![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wie man Intoleranz als Kampf für die Toleranz tarnt12. Oktober 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Phil Lawler, der Gründer von Catholic World News, zeigt, mit welcher Strategie inhaltliche Debatten abgewürgt werden. Dies geschieht auch in der katholischen Kirche, bedauert er. Washington D.C. (kath.net/CWN/jg) Die angesprochene Strategie läuft in folgenden Schritten ab: - Behaupte, dass Menschen mit anderen Ansichten von Hass motiviert sind. - Behaupte, dass sie gefährliche Extremisten und eine Gefahr für die Gesellschaft sind. - Behaupte, dass du an einer wirklichen Diskussion interessiert bist, aber deine Gegner diese nicht zulassen. - Vergleiche deine Gegner mit Nazis. - Bestehe darauf, dass verantwortungsbewusste Menschen nichts mit deinen Gegnern zu tun haben wollen. Und schließlich ... - Behaupte, dass deine Gegner intolerant sind. Der Trick besteht darin, das eigene intolerante Vorgehen als Einsatz für Toleranz zu tarnen, analysiert Lawler. Als Beispiel für dieses Verhalten führt er den Umgang von P. James Martin SJ mit Kritikern seines Buches Building A Bridge an. In dem Buch stellt der Jesuit den Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen in Frage. Er behaupte, der Lehre der Kirche nicht zu widersprechen und verurteile alle, die anderer Ansicht seien. Seine Kritiker würden allerdings anmerken, dass Martin es offenbar nicht übers Herz bringe, homosexuelle Akte entsprechend dem Katechismus der Katholischen Kirche als in sich nicht in Ordnung (KKK 2357) zu bezeichnen, kommentiert Lawler das Vorgehen des Jesuitenpaters. Martin betone stets, dass er Diskussionen begrüße und bedanke sich bei Autoren kritischer Rezensionen seines Buches. Doch vermeide er die konkrete Auseinandersetzung mit Argumenten. Er beantworte Fragen mit Gegenfragen, behaupte, sein Gegenüber habe seine Argumente nicht verstanden, oder stelle die Motivation seiner Kritiker in Frage. So entstehe der Eindruck, der Standpunkt, von dem aus er kritisiert werde, sei nicht akzeptabel, weshalb man sich mit Argumenten gar nicht näher auseinander setzen müsse. Auf diesem Weg beende Martin jede Diskussion bevor sie begonnen habe, schreibt Lawler. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMedien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |