Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ich mag Abkürzungen – aber Gottes Weg ist oft lang

1. September 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer in Gottes Reich hoch fliegen möchte, der darf die steilen Wege nicht scheuen. BeneDicta mit Inka Hammond


Linz (kath.net) Die Steilküste Dänemarks ist ein Paradies für Paraglider. Entlang der Dünen können sie bei den richtigen Windverhältnissen scheinbar mühelos auf und ab fliegen. Es macht Freude die vielen bunten Schirme zu beobachten, wie sie, aufgebläht von der Nordseebrise, mit einer ruhigen Eleganz durch die Luft gleiten.

Die Ausrüstung eines Paragliders ist groß und schwer. Nach der Landung auf dem Strand müssen die Sportler nicht nur mit fester, schwerer Schutzkleidung durch den Sand stapfen (während wir im Badeanzug sie entspannt beobachten), sondern auch den Schirm mit den langen Seilen, den Sitz und einen Ersatzschirm transportieren. Die Dünen sind steil und es führen nur schmale Treppen hinauf. Mit langsamen, konzentrierten Schritten arbeiten sich die Paraglider wieder nach oben, um erneut zu fliegen.

Der ein oder andere Sportler versucht direkt vom Strand wieder in die Lüfte zu kommen. Der Schirm spannt sich, aber es scheint sehr schwierig zu sein und bedarf wohl viel Erfahrung ohne extra Starthilfe wieder abzuheben. Nur wenigen ist das gelungen und die vielen Versuche haben mir als Zuschauerin ein paar lustige Szenen beschert.


Als ich vor ein paar Tagen einen Mann beobachtete, der mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfolg seinen Schirm wieder in die Luft befördern wollte, kam mir der Gedanke, dass wir uns im Leben ganz ähnlich verhalten. Ein paar Meter entfernt war eine Treppe – der Mann hätte seine Sachen zusammen packen können und sich auf dem Weg nach oben machen können. Von der Düne hätte er wesentlich bessere Chancen gehabt, wieder einen Flug genießen zu können. Ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen: mir ist es auch oft viel zu anstrengend, den langen Weg zu gehen. Ich mag Abkürzungen. Ich mag es, wenn Dinge einfach laufen und ich mich nicht verausgaben muss. Der Weg nach oben ist oft zu herausfordernd, ich mag es, wenn ich direkt ‚vom Strand aus‘ Erfolg haben kann.

Gott mutet uns aber oft genau diesen langen Weg zu. Abkürzungen sind selten auf Gottes Landkarte zu finden, Umwege schon eher. Gott hat kein Problem mit Umwegen, weil wir da lernen uns auf ihn zu konzentrieren, unsere eigene Schlauheit als gering zu achten und Ausdauer einzuüben. Wir weigern uns aber, wir wollen uns nicht mit einer schweren Ausrüstung diese enge Treppe hochquälen, wir wollen Ergebnisse ohne Anstrengung. Wir eilen Gott gerne voraus, überspringen wichtige Lektionen und meinen, alles im Griff zu haben. Dabei ist im Leben eines Christen nichts wichtiger, als die absolute und kompromisslose Abhängigkeit zu Jesus. Nicht unser Wissen, nicht unser Können, nicht unsere Erfahrung zählen. Sondern nur unser Blick auf Jesus, der unsere Glaubensmuskeln trainieren und unsere Ausdauer stählen will.

Oft finden wir uns in Situationen, die anstrengender, herausfordernder, schmerzhafter sind, als von uns erwartet oder einkalkuliert. Das irritiert und verängstigt uns. Unsere menschliche Natur will Lösungen und Auswege und bitteschön sofort! Und doch führt uns Gott immer wieder in diese Lebensphasen, wo wir uns diese enge Dünentreppe hinaufschleppen müssen. Wir ächzen und klagen, wir schwitzen und schnaufen, wir würden so gerne einfach nur in die Luft hopsen und davonschweben können. Doch auf diesen Treppen lernen wir echte Hingabe, kompromisslose Nachfolge, demütiges Ausharren. Und jede Treppe hat ein Ende! Der Herr ist treu und belohnt und beschenkt seine Kinder. Oben erwartet uns eine herrliche Aussicht. Ein Ort zum Durchatmen. Rückenwind. Neue Perspektiven. Von dort oben können wir in die nächste Lebensphase hinein springen. Wir können neue Flugtechniken einüben, uns ausprobieren, besser werden.

Die anderen sehen dann oft nur den leichten Sprung, das elegante Fliegen und ahnen nicht, welch Mühen diesem Höhenflug vorausgegangen sind. Wer in Gottes Reich hoch fliegen möchte, der darf die steilen Wege nicht scheuen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 1. September 2017 

Wunderschöne Gedanken, danke!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Sind wir noch katholisch?“
  2. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  3. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  4. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  5. Stellen wir uns den Goliaths!
  6. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  9. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  10. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz