Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Vatikan will zu mehr Kinderschutz im Internet mobilisieren

6. Oktober 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Parolin zum Auftakt von internationaler Konferenz in Rom: Kindesmissbrauch nicht nur Verbrechen, sondern "Sakrileg"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat den Schutz von Kindern gegen Gewalt und Missbrauch im Internet als wichtig für die gesamte kommende Generation bezeichnet. Die Minderjährigen von heute seien die ganze Menschheit von morgen, betonte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (Archivfoto) zur Eröffnung eines Kongresses über "Kindeswürde in der digitalen Welt", der von Dienstag bis Freitag in Rom tagt. Es gelte daher die "Kontrolle über die Entwicklung der digitalen Welt wiederzugewinnen".

Für die "Digital Natives", die mit dem Internet aufwachsenden Jugendlichen, sei das Internet Teil der normalen Welt; zugleich seien sie dort neuen Risiken oder alten Risiken in neuen Formen ausgesetzt, so Parolin laut einem in der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" (Mittwochsausgabe) veröffentlichten Redeskript. Dabei sei auch der sexuelle Missbrauch als ein Aspekt einer vielfältigen Gewalt immer präsent. Der Kardinal sprach von Phänomenen von "bestürzender Schwere", die sich in einer unerwarteten Dimension und Schnelligkeit ausbreiteten.


Aus theologischer Sicht wertete Parolin Kindesmissbrauch nicht nur als Verbrechen, sondern als "Sakrileg". Wer ein Kind auf diese Weise schädige, entweihe "etwas Heiliges, die Gegenwart Gottes in jedem Menschen". Auch innerhalb der Kirche seien in den vergangenen Jahrzehnten die "dramatische Realität" des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ans Licht gekommen und das Leiden der Opfer mehr und mehr bewusst geworden.

Hinsichtlich der Gefahren für Minderjährige im Internet verwies der Kardinalstaatssekretär darauf, dass der demografische Wandel gerade in Ländern mit einer schwachen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung stark sei. Millionen von Kindern und Jugendlichen würden so in einem nach wie vor unterentwickelten Kontext in der digitalen Welt aufwachsen. Dabei seien Eltern und Regierungen mit der Begleitung und dem Schutz oft überfordert.

Der Kongress wolle sich daher auch der Minderjährigen in diesen "Peripherien" der Welt annehmen. Jede Anstrengung sei nötig, um Eltern und Erzieher auf ihre Aufgaben angesichts der Risiken des Internets vorzubereiten, so der Kardinal.

Bis Freitag beraten in Rom internationale Experten über Kinderschutz in der digitalen Welt. Der Kongress an der Päpstlichen Universität Gregoriana mit rund 140 Referenten ist nach Veranstalterangaben die erste weltweite und bisher größte Tagung dieser Art.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz