Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Widerstand gegen Trierer XXL-Pfarreien wächst – Es geht ums Geld

14. September 2017 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Saarbrücker Zeitung“: Das Vermögen der bisher 887 Pfarreien soll auf die 35 zukünftigen XXL-Pfarreien übertragen werden – Nicht alle Pfarreien sind davon begeistert


Trier (kath.net) Die geplante Umstrukturierung der Pfarreienlandschaft des Bistums Trier bringt mit sich, dass das Vermögen der bisher 887 Pfarreien auf die 35 zukünftigen XXL-Pfarreien übertragen werden soll. Das berichtete die „Saarbrücker Zeitung“. Allerdings rege sich demgegenüber bereits in mehreren Pfarreien Widerstand. Beispielsweise vertreten Mitglieder des Kirchengemeindeverbandes Prüm, dass sie von Bischof Stephan Ackermann und der Diözesanverwaltung vor vollendete Tatsachen gestellt würden, sie kritisieren: „Wir sind doch nicht mehr im Mittelalter“. Notfalls werde man auch rechtlich gegen die geplante Vermögenszusammenlegung vorgehen.


Für die Vermögensübertragung auf die neuen Großpfarreien hatten sich nach Angaben der „Saarbrücker Zeitung“ die 32 Dechanten und die Leitungskonferenz des Bistums bereits vor drei Monaten ausgesprochen. Dabei sollte es Kirchengemeinden aber möglich sein, sogenannte zweckgebundene Vermögensanteile zu definieren. Damit möchte man drohenden Protest gegen das „Alles-in-einen-Topf-Modell“ vermeiden. Dies könnte in der Praxis beispielsweise so aussehen, dass das in einer Pfarrei in der Vergangenheit bereits gesammelte Geld für die Renovierung einer Orgel einer bestimmten Pfarrei auch in einer Großpfarrei nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Willigis 16. September 2017 
 

@ hortensius

Wenn es nach einer Fusion mehr Sitzungen gibt, dann ist etwas grundlegend schiefgelaufen. Sinn der Fusionen ist es ja nicht zuletzt, den Verwaltungsaufwand zurückzuführen. Acht Pfarreien zusammenzulegen bedeutet, das es nur noch einen Pfarrgemeinderat und einen Verwaltungsrat gibt. Also zwei Räte statt vorher 16. Insbesondere wenn der Pfarrer in allen Gremien präsent sein soll, führt an solchen Fusionen kein Weg vorbei. 16 Räte bedeuten über 100 Sitzungen im Jahr. Das kann keiner leisten.


0
 
 Wynfried 14. September 2017 

Auch in anderen Bistümern

wie Fulda soll die bisherige Pfarreienordnung abgeschafft werden, obwohl keine Notwendigkeit zu einem solch radikalen Schritt besteht. Umkehr tut Not!


4
 
 hortensius 14. September 2017 
 

Statt mehr Stzungen besser mehr Anbetungsstunden!

Großpfarreien können durch mehr Gremien und Sitzungen geprägt werden, aber auch durch mehr Anbetungsstunden vor dem ausgesetzten Allerheiligsten.


6
 
 Florian75 14. September 2017 
 

XXL-Pfarreien

Machen wir immer schön weiter so, dann treibt man wenigsten den letzten auch noch aus der Kirche. Das ist doch alles nicht mehr normal.


7
 
 Kirchfahrter Archangelus 14. September 2017 
 

treffender Ausdruck...

@niclaas: "Pfarrkolchosen" trifft den Nagel auf den Kopf...


9
 
 Willigis 14. September 2017 
 

Pfarr-Fusionen

Meines Erachtens sind Fusionen von Pfarreien trotz mancher Probleme notwendig. Viele kleine Gemeinden sterben langsam, dort kann kaum noch ein pfarrliches Leben stattfinden. Da ist es besser, eine neue Pfarrei zu bilden, in der dann wenigstens noch eine Anzahl von praktizierenden Gläubigen lebt, mit der Kirche sein wirklich möglich ist.

ABER: Von 887 auf 35? Das erscheint mir grotesk, das ist eigentlich eine Abschaffung des Pfarrsystems. Etliche dieser "Pfarreien" haben 80.000 Gläubige und erstrecken sich über 500qkm. Das ist doch keine Pfarrei mehr. Und das wäre mE auch personell und strukturell nicht nötig gewesen (und selbst wenn: dann hätte man besser ein anderes System entwickelt).

Zum Vergleich: Im Bistum Limburg gibt es am Ende 50 Pfarreien, bei nur 1/3 der Gläubigenzahl und großen Diasporagebieten.


5
 
 niclaas 14. September 2017 
 

Gewichtiger dürfte der geistliche Schaden sein, wenn in diesen Pfarrkolchosen die Bindung der Gläubigen an ihre ehemalige Pfarreinheit abnimmt.

Viele werden den von Oben dekretierten Weg nicht mitgehen. Kein optimistischer Schönsprech zum großen Umbau wird verhindern, daß der persönliche Bezug zur Großpfarrei erkaltet.

Um die Subsidiarität in der neuen Großstruktur aufrecht zu erhalten, wird man noch mehr Sitzungen abhalten müssen. Am Ende steht ein neuer Priestertyp, dessen Wirken sich nicht mehr in konzentrischen Kreisen vom Altar einer überschaubaren Ortsgemeinde her aufbaut. Damit hätte man ein quantitatives Problem durch ein qualitatives ergänzt.


12
 
 ThomasR 14. September 2017 
 

Anstieg der Anzahl der Kirchenaustritte in Trier erwartet

Durch Bildung eines Pfarrverbundes bzw. eines Pfarrverbandes verlieren die Gläubigen ihre kleine geistige Heimat, die sie bis jetzt in der Pfarrgemeinde (selbst ohne Priester als Pfarrer) hatten, damit ist es davon auszugehen, daß die Bildung von eher anonymen, voraussichtlich höchst bürokratischen, und eher sehr teuren XXL Pfarrereien zu einem Anstieg der Kirchenaustritte und einer Reduzierung der Messtermine und der Anzahl der Messbesucher und folgend Säkularisierung im Bistum Trier führen wird.
Trier scheint aus den zum Teil verheerenden Erfahrungen von anderen Bistümern, die eine Strukturreform bereits hinter sich haben(= Auflösung der Pfarrereien bzw. Liquidation ihrer Unabhängigkeit)nicht lernen zu wollen.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Trier

  1. AfD Rheinland-Pfalz suchte Gespräch mit Bischof Ackermann – dieser ging auf Demo gegen ‚rechts’
  2. Bistum Trier ordnet an: Pfarrer muss Israel-Flagge entfernen
  3. Bistum Trier gibt Pläne mit XXL-Pfarreien endgültig auf
  4. Game over!
  5. Wenn einer eine Reise macht
  6. Nach Veto aus Rom: Bistum Trier nimmt Maßnahmen zurück
  7. Knalleffekt: Vatikan setzt Trierer Bistumsreform vorläufig aus
  8. Trier: Bistumsreform hat enorm viele Gläubige gegen sich!
  9. Bistum Trier: Kritiker der Bistumsreform rufen zur Demo
  10. Missbrauchsverdacht: Bischof Ackermann gibt Fehler zu






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz