Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  10. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Abtreibungszahlen steigen weiter – Kaminski: Wir brauchen kinder- und familienfreundliche Politik

Wie man Intoleranz als Kampf für die Toleranz tarnt

12. Oktober 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Phil Lawler, der Gründer von Catholic World News, zeigt, mit welcher Strategie inhaltliche Debatten abgewürgt werden. Dies geschieht auch in der katholischen Kirche, bedauert er.


Washington D.C. (kath.net/CWN/jg)
Eine bestimmte rhetorische Strategie, mit deren Hilfe inhaltliche Auseinandersetzungen verhindert werden sollen, macht sich auch in der katholischen Kirche breit. Zu diesem Ergebnis kommt Phil Lawler, der Gründer und Herausgeber von Catholic World News (CWN) in einem Kommentar.

Die angesprochene Strategie läuft in folgenden Schritten ab:

- Behaupte, dass Menschen mit anderen Ansichten von Hass motiviert sind.

- Behaupte, dass sie gefährliche Extremisten und eine Gefahr für die Gesellschaft sind.


- Behaupte, dass du an einer wirklichen Diskussion interessiert bist, aber deine Gegner diese nicht zulassen.

- Vergleiche deine Gegner mit Nazis.

- Bestehe darauf, dass verantwortungsbewusste Menschen nichts mit deinen Gegnern zu tun haben wollen.

Und schließlich ...

- Behaupte, dass deine Gegner intolerant sind.

Der Trick besteht darin, das eigene intolerante Vorgehen als Einsatz für Toleranz zu tarnen, analysiert Lawler.

Als Beispiel für dieses Verhalten führt er den Umgang von P. James Martin SJ mit Kritikern seines Buches „Building A Bridge“ an. In dem Buch stellt der Jesuit den Umgang der katholischen Kirche mit Homosexuellen in Frage. Er behaupte, der Lehre der Kirche nicht zu widersprechen und verurteile alle, die anderer Ansicht seien. Seine Kritiker würden allerdings anmerken, dass Martin es offenbar nicht übers Herz bringe, homosexuelle Akte entsprechend dem Katechismus der Katholischen Kirche als „in sich nicht in Ordnung“ (KKK 2357) zu bezeichnen, kommentiert Lawler das Vorgehen des Jesuitenpaters.

Martin betone stets, dass er Diskussionen begrüße und bedanke sich bei Autoren kritischer Rezensionen seines Buches. Doch vermeide er die konkrete Auseinandersetzung mit Argumenten. Er beantworte Fragen mit Gegenfragen, behaupte, sein Gegenüber habe seine Argumente nicht verstanden, oder stelle die Motivation seiner Kritiker in Frage. So entstehe der Eindruck, der Standpunkt, von dem aus er kritisiert werde, sei nicht akzeptabel, weshalb man sich mit Argumenten gar nicht näher auseinander setzen müsse. Auf diesem Weg beende Martin jede Diskussion bevor sie begonnen habe, schreibt Lawler.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 13. Oktober 2017 
 

Wie auf "Nazi"-Keule reagieren?

Möglichst ignorieren, so gut es geht. Und sich nicht provozieren lassen. Habe mir auch vorgenommen, ganz ruhig die Gegenfrage zu stellen: "Definiere Nazi". Sofern es durch den Lärm der Toleranz durchdringt, sollte der dialogbereite Angreifer sich erklären. Also: Ehem. NSDAP-Mitglied? Neonazi? Hitlerfan? Antisemit (auch z.B. Islamist)? Rassist? Nationalist? "irgendwie Rechter", Patriot, "Konservativer", jeder rechts von ihm stehende (also z.B. linke Mitte, wo alle Bundestsparteien außer AfD und vielleicht FDP stehen) oder was sonst? Aber ich träume: Die Antwort wird erfahrungsgemäß schlicht ein gebrülltes "Fascho! Fascho!" mit Mittelfingerbeilage an Trillerpfeife sein. Arme, uwissende, verführte und unreife Jugendliche...


0
 
 siebenschlaefer 12. Oktober 2017 
 

Schon alles richtig beobachtet! Doch hierzulande ist und bleibt

das beliebteste Mittel, Nonkonforme zu diskreditieren, das EINE Schlagwort: "Du Nazi!"


6
 
 Philipp Neri 12. Oktober 2017 

Das läuft schon lange so!

Das ist das altbekannte Muster, wie man berechtigte Kritiken zum Schweigen bringen kann.
Beliebte Methode gerade bei Politikern. Nur damit löst man keine anzupackenden Probleme, sondern verschlimmert sie auch noch!


9
 
 Stefan Fleischer 12. Oktober 2017 

Nichts Neues untet der Sonne

Das läuft schon lange so.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz