Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Der vergessene Schatz - Schrottimmobilie mit Zukunftspotenzial

1. August 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken von Prälat Wilhelm Imkamp, Maria Vesperbild


Maria Vesperbild (kath.net)
In Politik und Wirtschaft, in Zeitungen und Fernsehen, erleben wir heftige Diskussionen um die Sicherheit von Immobilienfonds. Ist doch die große Wirtschaftskrise auch und vor allem durch die amerikanische Immobilienblase ausgelöst worden, hochgepriesene und „hochgepreiste“, in Hochglanz präsentierte Immobilien erwiesen sich als „Schrottimmobilien“ die keiner mehr haben will.

Der heutige Sonntag, der Sonntag vor dem 2. August ist auch der Sonntag einer berühmten „Schrottimmobilie“, das Gebäude restlos verfallen, die Lage völlig abseits, Verkehrsanbindung praktisch keine, „3 km südwestlich von Assisi“, wer sollte daran Interesse haben. Kein Wunder, dass sich die Eigentümer nicht darum kümmerten. Sie werden vielleicht sogar erleichtert gewesen sein, als ein junger Mann aus der Umgebung diese „Schrottimmobilie“ von den Eigentümern als Geschenk erbittet, mit dem Versprechen, sie wieder aufzubauen.


Der junge Mann ist Franziskus, er hört beim Wiederaufbau der kleinen Kapelle (portiuncula) zu Ehren der Gottesmutter die Engel singen, daher der Name „S. Maria degli Angeli“. Eine „Schrottimmobilie“ wird zum Ursprungsort der franziskanischen Ordensfamilien. Heute ist die kleine Kapelle von einer großen und großartigen Basilika umbaut. Eine Wallfahrtskirche, die wohl zu den meistbesuchtesten Orten des Erdkreises gehört. Mit dieser „Schrottimmobilie“ ist aber auch eine weitere Erfolgsgeschichte verbunden, die des Ablasses, ja, Sie haben richtig gelesen, es gibt sie noch: die Ablässe. Das entsprechende Verzeichnis, der „offizielle Katalog“ der Ablässe erscheint 1999 bereits in der vierten Auflage. Er ist keineswegs mit dem II. Vatikanischen Konzil verschwunden, sondern von Papst Paul VI. neu und klar geordnet. Unabhängig von allen Missbräuchen und Übertreibungen, wird man im Ablass mit einem katholischen Heilsoptimismus konfrontiert, der die Barmherzigkeit Gottes eindrucksvoll zeigt. Denn der Ablass, der zuerst an den Besuch des Portiunculakirchleins geknüpft war, wurde immer weiter ausgedehnt, von einer Kirche zu allen Franziskanerkirchen und schließlich zu allen Pfarrkirchen und damit auch für jeden Gläubigen leicht erreichbar.

Der Hl. Franziskus hat die Kirche buchstäblich wiederaufgebaut, im Vertrauen auf die Gottesmutter und in der festen Hoffnung auf das ewige Seelenheil und die Wirkung des Sakramentenempfangs. Deshalb konnte er vom Papst auch den Ablass für seinen Wiederaufbau erbitten.

In der Lehre vom Ablass zeigt sich eindringlich der innere Zusammenhang der Glaubensgeheimnisse. So lehrt es auch der Katechismus der katholischen Kirche (KKK 1471-1479).

Die „Schrottimmobilie“ von Assisi lässt die unermessliche Größe des „Kirchenschatzes“ der göttlichen Barmherzigkeit freudig erahnen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz