
US-Mutter entschied sich gegen Chemo und für ihr Kind12. September 2017 in Familie, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ihr Leben oder das Leben ihres ungeborenen Kindes. Diese Wahl musste die 37-jährige Carrie im April dieses Jahres treffen. Sie entschied sich für das Kind. Vor wenigen Tagen kam das Kind auf die Welt, die Mutter verstarb
USA (kath.net) Ihr Leben oder das Leben ihres ungeborenen Kindes. Diese Wahl musste die 37-jährige Carrie im April dieses Jahres treffen, als sie die Diagnose bekam, dass sie an einen lebensbedrohlichen Gehirntumor erkrankt ist. Durch eine Chemotherapie hätte sie eine kleine Chance gehabt, den Krebs zu besiegen, ihr ungeborenes Kind wäre hier allerdings geschädigt worden. Die 7-fache Mutter lehnte die Chemo ab und entschied sich für ihr Kind. Im Juni fällt Carrie ins Koma. Sie war zu dem Zeitpunkt in der 19. Schwangerschaftswoche. Vor wenigen Tagen brachte sie nun eine gesunde Tochter zur Welt (siehe Foto), kurze Zeit später stirbt sie. 
Ihr Ehemann Nick sagte der Detroit Free Press, wie Österreich berichtet: Carrie hat sich für das Baby entschieden. Das ist das, was sie wollte und ich habe sie dabei unterstützt. Nun ist es Zeit loszulassen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |