
Indien: Neun Jahre nach Christenverfolgung noch keine Gerechtigkeit20. September 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Radikale Hinduisten machten Orissa zum Schauplatz der größten Welle antichristlicher Gewalt in der indischen Geschichte.
Orissa (kath.net/fides) Die Herausforderung des hinduistischen Extremismus in allen Teilen des Landes ist eines der Themen, die im Mittelpunkt der politischen und sozialen Debatte stehen und betrifft das Leben der religiösen Minderheiten, insbesondere der Muslime und Christen aus nächster Nähe. Radikale Gruppen, die auf der Seite der Regierungspartei Baratiya Janata Party des Premierministers Premier Narendra Modi stehen, verbreiten Gewalt, Hass und Intoleranz und berufen sich dabei auf die Hindutva-Ideologie, die für alle indischen Bürger den Hinduismus als Religion fordert. In diesem Kontext sind die Wunden, die der christlichen Bevölkerung im Staat Odisha (bis 2011 Orissa) zugefügt wurden, Schauplatz größten Welle antichristlicher Gewalt in der Geschichte. 
Die einheimische Bevölkerung gedenkt seit einigen Jahren dieser Ereignisse am 26. August, dem so genannten "Tag der Märtyrer. Auch 2017 kamen Tausende Menschen in Kandhamal (Erzdiözese Cuttack-Bhubaneswar) zusammen, um an diese größte antichristliche Gewalt in der modernen Geschichte Indiens zu erinnern des Landes war: die antichristlichen Massaker des Jahres 2008.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |