Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

'Nur ein reformierter Islam gehört zu Deutschland'

10. Oktober 2017 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamwissenschaftler Ourghi schlug 40 Thesen an eine Moschee - Er fordert zu Debatte über aus dem Koran begründete Gewalt, über die Unterdrückung von Frauen sowie über die Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender im Namen der Religion auf


Berlin (kath.net) Der Freiburger Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Abdel-Hakim Ourghi hat am Samstag 40 Thesen an die Berliner Dar-Assalam-Moschee geschlagen. Ourghi ist Mitbegründer der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. In seinen Thesen forderte er zu einem humanistischen und friedfertigen Islam auf. Das berichtete die „Welt“.

Am Vorabend hatte Ourghi bereits sein jüngstes Buch „Reform des Islam. 40 Thesen“ vorgestellt und betont, dass nur ein reformierter Islam zu Deutschland gehöre. Er forderte zu einer ehrlichen Debatte über aus dem Koran begründete Gewalt, über die Unterdrückung von Frauen sowie über die Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender im Namen der Religion auf. Wörtlich sagte er nach Angaben der „Welt“: „Wir müssen auch über die dunklen Seiten des Islam reden.“ Außerdem forderte er, dass sich der Islam vom Buchstabenglauben verabschieden und zu einer historisch-kritischen Koraninterpretation finden müsse. Von Koransuren mit Gewaltbegründungen wie in den sogenannten Schwertversen sollte sich der Islam verabschieden. Außerdem kritisierte er Bundesregierung wegen ihrer Zusammenarbeit mit Verbänden wie der Ditib. Er bezeichnete es als einen Fehler, das Staat-Kirche-Verhältnis auf den Islam zu übertragen.


Pfarrer der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg äußerten teilweise Kritik an der Aktion des Islamwissenschaftlers, berichtete die „Welt“.

Link zum Artikel in der „Welt“: Was hinter der „Thesen-Aktion“ an der Dar-Assalam-Moschee steckt.

Freiburger Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi: ´Der Islam In Deutschland´


Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 17. Oktober 2017 
 

Einen Versuch wert!

@Herbert Klupp Sie haben ja theoretisch recht, aber dennoch sind die meisten Muslime friedlich. Sollen und wollen wir sie wirklich auf eigenem Boden (!?) allein der türkischen Ditib überlassen, also Erdogan, wie es die Regierung im (von unbequemen Querdenkern wie Kelek gesäuberten) Islamrat tut? Oder von den Golfstaaten finanzierten Mullahs? Nein! Gerade Necla Kelek ist es ja auch, die schon lange für einen "europäischen Islam" und gegen den Islamismus kämpft, während unsere Eliten de facto das Gegenteil tun ("Erkenne, was Du nicht kritisieren darfst, und Du weißt, wer Dich regiert" bzw. "Teile und herrsche"). Ob ausgerechnet eine Imamin als Vorsteherin dieser "ersten [!] liberalen Moschee in Deutschland" (so damals in der Presse) die Massen überzeugen wird, ist eine ganz andere Frage...


0
 
 elmar69 11. Oktober 2017 
 

Historisch kritische Auslegung

Ist in Bezug auf die Bibel nicht unumstritten, ob das in Bezug auf den Koran wirklich weiterhilft?


3
 
 hortensius 10. Oktober 2017 
 

Ja, Herbert Klupp, Sie haben leider recht!

Die Leute von der Goethe- Moschee meinen es sicher gut. Aber die Realität wird nicht so werden.


11
 
 Herbert Klupp 10. Oktober 2017 
 

Sie meinen es gut

Die Leute von der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin meinen es sicher gut, aber es ist ein sinnloses und todgeweihtes Unterfangen. Die Gewaltverse aus Koran und Islam zu eliminieren kommt mir vor, wie einem brüllenden Löwen das Herz herauszuschneiden. Es wird danach kein anderer zahmer Löwe sein, sondern ein totes Tier, weiter nichts. Der Islam kann ohne Gewalt gegen andere nicht existieren, das ergibt sich ganz genau auch schon aus seiner Gründungsgeschichte durch Mohamed, sowie aus den folgenden kriegerischen und aggressiven Jahren unter den ersten Kalifen ( die im Islam verherrlicht werden als Goldene Epoche ) Bezeichnend ist zudem, daß diese "Moschee" überhaupt kein eigenes Gebäude hat, nicht mal einen Hinterhofraum ( sondern sie sind in einer evangelischen Gemeinde untergebracht )


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz