Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Theologe: 'Amoris laetitia' ist 'äußerst schwerwiegende' Situation

19. August 2017 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aidan Nichols über die Interpretation, dass auch Wiederverheiratete zur Kommunion dürften: „Sagen wir es unverblümt: Dieser Lebensstand ist das tolerierte Konkubinat“ – Kirche brauche die Möglichkeit zur Korrektur von Papst-„Irrtümern“


Vatikan (kath.net/pl) Das Schreiben „Amoris laetita“ von Papst Franziskus habe in der Kirche zu einer „äußerst schwerwiegenden“ Situation geführt. Dies vertrat der britische Dominikanerpater und theologische Autor Aidan Nichols, wie der britische „Catholic Herald“ berichtete. Nichols hat bereits in Oxford, Cambridge sowie an den Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelikum) in Rom Dogmatik und Ökumenewissenschaften gelesen, der „Catholic Herald“ bezeichnete ihn als „prominenten Theologen“. Nichols schlug nun vor, „dass die Kirche angesichts der Aussagen des Papstes zu Fragen wie der Ehe und der Morallehre ein Verfahren zur Berufung eines Papstes, der einen Fehler lehrt“, entwickelt. Dies solle auch in das Kirchenrecht aufgenommen werden.

Der Dominikanerpater, der seine Gedanken in einem Vortrag vor einem ökumenisch gemischten Publikum entwickelte, sagte, die Kirche brauche die Möglichkeit zu einem gerichtlichen Prozess, wenn „Päpste jeglicher Tendenz“ die katholische Lehre leichtsinnig oder einfach fahrlässig verträten. Dies sei auch deshalb wichtig, um auf „ökumenische Ängste“ etwa von Anglikanern und Orthodoxen zu reagieren, die befürchten, dass der Papst eine Art Blankscheck habe, um der Kirche jegliche Lehre aufzuerlegen. Es könne deshalb tatsächlich so sein, „dass die gegenwärtige Krise des römischen Lehramtes vorsätzlich dazu bestimmt ist, die Aufmerksamkeit auf die Grenzen des Primats in diesem Punkt zu richten“.


Der Theologe hatte bereits vor einiger Zeit einen Brief von 45 Priestern und Theologen an das Kardinalskollegium mitunterzeichnet. Der Brief bat die Kardinäle, den Papst zu einer Klärung aufzufordern, um ketzerische und fehlerhafte Interpretationen von „Amoris laetitia“ auszuschließen.

In einem Artikel hat Nicholas inzwischen dargelegt, dass seiner Einschätzung nach „Amoris laetitia als Erlaubnis für den Kommunionempfang von geschiedenen, wiederverheirateten Katholiken“ interpretiert werde, die nicht versuchten, „wie Bruder und Schwester“ zusammenzuleben. Doch wiederspreche dies der ewigen Lehre der Kirche, die von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. bestätigt worden war.

Diese Interpretation, die angeblich von Papst Franziskus genehmigt worden sei, würde aber in die Kirche, so Nicholas, einen bisher unbekannten Lebensstand einführen. „Sagen wir es unverblümt: Dieser Lebensstand ist das tolerierte Konkubinat.“

Auch warnte der Theologe davor, dass diese Argumentation zu der Haltung führen könnte, „dass Handlungen, die durch das Gesetz Christi verurteilten werden, manchmal doch moralisch richtig oder sogar von Gott verlangt werden können“. Er wies darauf hin, dass davon dann „kein Bereich der christlichen Moral unversehrt bleiben“ würde.

Nach Einschätzung von Nicholas sei es besser nur zu denken, dass der Papst in seiner Sprache nur „fahrlässig“ gewesen sei als dass er aktiv habe einen Irrtum lehren wollen. Doch da die Glaubenskongregation Korrekturen an Amoris Laetitia vorgeschlagen hatte, dies jedoch ignoriert worden war, erscheine ihm dies als zweifelhaft.

Link zum Beitrag des „Catholic Herald“ in voller Länge: Leading theologian: change canon law to correct papal errors.

Petersdom und Papstwappen


Archivfoto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz