Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Wie wertvoll ist ein behindertes Kind?

12. September 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich könnte Ihnen viele Erlebnisse mit Eltern erzählen, die dankbar sind, ihr Kind gerade mit Down-Syndrom zur Welt gebracht zu haben. Und viele betroffene Kinder, die froh darüber sind, dass sie hier sein dürfen.“ Gastbeitrag von Dennis Riehle


Konstanz (kath.net) Seitdem ich vom pränatalen Test auf Trisomie 21 weiß, denke ich, dass wir uns eine solche Frage unterbewusst des öfteren stellen. Das ist einerseits gut, denn wir kommen kaum umhin, uns in diesem Zusammenhang auch mit der Frage zu beschäftigen, wie wir es mit Artikel 1 unseres Grundgesetzes halten. Sind wir wirklich noch unantastbar, wenn doch die Option besteht, schon frühzeitig in der Entwicklung von Leben diagnostisch einzugreifen, um den weiteren Fortschritt des Heranwachsenden zu lenken, ihn vielleicht auch abzubrechen?

Die Würde des Menschen, wann beginnt sie? Und ist es einem Menschen würdig, dass wir ihn auf das „Down-Syndrom“ hin „prüfen“, um später darüber zu entscheiden, ob wir ihm das Leben zugestehen wollen oder nicht? Ich bin überzeugt: Mit der Idee und im Bewusstsein, ein Kind zu zeugen, entsteht bereits ein neues Leben. Und damit beginnt bereits die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es gedeihen kann. Wir bedienen mit einem Test auf eine Behinderung ein Sensationsinteresse von Eltern, das ich gut verstehen kann. Denn es ist wahrlich eine Nachricht, zunächst vielleicht auch ein Schock, ob mein Kind ein ganz besonderes sein wird oder nicht. Doch die meisten Mütter und Väter möchten die Information nicht als Neuigkeit, sondern als Ausgangspunkt, den sie als Grundlage für ihre Abwägung heranziehen können: Sie befinden darüber, ob sie ein Leben zulassen. Die pränatale Diagnostik hilft dabei, Gott zu spielen.

Der Test auf Trisomie 21 befördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kind. Nicht aber vorrangig aus Sorge um seine Gesundheit oder dessen Entwicklung, sondern aufgrund der Unsicherheit heraus, ob wir es als Eltern schaffen werden, dieses Kind mit einer Behinderung zu erziehen, ob wir es uns zumuten wollen – und ob wir es unserem Kind antun wollen, dass es mit einem „Down-Syndrom“ auf die Welt kommt. Wissen wir dabei eigentlich, wie es sich mit so einer Behinderung lebt? Nein, Menschen mit Trisomie 21 werden selten befragt, wenn es darum geht, ob eine Mutter ein Kind mit solch einem „Fehler“, wie ich die Formulierung kürzlich las, austragen möchte. Viel eher fragt man einen Test, um Gewissheit zu bekommen. Um damit unsere Neugier, unsere Angst zu besänftigen, die wir in früheren Zeiten, als die Technik solche Untersuchungen noch nicht erlaubte, aushalten mussten.


Ich könnte Ihnen viele Erlebnisse mit Eltern erzählen, die so dankbar dafür sind, ihr Kind gerade mit dem „Down-Syndrom“ zur Welt gebracht zu haben. Und so viele „betroffene“ Kinder, die ebenso froh darüber sind, dass sie hier sein dürfen. Doch das wird Sie nicht beeindrucken, denn ja, es gibt auch Menschen, die sich von ihrer Furcht übermannen lassen. Aber nicht aus Wissen darüber, wie es wirklich sein wird mit solch einem Kind – denn darüber informiert sich kaum jemand. Viel eher vertraut man aus puren Eigeninteressen einem Test, der lediglich eine Tatsache aufbietet. Die Konsequenzen daraus malen wir uns aus. Aus Vorurteilen und aus der Enttäuschung darüber, kein Kind zu bekommen, das so „normal“ ist wie die anderen auch. Egoistisch.

Was rechtlich und wissenschaftlich möglich ist, das muss ethisch noch lange nicht korrekt sein. Würden wir alles, was uns die Forschung und Technologisierung heute bereits an Möglichkeiten bietet, auch wirklich ausnutzen, wir wären bereits Opfer unserer eigenen Erfindungen und des Dranges geworden, den Menschen immer weiter zu „verbessern“, er wäre uns wahrlich schon entglitten – und beim Zwang auf Sicherheit über den „Zustand“ unseres heranwachsenden Kindes ist uns die Verantwortung, die wir gegenüber fremdem Leben tragen, schon längst entronnen. Denn da galoppiert die Angst, die Vernunft haben wir schon lange zurückgelassen, wenn wir gierig nach dem Befund lechzen, als ob es um uns ginge. Warum maßen wir uns an, über Gefühle eines Anderen zu urteilen, von dem wir noch nicht einmal wissen, wie er selbst die Nachricht aufnehmen wird, mit einer Behinderung zu leben?

Ich bin selbst behindert. Nicht so, dass man diese genetischen Veränderungen wahrscheinlich vor über 30 Jahren schon hätte vorgeburtlich feststellen können, aber doch hätte sicher auch meine Mutter kurz gegrübelt, ob sie ein Kind zur Welt bringen will, das doch an einigen Stellen „Macken“ mit sich bringt. Doch sie hätte sich bestimmt für mich entschieden. Ich glaube auch, sie hätte gar keinen Test gewollt. Denn sie wollte nicht Klarheit über eine Behinderung, sondern sie hatte sich bereits für mich ausgesprochen, als ihr Kind, nicht als Wesen mit oder ohne Behinderung. Da hätte es keine Diskussionen mehr gegeben, denn sie wusste, dass das Leben mit einem behinderten Menschen ganz besonders herzlich werden würde. Sie hatte als Kinderkrankenschwester Erfahrungen mit ihnen – und genau daher rührte auch ihre Besonnenheit, auf solche eine Vorabprüfung überhaupt zurückgreifen zu müssen, auch wenn es sie gegeben hätte.

Ich würde mir wünschen, dass Frauen nicht den Weg zu Ihrem Test suchen, wenn sie schwanger sind. Sondern dass sie im Zweifel die „Lebenshilfe“ oder einen anderen Verein besuchen, um sich anstecken zu lassen von der Lebensfreude, die dort ausgestrahlt wird. Ich kann nachvollziehen, dass das Bewusstsein für eine Behinderung wie Trisomie 21 eine hohe Last darstellen kann. Doch wir leben in einem Sozialstaat, der jegliche Unterstützung bietet, auch Menschen mit „Down-Syndrom“ so gut wie nur möglich zu fördern. Und auch die Eltern müssen hier nicht bangen, alleine gelassen zu werden mit manchen Herausforderungen, die wir aber nicht aus Selbstbestimmung über uns und unser Kind, sondern aus der Verpflichtung, Leben in diese Welt zu bringen, tragen müssen. Und ich bin sicher, würde sich eine Gesellschaft nicht vor der Auseinandersetzung drücken, wie es denn ist, mit Behinderung zu sein, sich nicht vorab ein Testergebnis einholen, sondern sich auf ein Kind zu freuen, egal, wie es sein wird, dann müsste sich auch niemand fürchten, keine Solidarität zu erleben.

Leider befördern Sie eine Entwicklung in die andere Richtung. Und ich bin enttäuscht darüber, dass meine Heimatstadt mittlerweile zu einem Mittelpunkt der pränatalen Diagnostik geworden ist, die dazu beiträgt, das Befinden über Abtreibungen zu erleichtern, Menschen Entscheidungen durch ein einfachen Befund abzunehmen, statt mit ihnen wahrlich „schwanger“ zu gehen, die Definition über den Wert von Leben zu verschieben – auch wenn Sie das bewusst sicherlich so nicht wollen – und damit einen Vorschub in der Debatte leisten, ob wir aus der Kraft der menschlichen Überlegenheit Naturgesetze brechen wollen, deren Überschreitung heute zwar machbar ist, für viele Mitmenschen aber unerträglich bleibt.

Einladung zum Marsch für das Leben Berlin 2017 - Samstag, 16.09.2017

Der Autor, Dennis Riehle, war der Sprecher der Humanistischen Alternative Bodensee (HABO).

DEAR FUTURE MOM - Menschen mit Down-Syndrom erzählen einer Schwangeren, wie ihr Kind mit Down-Syndrom leben wird (Deutsche Untertitel)


Pia. Adoptivkind mit Downsyndrom - Rebecca Dernelle-Fischer und ihr Ehemann Christoph Fischer haben drei wundervolle Töchter


Lernen Sie Madeline Stuart kennen, inspirierendes Model mit Downsyndrom und dem Wunsch, das Schönheitsverständnis zu ändern! (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. 'Mörderische Bastarde'
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  5. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  6. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  7. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  10. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  8. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  12. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  13. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  14. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  15. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz