Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Nicht geschiedene Ehen dauern in Österreich durchschnittlich 49 Jahre

29. August 2017 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Familienexperte: Dauer und Stabilität der Ehen steigt - Die Sehnsucht der Menschen, miteinander alt zu werden, nimmt wieder zu


Innsbruck (kath.net/KAP) Die Sehnsucht der Menschen, miteinander alt zu werden, nimmt wieder zu: 40 Jahre verbringen Eheleute heute im Durchschnitt gemeinsam, macht die Diözese Innsbruck in einer Aussendung vom Mittwoch aufmerksam. Werden Trennungen und Scheidungen nicht berücksichtigt, enden Ehen in Österreich - mit dem Tod eines der beiden Gatten - sogar erst nach durchschnittlich 49 Jahren, erklärte der Leiter des diözesanen Familienreferates, Alfred Natterer, unter Berufung auf Zahlen der Statistik Austria.

Die lange gemeinsame Zeit überrasche angesichts meist anderslautender Darstellungen, bei welchen die durchschnittliche Dauer nur von den geschiedenen Ehen berücksichtigt werde, sagte Natterer. Tatsächlich sei in den jüngsten Jahren jedoch wieder ein Trend "hin zu längerer Ehedauer, zu mehr Stabilität" feststellbar. Die "große Sehnsucht und das große Vorhaben" bei der Hochzeit, dem anderen ein lebenslanges Versprechen zu geben, klinge auch in gegenwärtiger Zeit "nachhaltig und gut - gerade weil wir in einer Gesellschaft leben, in der es heißt, reparieren lohnt sich nicht mehr", so der diözesane Familienexperte.


Für das Fortbestehen der Liebe sei der Wille zum Reparieren entscheidend, zudem brauche jeder auch einen Weg des Wachstums und der persönlichen Veränderung, zitierte Natterer aus der Papst-Enzyklika "Amoris laetitia". Für das Erreichen einer langen Ehedauer sei es zudem wichtig, "über die Lebensqualität zu einer Lebenstiefe zu gelangen", sagte der diözesane Experte.

Dass Menschen nach gutem Lebensstandard streben und die Lebensqualität steigern wollten, sei selbstverständlich. Entscheidend sei jedoch auch der Umgang mit dem Absinken von Lebensqualität, etwa "wenn nicht alles rund läuft, wenn Pläne anders verlaufen, als vorgesehen, wenn z.B. der Partner krank wird oder gar ein Kind stirbt". Viele Paare erlebten in solchen Situation unerwartet eine "Lebenstiefe, die sie zuvor nicht geahnt hätten".

Zur Stärkung der Ehepaare lädt die Diözese Innsbruck alle Jubelpaare am 3. September um 14.30 Uhr zu einem Festgottesdienst mit Eheerneuerung ins Stift Stams. Geleitet wird die Feier, bei der es auch um einen dankbaren Rückblick auf die bisherige gemeinsame Zeit gehen soll, von Diözesanadministrator Jakob Bürgler. Im Anschluss gibt es eine Agape und die Möglichkeit der Stiftsbesichtigung (Anmeldung bis 28. August unter [email protected]).

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  2. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  3. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  6. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  10. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  7. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  8. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz