Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Ragg: 'Die Überschrift lautete: Leere Kirchen'

7. September 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael Ragg wartet mit Kritik an der überregionalen Presse auf


Dietenheim (kath.net) Es sei für den Leser durchaus schwierig, wenn man den veröffentlichten Inhalten keinen Glauben schenken könne. Gerade überregionale Medien mit Verbreitung in der ganzen Bundesrepublik nähmen es mit der Wahrheit nicht immer so genau. Dies kritisierte der katholische Publizist Michael Ragg nach Angaben der „Südwestpresse“ in seinem Vortrag im Kloster Brandenburg in Dietenheim-Regglisweiler (Diözese Rottenburg-Stuttgart). Das Kloster gehört den Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat. Journalisten würden dabei häufig ihre Leser eher erziehen wollen als sie zu informieren.


Ragg nannte dafür mehrere Beispiele, wie die SWP weiter berichtete.

- Als bewertende Formulierung, die jedoch nicht sofort durchschaubar sei, nannte Ragg das Wort Flüchtling. Statt dessen schlug er Begriffe wie „Zuwanderer“ oder „Migrant“ vor, die er als neutral einstufte.

- Verschweigen oder Verändern wichtiger Informationen: Medien würden beispielsweise große Demonstrationen, wie den „Marsch für das Leben“ in den USA mit rund einer halben Million Teilnehmern, ignorieren. Darüber werde kaum berichtet oder es werden die Teilnehmerzahlen „frisiert“. Doch wenn deutlich weniger Feministinnen gegen den US-Präsidenten Donald Trump demonstrieren würden, sei dies gleich in den Medien zu sehen. Auch sei in Deutschland weitgehend verschwiegen worden, dass das Thema Abtreibung für den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl wahlentscheidend gewesen war.

- „Fake News“: Unzureichende Berichterstattung geht weiter, Informationen werden verheimlicht oder erfunden. Ragg nannte als Beispiel die Berichterstattung nach der Silvesternacht am Jahreswechsel 2015/16 über die Übergriffe auf Frauen in Köln durch Nordafrikaner.

- Unkorrekte Überschriften: Nach einer Umfrage mit dem Ergebnis, dass 40 Prozent der Deutschen einen Ostergottesdienst besuchen werden wollen, fand er einen Titel mit dem Hinweis auf „Leere Kirchen“.

Dadurch verlören immer mehr Menschen das Vertrauen in die Medien, sagte Ragg nach Darstellung der „Südwestpresse“. Er sehe darin auch die Ursache für den massiven Rückgang an Auflagenzahlen überregionaler Medien. Dagegen sähen viele Menschen die Regionalpresse als vertrauenswürdig an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  2. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  3. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  4. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  5. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  6. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  7. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  8. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  9. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  10. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  8. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  12. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  13. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  14. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  15. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz