Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Kölner Mediendirektor: 'Dies ist ein privater Kommentar' - UPDATES!

26. September 2017 in Deutschland, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ansgar Mayer zieht den verunglücktem Sachsen-/Atommüll-Tweet nicht zurück und entschuldigt sich auch nicht bei "Sachsen" - UPDATE: Stellungnahmen des Erzbistums Köln und des Bistums Dresden-Meißen


Köln (kath.net) „Dies ist ein privater Kommentar“. So reagierte Ansgar Mayer, Medien- und Kommunikationsdirektor des Erzbistums Köln, auf die heftigen Reaktionen zu seinem umstrittenen Tweet. Mayer hatte nach der Bundestagswahl getwittert: „Tschechien, wie wär's: Wir nehmen Euren Atommüll, Ihr nehmt Sachsen? #BTW17“. Auf seinem Twitterauftritt gibt er sich mit seiner Funktion im Erzbistum Köln zu erkennen und setzt obendrein den Link zur Homepage des Erzbistums. Sein Sachsen-/Atommüll-Tweet hatte für empörte Diskussionen in den Sozialen Netzwerken nach sich gezogen. In den Antworten auf seinen Tweet sprechen manche User sogar davon, dass sie deswegen nun aus der Kirche austreten wollen, andere sehen sich in ihrem Kirchenaustritt bestätigt (Twitter-Reaktionen zu seinen beiden Tweets finden sich hier).

Mayer erwiderte darauf in einer Twitter-Stellungnahme: „Dies ist ein privater Kommentar und es tut mir leid, wenn hier der Eindruck vermittelt wird, dass der Tweet in irgendeinem Zusammenhang mit dem Erzbistum Köln oder mit der katholischen Kirche steht.“ Von einer Rücknahme seiner umstrittenen Äußerung sowie einer Entschuldigung gegenüber Sachsen oder Tschechien ist allerdings nichts zu lesen. Ebensowenig hat er in seinem Profil die Angaben zu seinem Arbeitgeber gelöscht.


Auch das Erzbistum Köln twitterte die Stellungnahme Mayers auf seinem offiziellen Twitterauftritt (bsp. hier). Und dies, obwohl ja der ursprüngliche Tweet angeblich nicht „in irgendeinem Zusammenhang mit dem Erzbistum Köln“ stehe.

Für den Umgang mit den Sozialen Medien hat das Erzbistum Köln übrigens Social Media Guidelines veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: „Transparenz bei der dienstlichen Nutzung stellen Sie her, wenn Sie Ihren Beitrag in der Ich-Form schreiben, Ihre Funktion innerhalb des EGV angeben, Ihren Klarnamen und kein Pseudonym verwenden. Weisen Sie darauf hin, wenn Sie bewusst als Privatperson eine Meinung äußern. Der Unterschied sollte für Dritte deutlich werden, da sonst die Gefahr der Verwechslung von dienstlichen und privaten Äußerungen besteht. … Verwenden Sie einen freundlichen und wertschätzenden Sprachstil. Hören Sie zu, antworten Sie auf Fragen und mischen Sie sich ein, wo Sie etwas sagen sollten. Beleidigungen und abwertende Kommentare aufgrund von Geschlecht, Religion oder ethnischer Herkunft sind tabu…“

UPDATE:
Michael Kasiske, Chef vom Dienst der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln, hat auf Anfrage von KATH.NET wörtlich geantwortet: "Ihre Anfrage ist bei uns eingegangen. Es handelt sich um einen privaten Tweet, der nicht im Zusammenhang mit dem Erzbistum Köln steht. Daher werden wir Ihre Anfrage nicht beantworten."

UPDATE
Michael Baudisch, Pressesprecher des Bistums Dresden-Meißen, antwortete auf die Anfrage von KATH.NET wörtlich: "Zu diesem missglückten Scherz werden wir keine Stellungnahme abgeben. Das Erzbistum Köln hat klargestellt, dass der Tweet eine 'Privatmeinung' von Herrn Mayer ist."

Zur Dokumentation - Umstrittener Tweet von Ansgar Mayer, er stellt sich als Mediendirektor des Erzbistums Köln vor und setzt den Link zum Erzbistum


Zur Dokumentation - Stellungnahme von Ansgar Mayer zu seinem umstrittenen Tweet



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz