![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der vergessene Schatz - Schrottimmobilie mit Zukunftspotenzial1. August 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Gedanken von Prälat Wilhelm Imkamp, Maria Vesperbild Maria Vesperbild (kath.net) Der heutige Sonntag, der Sonntag vor dem 2. August ist auch der Sonntag einer berühmten Schrottimmobilie, das Gebäude restlos verfallen, die Lage völlig abseits, Verkehrsanbindung praktisch keine, 3 km südwestlich von Assisi, wer sollte daran Interesse haben. Kein Wunder, dass sich die Eigentümer nicht darum kümmerten. Sie werden vielleicht sogar erleichtert gewesen sein, als ein junger Mann aus der Umgebung diese Schrottimmobilie von den Eigentümern als Geschenk erbittet, mit dem Versprechen, sie wieder aufzubauen. Der junge Mann ist Franziskus, er hört beim Wiederaufbau der kleinen Kapelle (portiuncula) zu Ehren der Gottesmutter die Engel singen, daher der Name S. Maria degli Angeli. Eine Schrottimmobilie wird zum Ursprungsort der franziskanischen Ordensfamilien. Heute ist die kleine Kapelle von einer großen und großartigen Basilika umbaut. Eine Wallfahrtskirche, die wohl zu den meistbesuchtesten Orten des Erdkreises gehört. Mit dieser Schrottimmobilie ist aber auch eine weitere Erfolgsgeschichte verbunden, die des Ablasses, ja, Sie haben richtig gelesen, es gibt sie noch: die Ablässe. Das entsprechende Verzeichnis, der offizielle Katalog der Ablässe erscheint 1999 bereits in der vierten Auflage. Er ist keineswegs mit dem II. Vatikanischen Konzil verschwunden, sondern von Papst Paul VI. neu und klar geordnet. Unabhängig von allen Missbräuchen und Übertreibungen, wird man im Ablass mit einem katholischen Heilsoptimismus konfrontiert, der die Barmherzigkeit Gottes eindrucksvoll zeigt. Denn der Ablass, der zuerst an den Besuch des Portiunculakirchleins geknüpft war, wurde immer weiter ausgedehnt, von einer Kirche zu allen Franziskanerkirchen und schließlich zu allen Pfarrkirchen und damit auch für jeden Gläubigen leicht erreichbar. Der Hl. Franziskus hat die Kirche buchstäblich wiederaufgebaut, im Vertrauen auf die Gottesmutter und in der festen Hoffnung auf das ewige Seelenheil und die Wirkung des Sakramentenempfangs. Deshalb konnte er vom Papst auch den Ablass für seinen Wiederaufbau erbitten. In der Lehre vom Ablass zeigt sich eindringlich der innere Zusammenhang der Glaubensgeheimnisse. So lehrt es auch der Katechismus der katholischen Kirche (KKK 1471-1479). Die Schrottimmobilie von Assisi lässt die unermessliche Größe des Kirchenschatzes der göttlichen Barmherzigkeit freudig erahnen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |