
Flüchtlingshelferin aus dem Irak warnt vor muslimischen Flüchtlingen9. August 2017 in Österreich, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine christliche Flüchtlingshelferin aus dem Irak spricht eine dringende Warnung aus und berichtet, was Flüchtlinge wirklich über uns reden "Die Politiker müssen eingreifen, sonst wird Österreich in maximal 20 Jahren wie Afghanistan heute sein."
Wien (kath.net) "Religion ist der Kernpunkt jedes Gesprächs". Dies berichtet eine irakische Christin, die ein halbes Jahr in der Flüchtlingsbetreuung bei einer Wiener Hilfsorganisation mitgeholfen hat, gegenüber KRONE.TV. Und ihre Botschaft ist beunruhigend. Denn Maria (ein Pseudonym) möchte unerkannt bleiben, viele haben ihr aufgrund der gemeinsamen Sprache viel anvertraut und ihr auch mitgeteilt, was sie über ihr Zufluchtsland denken. Sie selbst wurde im Irak verfolgt und und wird auch von Muslimin diskriminiert, weil sie offen ein Kreuz trug. Der islamische Glaube sei in deren Herkunftsländern allgegenwärtig. "Sie kennen es nicht anders". Viele Flüchtlinge seien über die Liberalität und die herrschende Religionsfreiheit in Österreich erstaunt. Für sie persönliche gehe die Freiheit der Religion in Österreich zu weit. Die muslimischen Flüchtlingen würden in Österreich von radikalen Vereinen empfangen, die die islamischen Werte hochhalten. "Sie erzählen ihnen, dass sie hier in Ruhe ihre Religion ausleben können und dass Österreich bald ihnen gehören wird." 
Für die Flüchtlingshelferin verlangen besondere Zeiten auch besondere Gesetzen, denn vor 30 bis 40 Jahren habe man im Irak, in Syrien oder Ägypten genauso gelebt, wie es derzeit in Österreich der Fall sei. "Wir haben in einer liberalen Gesellschaft gelebt. Die Politiker müssen eingreifen, sonst wird Österreich in maximal 20 Jahren wie Afghanistan heute sein." Das VIDEO bei KRONE.TV
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |