Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Hilfswerk: Nordirakische Christen vor Referendum unter Druck

17. August 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Kirche in Not"-Verantwortliche Karin Fenbert: Christen droht Ärger, egal wie sie sich bei Abstimmung über Unabhängigkeit der autonomen Region Kurdistan vom irakischen Staat positionieren


Vatikanstadt-Bagdad (kath.net/KAP) Das für Ende September von der kurdisch geführten Regierung in Erbil geplante Referendum über eine Unabhängigkeit der autonomen Region Kurdistan vom irakischen Staat bringt die örtlichen Christen in eine schwierige Situation. Egal wie sie sich positionierten, würden sich die Christen Feinde machen, schilderte die Geschäftsführerin des deutschen Zweigs des Hilfswerks "Kirche in Not", Karin Maria Fenbert, gegenüber "Radio Vatikan".

Fenbert ist soeben von einer Reise in den Nordirak und ins syrische Aleppo zurück gekommen. Zur anstehenden Volksabstimmung wollten sich die Christen im Nordirak "aus verständlichen Gründen nicht äußern", berichtete sie am Mittwoch von ihren Eindrücken: "Als Außenstehende denke ich mir, wenn sie mit 'Ja' stimmen und es zu einer Abspaltung kommt, gibt es nicht nur Ärger mit der Regierung in Bagdad, sondern auch mit der Türkei, die nicht dabei zusehen wird, dass ein unabhängiges Kurdengebiet entsteht. Wenn hingegen mit 'Nein' gestimmt wird, droht den Christen Ärger von kurdischer Seite, auf deren Territorium sie aber weitestgehend wohnen."


In den vergangenen Wochen mehren sich die Anzeichen dafür, dass die kurdischen Autoritäten die Christen bei ihren Plänen für ein unabhängiges Kurdistan verstärkt einspannen wollen und eine Einbeziehung der Ninive-Ebene in das kurdische Gebiet anstreben. Der Präsident der autonomen Region Kurdistan im Irak, Masud Barzani, stellte den Christen für den Fall eines erfolgreichen Referendums sogar mehr Rechte für ihre Minderheit in Aussicht. Gleichzeitig sorgte die Absetzung mehrerer christlicher Bürgemeister in der Ninive-Ebene für Spannungen. Sie wurden auf Antrag des Vorsitzenden des kurdisch dominierten provisorischen Provinzrates von Ninive, Bashar al-Kiki, u.a. wegen angeblicher Korruptionsvorwürfe, aus ihren Ämtern enthoben.

Der "Kirche in Not"-Delegation - das katholische Hilfswerk hat federführend die Kampagne "Niniveh Reconstruction Committee" (NRC) ins Leben gerufen - wurde nach eigenen Angaben der Zugang zur mittlerweile vollständig von der IS-Terrormiliz befreiten Stadt Mossul verweigert. Stattdessen war das Team unter anderem in der christlichen Stadt Karakosh. Dort schreite der Wiederaufbau voran, berichtete "Kirche in Not"-Geschäftsführerin Fenbert. Viele Häuser seien auch mit Unterstützung des Hilfswerks bereits wieder aufgebaut worden. Im Schnitt kehrten fünf christliche Familien am Tag in die Stadt zurück, berichtet Fenbert unter Berufung auf ihre Projektpartner. Besonders weit fortgeschritten sei auch der Wiederaufbau des nahen Dorfes Tel Eskof.

Insgesamt ist die Sicherheitslage in der Region nach Angaben der Helfer aber weiterhin prekär. In der christlichen Bevölkerung der Ninive-Ebene sitze auch der Schock nach der islamistischen Gewalt tief. "Unisono wurde uns in allen Ortschaften erzählt, dass die Häuser geplündert wurden, (...) viele Häuser wurden in Brand gesetzt, und zwar nicht unbedingt nur, um zu zerstören, sondern auch, um Flugzeuge davon abzuhalten, gegen den IS vorgehen zu können", berichtete Fenbert. Zahlreiche Häuser seien mit Einschüchterungsversuchen beschmiert worden und der Drohung, das die Islamisten wieder kommen würden. Verständlich sei vor diesem Hintergrund, dass auch das Misstrauen gegenüber den muslimischen Nachbarn gestiegen sei.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz