Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Psychatrie-Euthanasie: 'Hollands Kirche warnt seit langem'

7. August 2017 in Chronik, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Eijk: Erster Dammbruch 2002, zweiter 2004 - Durch das "Groningen Protocol" wurde damals "Beendigung des Lebens ohne Zustimmung" möglich gemacht, und auch behinderte Neugeborene konnten getötet werden


Washington (kath.net/KAP) Die Zunahme von Euthansie- und assistierten Suizidfällen bei Psychiatrie- und Demenzpatienten bestätigen die seit Jahren bestehende Kritik der Kirche daran. Das hat der niederländische Kardinal Willem Eijk am Freitag gegenüber dem "Catholic News Service" (CNS) betont. Der hollandweit bekannte Psychiater Boudewijn Chabot habe zu Recht beklagt, dass Ärzte mittlerweile die gesetzlichen Anforderungen für Sterbehilfe ignorierten. Sie sehen vor, dass ein Patient, der den Tod verlangt, "unerträglich leidet und ohne Aussicht auf Besserung sein" müsse.

Chabot, der als "Pionier des niederländischen Euthanasiegesetzes" gilt, hatte im Juli in der Zeitung "Nieuwe Rotterdamse Courant Handelsblad" (NRC Handelsblad) geschrieben, er habe beim ursprünglichen Gesetzesentwurf an die "vollkommene Selbstbestimmung" geglaubt, und er sehe in einer Zunahme der Sterbehilfefälle noch kein Problem. Allerdings - fügte er hinzu -, habe es dennoch Erschrecken ausgelöst, dass durch die spätere Erweiterung des Euthanasiegesetzes durch Einschließung psychiatrischer Patienten sowie Demenzkranker eine hohen Zahl von derartigen Fällen gemeldet wurde. Es waren 141 im Jahr 2016, im Vergleich zu nur 12 im Jahr 2009.

Kardinal Eijk, der die Ethikkommission der niederländischen Bischöfe leitet, kommentierte das mit den Worten: "Chabot beschwert sich nun über eine von ihm selbst initiierte Entwicklung. Natürlich ist es gut zu lesen, dass ein Initiator und früher Anwalt der Euthanasie und des unterstützten Selbstmords jetzt Betroffenheit äußert", sagte der Kardinal: "Aber die Niederländische Bischofskonferenz hat von Anfang an gewarnt, die intrinsische Würde des menschlichen Lebens durch Sterbehilfe oder assistierten Selbstmord zu verletzen. Es ist eben niemals zulässig, diesen Wert zu verletzen, und weil man sich dabei auf einen rutschigen Hang begibt."


Ejik kritisierte die "Naivität" Chabots. Er habe in den 1990er Jahren angenommen, dass "das Beenden des Lebens für Menschen mit psychiatrische Störungen sich nur auf wenige Fälle beschränken würde", was man jedoch schon damals anders habe sehen müssen.

Die Niederlande wurden 2002 zum weltweit ersten Land, das die Sterbehilfe legalisierte. Seither gibt es einen rasanten Anstieg der damit zusammenhängenden Todesfälle; pro Tag sind es laut Kommissionsbericht 20 Fälle. Der Bericht von Mai 2017 besagt auch, dass 6.672 Sterbehilfe-Todesfälle im Jahr 2015 registriert worden waren, im Vergleich zu nur 150 von assistiertem Selbstmord, während 431 Patienten ohne ausdrückliche Zustimmung getötet worden waren.

Folge davon, "wenn man das Prinzip zerbricht"

Eijk sagte, dass die Euthanasie ursprünglich nur "auf ausdrücklichen Wunsch eines Patienten im Endstadium einer unheilbaren somatischen Krankheit" zugelassen worden war. Das habe man stetig erweitert, und nun werde die Begründung, dass der Patient "vor dem Endstadium des Lebens" stehe, als ausreichend angenommen.

"Wenn man das Prinzip zerbricht, dass das menschliche Leben ein wesentlicher Wert ist, begibt man sich auf den rutschigen Hang", fügte der Kardinal hinzu. "Niederländische Erfahrungen lehren, dass wir immer wieder mit der Frage konfrontiert werden, ob das Ende des Lebens nicht auch mit wenig oder ohne Formen des Leidens möglich sein sollte."

In einer Petition von Jänner 2017 warnten Chabot und 200 andere niederländische Ärzte, dass die gesetzlichen Schutzmaßnahmen "langsam brechen". Es würden viele Menschen mit Demenzkrankheit und psychiatrische Patienten getötet, "ohne tatsächlicher mündlicher Zustimmung". In seinem Handelsblad-Artikel beschuldigte Chabot die offizielle Euthanasie-Kommission, dass "behinderte Menschen heimlich getötet wurden" und sagte, dass "Hinrichtungen" jetzt vorkämen.

Kardinal Eijk erinnerte an den zweiten Dammbruch, der 2004 erfolgt war. Durch das "Groningen Protocol" sei damals "Beendigung des Lebens ohne Zustimmung" möglich gemacht worden. Behinderte Neugeborene mit Symptomen wie Spina bifida konnten ab jetzt getötet werden - wegen "angenommenem zukünftigen Leiden, oder Leiden ihrer Eltern". Der Kardinal sagte, dass ein neuer Gesetzesentwurf zum unterstützten Selbstmord, der 2016 beschlossen wurde, gesunden Menschen, die nichtmedizinische Probleme hätten - wie "Einsamkeit, Trauerfall, eingeschränkte Mobilität und Niedergang wegen Alter" -, erlaube, durch die Tätigkeit eines nonprofessionellen "Assistenten beim Selbstmord" zu sterben.

"Unsere Antwort auf das Leiden sollte nicht sein, Euthanasie oder unterstützten Selbstmord anzubieten, sondern eine adäquate, professionelle und liebevolle Palliativpflege - bei der aus christlicher Perspektive die Seelsorge ein unentbehrlicher Teil ist", sagte Eijk. "Wenn Menschen unerträglich und ohne Perspektive an Einsamkeit leiden - was ein häufiges Problem in der heutigen hyperindividuellen Kultur ist -, sollten wir versuchen, diese Kultur zu ändern, anstatt Selbstmord für gesunde Menschen zu bieten", sagte er.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz