechtes Gewissen (Stichwort: Kolonialismus) beruhigen. | 4
| | | Chris2 13. Juli 2017 | | | Er hat sie nicht als unzivilisiert bezeichnet, sondern das Problem zu hoher Geburtenraten in armen Ländern als "zivilisatorisch" bezeichnet. Lese ich hier zumindest. Das stimmt genauso, wie die Selbstverachtung vieler Westeuropäer ebenfalls schon als "[negativ-] zivilisatorisch" betrachtet werden kann. Dass die Tötung ungebotener Kinder keine Lösung des Problems sein kann, ist klar. Bildung, Schulung in katholischer Eheführung und natürlicher Familienplanung etc. wären gute Ansätze, die auch die Achtung vor der Frau verbessern könnten... | 11
| | | wedlerg 13. Juli 2017 | | | Macron ist auch nur einer der Neuen Weltordnung Mit anderen Worten Geburtenkontrolle inkl. Abtreibung ist für Macron das erste, was Afrika lernen müsste. | 5
| | | ottokar 13. Juli 2017 | | | Aus einer ziemlich logischen a | 0
| | | 13. Juli 2017 | | | Was ist hier los? Solange sie in Afrika bleiben, sind sie okay, oder was? | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |