![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikanzeitung kritisiert Reformunwilligkeit von Geistlichen24. Juli 2017 in Weltkirche, 108 Lesermeinungen Theologe Cirignano im italienischsprachigen "Osservatore Romano": Im Gegensatz zu "wenig erleuchteten" änderungsunwilligen Geistlichen hätten die meisten Katholiken die Gunst der Stunde unter Franziskus verstanden Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die italienischsprachige Ausgabe der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" sieht eine Reformunwilligkeit seitens vieler Kleriker als Hindernis für die von Papst Franziskus gewünschten Veränderungen in der Kirche. Ein "guter Teil" einfacher wie hoher Geistlicher begegne dem Wunsch nach einer pastoralen Wende teils verschlossen bis feindselig, heißt es in einem Beitrag des italienischen Bibelwissenschaftlers Giulio Cirignano für die Sonntagsausgabe des Blatts. Grund seien mangelnde Bildung, aber auch ein Verhaftetsein in alten Begriffen aus der Zeit der Gegenreformation. Während die meisten Katholiken die Gunst der Stunde unter Franziskus verstanden hätten, zögen die "wenig erleuchteten" änderungsunwilligen Geistlichen ihre jeweiligen Gemeinschaften mit sich, so Cirignano. Diese verblieben in einem alten "Horizont gewohnter Praktiken, einer veralteten Sprache, eines sich wiederholenden Denkens ohne Vitalität". Dabei verwechselten sie "fromme Ergebenheit gegenüber der Vergangenheit" mit Treue zur Tradition. Als erste Ursache dafür nannte Cirignano ein "bescheidenes kulturelles Niveau" von Geistlichen aller Hierarchiestufen. Viele Priester verfügten nur über eine dürftige Theologie und eine noch geringere Bibelkenntnis, so der emeritierte Professor. Schuld sei das Ausbildungssystem: Wenn ein universitärer Kurs im Studenten nicht den Wunsch nach eigenem Denken und ein "Minimum an Kritikbewusstsein" hinterlasse, habe er "seine Aufgabe verfehlt". Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |