Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Vatikan will zu mehr Kinderschutz im Internet mobilisieren

6. Oktober 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Parolin zum Auftakt von internationaler Konferenz in Rom: Kindesmissbrauch nicht nur Verbrechen, sondern "Sakrileg"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat den Schutz von Kindern gegen Gewalt und Missbrauch im Internet als wichtig für die gesamte kommende Generation bezeichnet. Die Minderjährigen von heute seien die ganze Menschheit von morgen, betonte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (Archivfoto) zur Eröffnung eines Kongresses über "Kindeswürde in der digitalen Welt", der von Dienstag bis Freitag in Rom tagt. Es gelte daher die "Kontrolle über die Entwicklung der digitalen Welt wiederzugewinnen".

Für die "Digital Natives", die mit dem Internet aufwachsenden Jugendlichen, sei das Internet Teil der normalen Welt; zugleich seien sie dort neuen Risiken oder alten Risiken in neuen Formen ausgesetzt, so Parolin laut einem in der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" (Mittwochsausgabe) veröffentlichten Redeskript. Dabei sei auch der sexuelle Missbrauch als ein Aspekt einer vielfältigen Gewalt immer präsent. Der Kardinal sprach von Phänomenen von "bestürzender Schwere", die sich in einer unerwarteten Dimension und Schnelligkeit ausbreiteten.


Aus theologischer Sicht wertete Parolin Kindesmissbrauch nicht nur als Verbrechen, sondern als "Sakrileg". Wer ein Kind auf diese Weise schädige, entweihe "etwas Heiliges, die Gegenwart Gottes in jedem Menschen". Auch innerhalb der Kirche seien in den vergangenen Jahrzehnten die "dramatische Realität" des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ans Licht gekommen und das Leiden der Opfer mehr und mehr bewusst geworden.

Hinsichtlich der Gefahren für Minderjährige im Internet verwies der Kardinalstaatssekretär darauf, dass der demografische Wandel gerade in Ländern mit einer schwachen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung stark sei. Millionen von Kindern und Jugendlichen würden so in einem nach wie vor unterentwickelten Kontext in der digitalen Welt aufwachsen. Dabei seien Eltern und Regierungen mit der Begleitung und dem Schutz oft überfordert.

Der Kongress wolle sich daher auch der Minderjährigen in diesen "Peripherien" der Welt annehmen. Jede Anstrengung sei nötig, um Eltern und Erzieher auf ihre Aufgaben angesichts der Risiken des Internets vorzubereiten, so der Kardinal.

Bis Freitag beraten in Rom internationale Experten über Kinderschutz in der digitalen Welt. Der Kongress an der Päpstlichen Universität Gregoriana mit rund 140 Referenten ist nach Veranstalterangaben die erste weltweite und bisher größte Tagung dieser Art.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 6. Oktober 2017 
 

Zitat aus dem Lexikon Familie, 2007, Seite 425:

"Der Hl. Stuhl weist warnend darauf hin, dass der Sexualkundeuntericht in den Schulen und die Pornographie in den Medien
gegenüber der jungen Generation Formen des

M i ß b r a u c h s in der Sexualsphäre

sind."

Zitat Ende!


3
 
 Stefan Fleischer 6. Oktober 2017 

Sakrileg

Ich glaube, man sollte dieses Wort nur im wirklich sakralen Bereich gebrauchen. die Gefahr einer Banalisierung ist zu gross.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz