Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Gender: Schweiz sabotiert Menschenrechte

5. August 2017 in Schweiz, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn Menschenrechte alles und jedes schützen sollen, schützen sie am Ende gar niemanden mehr - Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH.


Zürich (kath.net)
Endlich wieder mal eine erfreuliche Nachricht für Familien aus dem UN-Menschenrechtsrat: Dieser hat im Juni 2017 eine Resolution zum Schutz der Familie und ihrer Rolle bei der Bewahrung und Förderung der Rechte alter Menschen verabschiedet. Die Resolution fordert die Staaten auf, die Familie als natürliche und grundlegende Einheit der Gesellschaft zu schützen und zu unterstützen. Sie bezeichnet die Familie als starke Kraft des sozialen Zusammenhalts, der Solidarität zwischen den Generationen sowie der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Resolution wurde mit 30 gegen 12 Stimmen, bei fünf Enthaltungen, angenommen.

Die Schweiz stimmte dagegen, weil ihr Antrag, den eindeutigen Begriff „Familie“ durch den mehrdeutigen Begriff „Familien“ zu ersetzen, abgelehnt worden war. Wie das Eidgenössische Departement des Äusseren (EDA) auf Anfrage von Zukunft CH bestätigte, ging es bei dem Antrag tatsächlich u.a. darum, auch sogenannte Regenbogen-„Familien“ unter den Schutz der Resolution zu stellen. Damit macht sich die Schweiz, zusammen mit den meisten Ländern der Ersten Welt, zum Sprachrohr der Gender-Ideologen und der Homo-Lobby, die ihre Forderungen überall in Deklarationen und Gesetzestexte einzuschleusen versuchen.

Familien-Parodie

Regenbogen-„Familien“ unter den Schutz einer Resolution über Generationensolidarität zu stellen, ist ein eklatanter Widerspruch. Denn diese sind keine natürliche Einheit, sondern Konstrukte, die unfruchtbar sind und darum gar keine Generationensolidarität begründen können. Im Gegenteil: Die Entstehung dieser Familien-Parodien ist prinzipiell an die Auflösung natürlicher Familienbanden geknüpft. Ein gleichgeschlechtliches Paar kann auf keinem anderen Weg Nachwuchs bekommen, als dass das betroffene Kind gezielt von mindestens einem biologischen Elternteil getrennt wird. Solche fragwürdigen Konstellationen auch noch durch Menschenrechtsresolutionen schützen zu wollen, zeugt von familienpolitischen Verirrungen.


Geleitet wird die Schweizer Delegation im UN-Menschenrechtsrat durch Barbara Fontana, die bei familienfreundlicher NGOs in Genf bereits dafür bekannt ist, dass sie viel Druck für LGBT-„Rechte“ macht. Auch löst das fragwürdige Schweizer Engagement für die Gender-Ideologie in diesen Kreisen viel Verwunderung aus, wie uns berichtet wurde. Doch zum Glück hat sich eine Mehrheit von Drittweltländern diesmal gegen die ideologische Kolonialisierung durch die reichen Industriestaaten durchgesetzt. Die gesellschaftliche Dekadenz Europas braucht wahrlich keine Nachahmer in Afrika und Asien.

Begriffsumdeutung

Dass die Schweiz neuerdings die Menschenrechte im Horizont der Gender-Ideologie auslegt, ist ferner auch ein Verstoss gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, welche die Familie „als natürliche Grundeinheit der Gesellschaft“ definiert. Zur Rechtfertigung seiner Position verwies uns das EDA auf seine Menschenrechtsstrategie 2016–2019, wo sich aber keinerlei Hinweise dafür finden, wieso der Begriff „Familie“ im UN-Sprachgebrauch künftig nicht mehr prinzipiell die Lebensgemeinschaft von Mutter, Vater und ihrer leiblichen Kinder bezeichnen sollte.

Im „Handlungsbereich 1“ heisst es dort lediglich in sehr allgemeiner Form, dass sich „die Schweiz für die konkrete und effektive Verwirklichung der Menschenrechte zum Wohl des Einzelnen“ sowie für „Nichtdiskriminierung“ einsetzt. Zum Vorwurf der Begriffsumdeutung schrieb uns das EDA, die von der Schweiz vorgeschlagene Sprache reflektiere lediglich die Tatsache, dass in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und politischen Systemen unterschiedliche Familienformen existierten und dass es darum ginge diese Realitäten anzuerkennen.

Die Schweizer Menschenrechtsstrategie ist ein typisches Beispiel dieser neuen, codierten Menschenrechtssprache, die auf den ersten Blick so harmlos und positiv klingt, dass kaum jemand etwas dagegen einzuwenden wagt. Nur wer die letzten Ziele der postmodernen Gender-Ideologie in Betracht zieht, kann abschätzen, wohin diese Sprache einen leiten soll. Begriffe wie „Verwirklichung der Menschenrechte zum Wohl des Einzelnen“ sowie „Nichtdiskriminierung“ stehen dann für eine totale Individualisierung des Menschenrechtsbegriffs, der die grenzenlose Selbstbestimmung des Einzelnen gegen das gesellschaftliche Ordnungsgefüge ausspielt: Geschützt werden soll jede Lebensweise, die sich Menschen oder Ideologen ausdenken. Die Frage nach dem menschlichen Wahren und Guten, nach dem mehr oder weniger Schützenswerten, spielt keine Rolle mehr. Wenn Menschenrechte aber alles und jedes schützen sollen, schützen sie am Ende nichts und niemanden mehr.

In der Tat ist es verheerend, der ideologischen Umdeutung von Begriffen eine höhere Priorität einzuräumen als dem Schutz der der natürlichen Familie. Manche bedauernswerten Kinder aus Grossstädten, so sagt man, wüssten nicht, dass die Milch, die sie am Morgen trinken, von einer Kuh stammt. Das EDA aber überzieht die Wirklichkeit mit dem Netz eines gendergerechten Neusprechs, der viel grundlegendere Zusammenhänge verdunkelt; so z.B. die wichtige Selbstverständlichkeit, dass jedes Kind einen biologischen Vater und eine biologische Mutter hat und braucht. Dies zu bestreiten kann kaum im Sinn der Menschenrechte sein!

Der Autor hat Philosophie und Soziologie studiert und leitet den Bereich Werte und Gesellschaft bei der Stiftung Zukunft CH: www.zukunft-ch.ch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz