Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Was sagst Du einem todkranken Kind?

1. August 2017 in Jugend, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Viktoria Samp im Rahmen des Jugend-Schreib-Wettbewerb


Köln (kath.net)
Ich wurde mal vorwurfsvoll gefragt, was ich als Katholikin einem kleinen todkranken Jungen sagen würde, wie ich ihm angesichts seines großen Leides den „allmächtigen und allgütigen“ Gott erklären könnte… Ich hätte ihm vieles zu erzählen von einer Welt, in der es kein Leid gibt. Und wenn ich meinem atheistischen Gegenüber dieselbe Frage stelle? Was würde er dem armen Jungen sagen? Könnte er ehrlich sein?

Was für ein Glück ist es doch, mit der Gnade des Glaubens beschenkt worden zu sein! Ja, wir dürfen überglücklich sein! Auch wenn unser Glück hier auf Erden niemals vollkommen sein kann, dürfen wir überglücklich sein: über die Gnade des Glaubens an das unaussprechliche Ewige Glück, mit dem uns der Herr beschenken möchte.


Und dankbar. Dankbar auch für alle schrecklichen Erfahrungen, durch die wir in unserem Leben gegangen sind. Wir können darauf vertrauen, dass sie ihren tiefen Sinn haben: Sie zerbrechen uns, um uns zu formen, sie zwingen uns auf die Knie, damit wir wachsen, sie lassen uns unsere Schwachheit erfahren, damit wir stark werden, sie lassen uns fallen, damit wir wieder aufstehen, sie schenken uns Leben, indem sie unseren Unglauben töten. Ja, sie befreien uns, indem sie uns deutlich machen, dass wir auf Gott angewiesen sind.

Und damit soll nicht gesagt sein, dass Gott das Leid auf uns schickt. Allzu häufig machen wir Ihm diesen Vorwurf. Wie können wir noch fragen, warum Gott das Leid zulässt und warum Er nichts dagegen unternimmt? Er hat uns doch schon längst den größten Liebesbeweis gegeben! Er ist selbst zu Einem von uns geworden. Er trägt jedes Leid und jeden Schmerz mit uns. Und wenn wir ganz ehrlich sind, sind wir Menschen doch für das Leid selbst verantwortlich – manchmal mehr, manchmal weniger offensichtlich. Das Leid entsteht oft dort, wo wir Menschen uns gegenseitig verletzten. Dort, wo wir Gott aus unserem Leben drängen.

Wenn wir Gott erkennen, können wir dem Leid zwar nicht vollständig entkommen, aber wir können ihm mit der Einstellung begegnen: Ich habe einen Gott, der stärker ist als du! Dich gibt es nur in dieser Welt, aber Gott hat eine bessere Welt geschaffen, in der es dich nicht gibt, und Er wartet auf mich! Ist das nicht eine hoffnungsvolle Perspektive?

Auch wenn ich mir menschlich noch ganz vieles wünschen könnte, wünsche ich mir nur, den Glauben nicht zu verlieren und ständig im Glauben zu wachsen. Ich wünsche mir einen solchen Glauben, ein solches Feuer, dass nur ein kleiner Funke auf den kleinen Jungen überspringen muss, um ihn überglücklich zu machen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz