Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Die Barmherzigkeit: der ‚neue Wein’

8. Oktober 2017 in Aktuelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun?’. Die Neuheit des Christentums: der Gott, der immer voll des Erbarmens ist, sich nie rächt und bei seinem Wort bleibt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 27. Sonntag im Jahreskreis: „Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, damit wir seinen Besitz erben“. In seiner Ansprache vor dem sonntäglichen Mittagsgebet konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Evangelium von den bösen Pächtern (Mt 21, 33-44). Da das Mikrophon nicht funktionierte, bedurfte es eines zweifachen Anfangs der Ansprache.

Der Papst hob hervor, dass sich die Winzer am Ende nicht mehr als Verwalter des Weinbergs gefühlt hätten, sondern als Eigentümer, die sich geweigert hätten, die Ernte zu übergeben. Am Ende hätten sie beschlossen, auch den Sohn, den der Besitzer geschickt habe, zu töten.

Diese Erzählung erläutere auf allegorische Weise jenen Tadel der Propheten hinsichtlich der Geschichte Israels. Es sei dies eine Geschichte, die zu uns gehöre. Es sei die Rede vom Bund Gottes mit der Menschheit. Die Bundesgeschichte jedoch kenne wie jede Liebesgeschichte positive Momente, sei jedoch auch von Verrat und Ablehnung gezeichnet. Um verstehen zu lassen, wie Gott, der Vater, auf die Ablehnung reagiere, lege das Evangelium dem Weinbergsbesitzer eine Frage auf die Lippen: „Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun?“ (V. 40). Diese Frage unterstreiche, dass die Enttäuschung Gottes nicht das letzte Wort sei. Darin liege die große Neuheit des Christentums: ein Gott, der trotz der Enttäuschung durch seine Kinder, durch Fehler und Sünden, nicht seinem Wort widerspreche, nicht stehen bleibe und sich vor allem nicht räche: "Gott rächt sich nicht, er liebt uns, er erwartet uns, um uns zu umarmen".


„Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder?“ (V. 42): durch die verworfenen Steine – Christus sei der erste Stein, den die Bauleute verworfen hätten –, durch die Situationen der Schwäche und der Sünde fahre Gott fort, den „neuen Wein“ seines Weinbergs in Umlauf zu bringen, das heißt: die Barmherzigkeit. Es gebe nur ein Hindernis: unsere Arroganz und Anmaßung, die bisweilen zur Gewalt würden. Angesichts dieser Haltungen bewahre das Wort Gottes seine Kraft des Tadels und der Warnung: „Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt“ (V. 43).

Die Dinglichkeit einer Antwort auf den Ruf des Herrn mit den Früchten des Guten helfe uns, zu begreifen, was neu sei im christlichen Glauben. Es gehe nicht in erster Linie um Moral und Gebote. Vor allem handle es sich um die Antwort auf den Vorschlag der Liebe Gottes, den er durch Jesus der Menschheit gemacht habe und weiter mache. Es sei dies die Einladung, in diese Geschichte der Liebe einzutreten und zu einem lebhaften und offenen Weinberg zu werden, der reich an Früchten und Hoffnung für alle sei.

Ein verschlossener Weinberg könne verwildern und wilde Trauben hervorbringen. So seien wir berufen, aus dem Weinberg herauszugehen, um uns in den Dienst der Brüder und Schwestern zu stellen, die nicht bei uns seien, um uns gegenseitig zu ermutigen und in Erinnerung zu rufen, dass wir in allen Bereichen, auch in den fernsten und unbequemsten, Weinberg des Herrn sein müssten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz