Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Frage an Merkel und Schulz: 'Waren Sie heute in der Kirche?'

4. September 2017 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


TV-Duell zwischen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer Martin Schulz nahm sich auch Zeit für Fragen rund um die Muslime ("Gehört der Islam zu Deutschland"?) - Auch das Christentum wurde gestreift. Von Petra Lorleberg


Berlin (kath.net/pl) Durch die bei uns lebenden 4 Millionen Muslime gehöre inzwischen auch der Islam zu Deutschland, „aber einer, der verfassungskonform ist“, der sich „deutlich abgrenzt“ von den Gewaltaten im Namen des Islam. Dass diese Abgrenzung notwendig sei, fordere sie auch von der islamischen Geistlichkeit in Deutschland. Dies vertrat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im TV- Duell mit ihrem Herausforderer Martin Schulz (SPD) drei Wochen vor der Bundestagswahl. Kanzlerkandidat Schulz erläuterte, dass man beispielsweise palästinensische Antisemiten „in klaren Sätzen“ sagen müsse: „In diesem Land hast du nur dann einen Platz, wenn du akzeptierst, dass Deutschland ein Land ist, das Israel schützt, dass das unsere Staatsräson ist“.

Merkel vertrat angesichts der jüngeren Berichte über Hasspredigten in einigen Moscheen, dass „wir eben auch Moscheen schließen“ werden, „wenn dort Dinge passieren, die wir nicht akzeptieren können“. Dazu gehöre auch, dass man das Studium der islamischen Theologie an deutschen Universitäten eingeführt habe „und wir müssen auch Imamausbildung verstärkt hier bei uns machen, damit wir wissen, was in unseren Moscheen passiert“. „Wir haben auch islamischen Religionsunterricht, damit die Muslime die Unterweisung bekommen, die grundgesetzkonform ist“, insgesamt müsse in diesem Bereich aber noch mehr getan werden. Einfluss, der von Saudi Arabien oder der Türkei aus auf Gläubige genommen werde, „ignorieren wir nicht“, beispielsweise wurden Akademien in Bonn, die von Saudi Arabien finanziert wurden, inzwischen geschlossen.


Schulz erläuterte wörtlich: „Wer unter Bezug auf die Religionsfreiheit im Grundgesetz andere Grundrechte, die im Grundgesetz definiert sind, einschränken will – z.B. die Gleichberechtigung von Mann und Frau – der hat in Deutschland nichts verloren.“

Die Moderatorin Sandra Maischberger brachte als „Überraschungscoup“ („Berliner Morgenpost“) ein: „Kurze Zwischenfrage, da wir gerade über Religion geredet haben: War heute einer von Ihnen in der Kirche gewesen?“ „Ich war heute nicht in der Kirche“, antwortete Merkel. „Ich war heute nicht… Ich war heute in einer Kapelle und ich war heute auf einem Friedhof bei meinem Freund Frank Schirrmacher, … dessen Grab und die kleine Kapelle habe ich heute besucht.“ Merkel ergänzte daraufhin: „Ich war gestern in einer Kirche, weil mein Vater seinen Todestag hatte, in der kleinen Kirche, die er auch sehr gemocht hat, habe ich an ihn gedacht“. Schulz fügte mit Blick auf Merkel hinzu: „Wahrscheinlich haben wir im stillen Kämmerlein heute beide gebetet“. Er spielte damit wohl auf die Anspannung vor einem live übertragenen TV-Duell an.

Aus der Frage nach dem Gottesdienstbesuch „hätte sich ein spannender, ein emotionaler Dialog entwickeln können“, kommentierte Nicolai Franz im evangelischen „pro Medienmagazin“. Merkel hätte beispielsweise „darlegen können, wie wichtig ihr Glaube ist. Dass sie aber nicht mit der Bibel in der Hand Gesetze macht. Dass sie in Zwiesprache mit Gott lebt, aber nicht dafür betet, dass sie sich politisch durchsetzt“, „sie hätte darauf eingehen können, welche wichtige Rolle die Kirchen in unserem Land spielen. Sie hätte ihnen danken können für den enormen Einsatz ehrenamtlicher Christen, ohne die die Flüchtlingskrise nie und nimmer hätte gestemmt werden können.“

Auch für Martin Schulz, „der zwar kein gläubiger Christ ist, aber dennoch Sympathien für den Glauben hat“, sei Potential in dieser Frage gesteckt: „Wie er nach Gott sucht. Wie er manchmal glaubt, ihn in der Musik gefunden zu haben. Wie wichtig es ihm ist, gerade in turbulenten Wahlkampfzeiten einmal innezuhalten und sein Leben von einer etwas breiteren Perspektive aus zu reflektieren. Dass die Kirchen verlässliche Partner sind, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht. Und dass es neben humanistischen die christlichen Werte waren, die zu Freiheit und Demokratie geführt haben. Dass überzeugte Christen die europäische Einigung vorangetrieben, um dauerhaften Frieden zu sichern – ein Feld, in dem er sich als europäischer Parlamentspräsident hohes Ansehen erarbeitet hat“.

Doch hätten die Diskussionspartner beide diese Chance verpasst, urteilte Nicolai Franz.

ZDF - Das TV-Duell: Angela Merkel und Martin Schulz - In voller Länge



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  4. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  5. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  6. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  7. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  8. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  9. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  10. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz