Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Kardinal Zen: Vatikanische Strategie schwächt die Kirche in China

18. Juli 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus sei im Umgang mit den kommunistischen Machthabern in Peking naiv. Der Dialog sei so wichtig, dass der Vatikan den Katholiken Chinas vorgebe, kein Aufsehen zu erregen, Kompromisse zu schließen und der Regierung zu gehorchen.


Hongkong (kath.net/LSN/jg)
Die derzeitige Lage der katholischen Kirche sei sogar schlimmer als während der Unterdrückung der Fünfziger- und Sechzigerjahre des letzten Jahrhunderts. Davon ist Joseph Kardinal Zen Ze-kiun, der emeritierte Erzbischof von Hongkong, überzeugt. Das kommunistische Regime habe sich nicht geändert, aber der Heilige Stuhl wähle die falsche Strategie gegenüber den Machthabern, welche die Kirche geschwächt habe, sagte er in einem Interview mit dem polnischen Magazin Polonia Christiana.

Der Vatikan sei dermaßen auf einen Dialog mit Peking erpicht, dass er den Katholiken in China vorgebe, kein Aufsehen zu erregen, sich anzupassen, Kompromisse zu schließen und der Regierung zu gehorchen. Der Kardinal machte Papst Franziskus für die Verschlechterung der Lage der Katholiken in China verantwortlich. Dieser sei „naiv“, weil er nur den Kommunismus in Lateinamerika erlebt habe, aber nicht dessen totalitäre Variante in China oder Polen. Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hätten die Situation verstanden, Franziskus handle konfus, kritisierte er.


Insbesondere bei einem bereits ausgehandelten Modus für die Bestellung der chinesischen Bischöfe habe sich der Papst über den Tisch ziehen lassen, sagt Zen. Oberflächlich betrachtet sei das Übereinkommen in Ordnung, weil der Papst das letzte Wort habe. Die Regierung in Peking habe dennoch das Übergewicht, weil nur sie Kandidaten für das Bischofsamt vorschlagen könne. „Wie kann man das Initiativrecht bei der Bischofswahl an einen atheistischen Staat abtreten?“ fragte Kardinal Zen.

Rein formal habe die Regierung nur das Recht, die Kandidaten zu bestätigen, die von der Bischofskonferenz gewählt würden. In Wahrheit seien jedoch sowohl die Wahl als auch die Bischofskonferenz seien Betrug. In China gebe es keine echten Wahlen, alles sei bereits vorher beschlossen, sagte Kardinal Zen. Ebenso gebe es keine echte Bischofskonferenz, sondern nur einen Namen. Die Bischöfe würden nicht wirklich miteinander sprechen. Die Sitzungen würden von der Regierung einberufen, die den Bischöfen dort Anweisungen gebe. Papst Benedikt habe festgestellt, dass es keine legitime chinesische Bischofskonferenz gebe, erinnerte Kardinal Zen. In der Bischofskonferenz sitzen illegitime, nicht vom Vatikan anerkannte Bischöfe, während legitime Bischöfe der Untergrundkirche nicht in der Bischofskonferenz sind.


© Foto: Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  9. Plant Stille ins Leben ein!
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz